
Kabinett zu Sozial- und Gesundheitspolitik
Kabinett stellt entscheidende Weichen in der Sozial- und Gesundheitspolitik: Bayerisches Krippengeld soll zum 1. Januar 2020 starten / Landarztquote sichert ärztliche Versorgung in allen Regionen Bayerns / Ausbau der akademischen Hebammenausbildung / Barrierefreiheit schreitet voran / Gründung der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern. Alle Infos: http://q.bayern.de/kabinett-3-september Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de, http://www.facebook.com/bayern und https://www.instagram.com/bayern.de

Staatsministerin Melanie Huml im Videoporträt
Video-Porträt-Reihe mit allen Kabinettsmitgliedern! Die Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, beantwortet u.a. folgende Fragen: Was sind ihre Aufgaben? Was bedeutet Heimat für sie? Auf was kann sie nicht verzichten? Was macht sie sprachlos? Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de, http://www.facebook.com/bayern und https://www.instagram.com/bayern.de

Kabinettssitzung zu Gesundheit und Pflege
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 18. September 2018 die Sitzung des Ministerrates in der Staatskanzlei geleitet. An der Sitzung des Kabinetts nahm auch Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, teil. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Gesundheit und Pflege. Mehr: http://q.bayern.de/oberstes-landesgericht Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Start des Bayerischen Landespflegegeldes
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 7. September 2018 gemeinsam mit Gesundheitsministerin Melanie Huml, MdL, einen Bewilligungsbescheid zum neuen Landespflegegeld an eine Pflegebedürftige im Akademiesaal im Bayerischen Landtag übergeben. Anschließend nahm er am Bayerischen Tag der pflegenden Angehörigen im Steinernen Saal des Landtags teil. Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Bestmögliche medizinische Versorgung
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 24. Juli 2018 die Sitzung des Ministerrates im Konferenzraum der Ärztlichen Direktion im Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, geleitet. Das Kabinett befasste sich im Schwerpunkt mit den Themen Gesundheit und Pflege, u.a. mit der Offensive für Spitzenmedizin, der Zukunftssicherung kleinerer Krankenhäuser im ländlichen Raum sowie dem Umsetzungsstand beim Landespflegegeld und dem Hebammenbonus. Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Organspende - Die Entscheidung zählt!
Rund 8.000 Dialysepatienten in Deutschland warten auf eine Transplantation. Zum 20-jährigen Bestehen der Regionalgruppe Rhön-Grabfeld des Landesverbandes Niere Bayern e.V. unterstreicht Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Bedeutung der Organspende und der wichtigen Arbeit des Verbandes. Mehr: https://www.organspende-info.de/ Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Gespräch über das Bayerische Landespflegegeld
Das Bayerische Landespflegegeld – Pflege stärken, Engagement belohnen! Der Bürgerbeauftragte der Staatsregierung Klaus Holetschek im Gespräch mit dem Leiter der Abteilung Pflege des Bayerischen Gesundheitsministeriums Dr. Bernhard Opolony. Infos: http://www.landespflegegeld.bayern.de. Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Pflege-Paket für Bayern
„Wir wollen, dass jeder Mensch sein Leben in Würde leben kann. Die Pflege ist eine Frage der sozialen Sicherheit. Wir werden sowohl pflegebedürftige Menschen als auch die Pflegenden deutlich stärker als bisher unterstützen“, stellte Ministerpräsident Dr. Markus Söder nach der Sitzung des Ministerrats klar. Das Kabinett hat heute ein umfassendes Pflege-Paket für Bayern auf den Weg gebracht. „Mit unserem Landespflegegeld in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr stärken wir die Selbstbestimmung Pflegebedürftiger. Gleichzeitig werden wir Versorgungsangebote der Hospiz- und Palliativmedizin in Bayern verdoppeln. Unser neues Landesamt für Pflege wird sich um alle Themen der Pflege effektiv und konzentriert kümmern – hierbei werden auch neue Ideen und Strategien für eine noch menschlichere Pflege eine wesentliche Rolle spielen“, so der Ministerpräsident weiter. Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml unterstrich: „Mit dem Landespflegegeld bekommen Pflegebedürftige mehr finanziellen Spielraum, um zum Beispiel Angehörigen oder anderen Menschen, die sie bei der Bewältigung ihres schwierigen Alltags unterstützen, eine materielle Anerkennung zukommen zu lassen. Wir müssen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen mit besonders viel Respekt und Achtung begegnen. Viele Menschen haben den Wunsch, möglichst zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld sterben zu können. Das schließt insbesondere auch die stationären Einrichtungen der Pflege ein.“ Mehr: http://q.bayern.de/pflege-paket Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Veranstaltung „Der Zugang zu Arzneimitteln – Herausforderungen und Perspektiven für Europa“
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat am 10. Juli 2017 im Rahmen eines parlamentarischen Abends zum Thema „Der Zugang zu Arzneimitteln – Herausforderungen und Perspektiven für Europa“ gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments, der pharmazeutischen Industrie sowie der Patientinnen und Patienten über die Frage diskutiert, wie Spitzenforschung und Arzneimittelproduktion in der EU erhalten und ausgebaut und die Versorgung mit innovativen und zugleich bezahlbaren Arzneimitteln in Europa gesichert werden können. Die zunehmende Konzentration und Monopolisierung der Wirkstoffproduktion in Drittstaaten birgt Risiken für die Versorgungssicherheit in der EU. Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es dagegen, eine nachhaltige Arzneimittelversorgung zu sichern. Besuchen Sie uns auch auf http://www.bayern.de und http://www.facebook.com/bayern

Masern - keine harmlose Kinderkrankheit
Viele halten Masern für eine harmlose Kinderkrankheit. Doch sie gehören zu den weltweit ansteckendsten Viruskrankheiten – teilweise mit folgenschweren Verläufen. Das war schon immer so. Neu ist, dass vor allem immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene an der hochansteckenden Virusinfektion erkranken, weil sie meist nicht oder nicht genügend geimpft sind. Einen wirksamen Schutz gegen Masern erhalten Sie schnell, einfach und kostenlos. Zum Beispiel mit einer Impfung bei Ihrem Hausarzt. Die Kosten hierfür werden für alle nach 1970 Geborenen von den Krankenkassen übernommen. Mehr Infos unter: http://www.schutzimpfung-jetzt.de Das Faltblatt finden Sie unter: http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmgp_gesund_001.htm

Zecken - Ich bin geschützt! Du auch?
Zecken sind millimetergroße Spinnentiere, die sich vom Blut anderer Tiere oder dem Mensch ernähren. Sie kommen in fast allen Regionen Bayerns vor. Zecken übertragen Erreger von insbesondere zwei Infektionskrankheiten: die FSME-Viren (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und die Lyme-Bakterien (Borrelia burgdorferi), Erreger der Lyme-Borreliose. Informiere dich hier im Film, was genau bei einem Zeckenstich passiert, wie du dich nach einem Zeckenstich verhältst und wie du dich vor Zecken schützen kannst. www.zecken.bayern.de