Achtung: bitte aktivieren Sie Cookies um diese Seite anzusehen!
Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse- Tool Piwik. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 11. Dezember 2019 die Frühstücksausgabe des Vereins brotZeit e.V. an der Grundschule Berg am Laim in München unterstützt.
Foto 1 von 4
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), unterhält sich mit den Grundschülern.
Foto 2 von 4
Gesundes Frühstück für Kinder: Die Gründerin von brotZeit e.V. Uschi Glas (links) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (2. von links), in der Grundschule Berg am Laim in München.
Foto 3 von 4
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), und die Gründerin von brotZeit e.V. Uschi Glas (2. von links) helfen bei der Frühstückausgabe an die Kinder in der Grundschule mit.
Foto 4 von 4
brotZeit e.V. unterstützt über 220 Schulen in zehn Förderregionen. Mehr als 10.000 Kinder erhalten dort jeden Morgen ein ausgewogenes Frühstück. Vorbereitet und betreut wird das Essen von mehr als 1.200 Senioren deutschlandweit.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 9. Dezember 2019 den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen.
Foto 1 von 3
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (3. von links), begrüßt die Präsidentin Simone Fleischmann (rechts) und weitere Vertreter des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) in der Staatskanzlei.
Foto 2 von 3
Im Gespräch: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (rechts), und die Vertreter des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands diskutieren zum Thema "Was soll Schule eigentlich Leisten?".
Foto 3 von 3
Gruppenbild mit dem BLLV (v.l.n.r.): Der Leiter der Rechtsabteilung Markus Rinner, der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke, der Leiter der Abteilung Diensrecht und Besoldung Hans Rottbauer, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Präsidentin Simone Fleischmann, die Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft Birgit Dittmer-Glaubig sowie der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik Dr. Fritz Schäffer.
Am 9. Dezember 2019 tagte der von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, einberufene Runde Tisch zum Arten- und Naturschutz mit betroffenen Vereinen und Verbänden zum vierten Mal in der Bayerischen Staatskanzlei. Geleitet und moderiert wurde der Runde Tisch von Landtagspräsident a.D. Alois Glück. Zum Bericht des Moderators Alois Glück, Landtagspräsident a.D.
Foto 1 von 3
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), begrüßt die Teilnehmer zum 4. Runden Tisch zum Arten- und Naturschutz in der Bayerischen Staatskanzlei.
Foto 2 von 3
Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann, MdL, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, MdL, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Landtagspräsident a. D. Alois Glück (v.r.n.l.).
Foto 3 von 3
Der Runde Tisch zum Arten- und Naturschutz mit betroffenen Vereinen und Verbänden findet zum vierten Mal statt.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 6. Dezember 2019 die Festrede bei der Meisterfeier der Handwerkskammer für Unterfranken in Veitshöchheim gehalten.
Am 5. Dezember 2019 fand die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder unter Leitung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, in der Bayerischen Vertretung in Berlin statt. Die Ministerpräsidentenkonferenz hat die von Ministerpräsident Dr. Markus Söder bereits auf der Jahreskonferenz in Elmau gestartete Initiative zur Stärkung des Föderalismus aufgegriffen und das Thema erneut intensiv diskutiert. Ministerpräsident Dr. Söder: „Wir wollen einen Dialogprozess zum Föderalismus voranbringen. Es braucht dringend eine ehrliche und faire Debatte zwischen Bund und Ländern über die Finanzbeziehungen.“ Zur Ministerpräsidentenkonferenz.
Foto 1 von 7
Ankunft von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, in der Bayerischen Vertretung in Berlin.
Foto 2 von 7
Im weihnachtlich geschmückten Innenhof der Bayerischen Vertretung in Berlin (v.l.n.r.): Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg), Ministerpräsident Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen), Ministerpräsident Tobias Hans (Saarland), Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Ministerpräsident Daniel Günther (Schleswig-Holstein), Ministerpräsident Dietmar Woidke (Brandenburg), Ministerpräsident Michael Kretschmer (Sachsen) und Ministerpräsident Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt).
Foto 3 von 7
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), im Gespräch mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (rechts).
Foto 4 von 7
Der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller (rechts) wird von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), begrüßt.
Foto 5 von 7
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet, der Ministerpräsident von Hessen Volker Bouffier und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (v.r.n.l.).
Foto 6 von 7
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der 16 Länder treffen sich in der Regel vier Mal im Jahr zur Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). Ziel ist, sich zu allen wichtigen länderübergreifenden Fragen gemeinsam abzustimmen.
Foto 7 von 7
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher (links), und die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (rechts), informieren in einer Pressekonferenz über die Ergebnisse.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 5. Dezember 2019 die Synagoge Augsburg besucht. Nach einem Rundgang informierte der Ministerpräsident zusammen mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, Alexander Mazo, über das Sanierungs- und Finanzierungskonzept im Rahmen eines kurzen Pressestatements.
Foto 1 von 7
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, besucht die Synagoge Augsburg.
Foto 2 von 7
In der Synagoge Augsburg: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber, die Direktorin des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben Dr. Barbara Staudinger und der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg Alexander Mazo (v.l.n.r.).
Foto 3 von 7
Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl (rechts) im Gespräch mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (2. von links) und der Direktorin des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben Dr. Barbara Staudinger (2. von rechts).
Foto 4 von 7
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (rechts), informiert sich über die Sanierung der Synagoge Augsburg.
Foto 5 von 7
Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg Alexander Mazo (rechts) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), informieren über das Sanierungs- und Finanzierungskonzept im Rahmen eines kurzen Pressestatements.
Foto 6 von 7
Rundgang durch das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), und die Direktorin des Jüdischen Kulturmeums Augsburg-Schwaben Dr. Barbara Staudinger (rechts).
Foto 7 von 7
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, stellt sich den Fragen der Journalisten.
Empfang anlässlich der Eröffnung der Vertretung des NRC
Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, hat am 4. Dezember 2019 am Empfang anlässlich der Eröffnung der Vertretung des National Research Council of Canada (NRC) in Deutschland teilgenommen.
Foto 1 von 2
Der kanadische Botschafter Stéphane Dion, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und der Präsident des NRC Iain Stewart (v.l.n.r.) beim Empfang anlässlich der Eröffnung des National Research Center of Canada (NRC) in Deutschland.
Foto 2 von 2
Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL (2. von links), im Gespräch mit der Direktorin Internationale Beziehungen des NRC Marta Farsang (links), dem kanadischen Botschafter Stéphane Dion (3. von rechts), dem Präsidenten des NRC Iain Stewart (2. von rechts) und der Gesandten und stellvertretenden Leiterin der kanadischen Botschaft Isabelle Poupart (rechts).
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 4. Dezember 2019 die Festrede anlässlich der Einweihung des Philologicums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gehalten.
Foto 1 von 6
Der Präsident der LMU München Prof. Dr. Bernd Huber (links), begrüßt Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), und Wissenschaftsminister Dr. Bernd Sibler, MdL (rechts), vor der Fachbibliothek Philologicum in München.
Foto 2 von 6
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hält anlässlich der Einweihung des Philologicums der Ludwig-Maximilians-Universität München die Festrede.
Foto 3 von 6
Symbolische Schlüsselübergabe (v.l.n.r.): Der Leitende Baudirektor des Staatlichen Bauamts München 2 Eugen Bauer, der Präsident der LMU München Prof. Dr. Bernd Huber, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Dekanin für Sprach- und Literaturwissenschaften Prof. Dr. Beate Kellner und Wissenschaftsminister Bernd Sibler, MdL.
Foto 4 von 6
Rundgang durch die Fachbibliothek Philologicum der LMU München (v.l.n.r.): Wissenschaftsminister Bernd Sibler, MdL, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Dekanin für Sprach- und Literaturwissenschaften Prof. Dr. Beate Kellner und der Präsident der LMU München Prof. Dr. Bernd Huber.
Foto 5 von 6
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, an einem der 740 Arbeitsmöglichkeiten in der Fachbibliothek Philologicum.
Foto 6 von 6
Die Fachbibliothek Philologicum der LMU München vereint die bisherigen sprach- und literaturwissenschaftlichen Bibliotheken unter einem Dach.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 3. Dezember 2019 die Festrede im Rahmen der Eröffnungsfeier des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS in München gehalten und eine Förderurkunde überreicht. Schwerpunkt der Forschung am neuen Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS ist die Absicherung Künstlicher Intelligenz: Safe Intelligence. Dabei werden die bislang meist getrennt betrachteten Bereiche Sicherheit und Intelligenz in Einklang gebracht. Das Fraunhofer IKS wird ein zentraler Bestandteil des Kompetenznetzwerks „Künstliche Maschinelle Intelligenz“ des Freistaats Bayern.
Foto 1 von 6
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer (rechts).
Foto 2 von 6
Der Freistaat Bayern fördert das neue Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS mit 20 Millionen Euro (v.l.n.r.): Der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS Prof. Dr. Mario Trapp, die Leiterin Organisationsstrategie und Administration des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS Dr. Sabine Sickinger, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, MdL, und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer.
Foto 3 von 6
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Künstliche Intelligenz ist die Dampfmaschine der neuen digitalen Welt. Mit der Hightech Agenda Bayern machen wir den Freistaat zu einem führenden KI-District. Wir schaffen im ganzen Land 100 KI‑Lehrstühle – so viele wie der Bund insgesamt. Das neue Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme ist eine zentrale Säule in unserem Netzwerk. Hier ist der Innovationsmotor für die Industrie 4.0 und autonomes Fahren.“
Foto 4 von 6
Im Gespräch (v.l.n.r.): Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, MdL, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer.
Foto 5 von 6
Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer zur Eröffnung des neuen Instituts: „Neue Entwicklungen auf Basis Künstlicher Intelligenz sind entscheidend für unsere wirtschaftliche Zukunft und unsere langfristige Positionierung im internationalen Wettbewerb. Eine zentrale Voraussetzung, um diese neuen Technologien erfolgreich in die Anwendung und in den Markt zu überführen, ist das Vertrauen in ihre Sicherheit.“
Foto 6 von 6
Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS ist aus dem bisherigen Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK hervorgegangen. Schwerpunkt der Forschung am neuen Fraunhofer IKS ist die Absicherung Künstlicher Intelligenz: Safe Intelligence.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 3. Dezember 2019 arabische Botschafter zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen.
Foto 1 von 3
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), begrüßt u. a. die palästinensische Botschafterin Dr. Khouloud Daibes (2. von rechts), den mauretanischen Botschafter Mohamed Mahmoud Brahim Khlil (2. von links) sowie den Doyen des Rates der Arabischen Botschafter und libanesischen Botschafter Dr. Mustapha Adib-Abdul-Wahed (rechts).
Foto 2 von 3
Gruppenbild: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL (5. von rechts), MdB Peter Ramsauer (4. von rechts) und der Präsident der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V. Dr. Otto Wiesheu (3. von rechts) mit den arabischen Botschaftern.
Foto 3 von 3
Das Gespräch zwischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und den arabischen Botschaftern findet im Ministerratssaal der Staatskanzlei statt.
Aushändigung der Bayerischen Verdienstorden im Prinz-Carl-Palais
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 3. Dezember 2019 im Prinz-Carl-Palais den Bayerischen Verdienstorden an den II. Landtagsvizepräsidenten Thomas Gehring, MdL, Thomas Müller, Anna Schaffelhuber und Staatsministerin a. D. Ulrike Scharf, MdL, ausgehändigt. Der Bayerische Verdienstorden ist durch das Gesetz über den Bayerischen Verdienstorden vom 11. Juni 1957 geschaffen worden. Er wird „als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ verliehen. Eine Besonderheit des Bayerischen Verdienstordens ist, dass die Zahl der lebenden Ordensträger auf 2.000 begrenzt ist.
Der Bayerische Verdienstorden ist durch das Gesetz über den Bayerischen Verdienstorden vom 11. Juni 1957 geschaffen worden. Er wird „als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ verliehen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (rechts), verleiht den Bayerischen Verdienstorden an die ehemalige Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber (links), ...
Gruppenbild (v.l.n.r.): Der II. Landtagsvizepräsident Thomas Gehring, MdL, Staatsministerin a. D. Ulrike Scharf, MdL, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Anna Schaffelhuber und Thomas Müller.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Europa-Medaille für Botschafter Wolfgang Ischinger
Bayerns Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, MdL, hat am 2. Dezember 2019 Botschafter Wolfgang Ischinger mit der Bayerischen Europa-Medaille für seine besondere Verdienste um den Freistaat Bayern in Europa und der Welt geehrt. Europaminister Dr. Herrmann, MdL: „Wolfgang Ischinger ist eine Ausnahmeerscheinung als Diplomat. Erst beim Fall des Eisernen Vorhangs – dem Glücksfall Europas – an der Seite von Genscher, dann als Botschafter in den USA und Großbritannien, und jetzt als Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz. Wie kaum jemand hat er einen umfassenden Überblick in außen- und sicherheitspolitischen Fragestellungen.“ Zur Pressemitteilung.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, hat am 7. November 2019 in Vertretung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, an der Verleihung des 6. Bayerischen Buchpreises in der Allerheiligen Hofkirche der Münchner Residenz teilgenommen. In diesem Jahr wurde Joachim Meyerhoff mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Mit dem Bayerischen Buchpreis werden die besten deutschsprachigen Neuerscheinungen in den Kategorien Sachbuch und Belletristik ausgezeichnet. Darüber hinaus würdigt der Freistaat Bayern mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ein herausragendes schriftstellerisches Werk. Zur Pressemitteilung, zum Bayerischen Buchpreis.