FÜRACKER: BEFREIUNGSHALLE KELHEIM AB SOFORT AUCH PER APP ERKUNDEN! Digitale Kunst- und Geschichtsvermittlung // „Guide Befreiungshalle Kelheim“ kostenfrei herunterladen
Die App „Guide Befreiungshalle Kelheim“ beinhaltet einen Multimedia-Guide mit Hörbeiträgen zur Geschichte des Denkmals und Besucherinformationen. Neben dem Bauwerk und seiner gewaltigen Treppenanlage steht vor allem der Innenraum mit den zahlreichen Gedenktafeln im Fokus. Die App kann in den gängigen App-Stores und über QR-Codes an der Außen- und Innenbeschilderung der Befreiungshalle kostenlos heruntergeladen werden. Sie kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch genutzt werden. Für Besucherinnen und Besucher ohne Smartphone stehen vor Ort auch weiterhin Multimedia-Guides mit den gleichen Inhalten zur Verfügung.
Die Befreiungshalle Kelheim wurde von König Ludwig I. als Gedenkstätte für die Siege gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813-1815 in Auftrag gegeben. Das Bauwerk wurde von Friedrich Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach geänderten Plänen vollendet. Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen als Allegorien der deutschen Volksstämme. Die Zahl 18 versinnbildlicht auch das Datum der Völkerschlacht bei Leipzig (18. Oktober 1813), an dem die Truppen Napoleons von der Koalition geschlagen wurden. Heute steht die Befreiungshalle Kelheim unter der Obhut der Bayerischen Schlösserverwaltung.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.