
Bayerische Staatskanzlei
Flughafen München: Inbetriebnahme der PV-Überdachung über dem Flughafenzubringer
Am 25. August 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Verkehrsminister Christian Bernreiter und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann an der feierlichen Inbetriebnahme der Photovoltaik-Überdachung über dem Flughafenzubringer westlich des Flughafens München teilgenommen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Sonnenland: Die heute in Betrieb genommene PV-Überdachung erstreckt sich auf 35 Metern Länge über alle Fahrspuren. Insgesamt wurden 1.235 Quadratmeter PV-Module installiert. Das ist eine innovative Lösung, die Strom erzeugt und zusätzliche Flächenversiegelung vermeidet. Die PV-Anlage deckt den Jahresverbrauch von 70 Haushalten. Bayern ist bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der regenerativen Energien und unangefochtener Photovoltaik-Champion. Auch bei der installierten Leistung liegen wir mit rund 35 GW weit vorne. Wir sind auf Platz eins bei Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie – und auch bei der Windkraft legen wir deutlich zu. Mit rund 70% Anteil an der Stromerzeugung stammt in Bayern so viel Strom aus erneuerbaren Quellen wie in keinem anderen Bundesland.“
Zum Tod von Reinhold Bocklet – Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern trauert um einen engagierten Landespolitiker und überzeugten Europäer“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Tod von Staatsminister a.D. Reinhold Bocklet, der im Alter von 82 Jahren gestorben ist:
„Bayern trauert um einen engagierten Landespolitiker und überzeugten Europäer. Reinhold Bocklet ist es wie nur wenigen gelungen, die unterschiedlichen politischen Ebenen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger zu verbinden: Ob als Mitglied der Bayerischen Staatsregierung, des Präsidiums des Landtags, als Europaparlamentarier oder Kreisrat des Landkreises Fürstenfeldbruck – stets setzte er sich für die Menschen seiner Heimat ein. In Erinnerung bleibt er durch seinen unermüdlichen Einsatz, seine Hartnäckigkeit und auch Umtriebigkeit.“
Hopfenrundfahrt 2025
Am 27. August 2025 hat der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, an der diesjährigen Hopfenrundfahrt anlässlich des Starts der Hopfenernte in der Hallertau teilgenommen.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „‚Auf geht’s zur Hopfazupf‘!‘ – Start der Hopfenernte 2025 in der Hallertau: Der bayerische Hopfen ist weltbekannt – und ein echtes Stück Heimat. Ohne ihn gäbe es kein bayerisches Bier. Als Staatsregierung stehen wir fest an der Seite unserer Hopfenpflanzer und aller Landwirte. Wir investieren in Forschung & Innovation, arbeiten an modernen Bewässerungskonzepten, suchen praktikable Lösungen im Pflanzenschutz und haben die sozialversicherungsfreie Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf 90 Tage ausgeweitet. Unser Anspruch: Fachwissen statt Ideologie – volle Unterstützung für unsere familiengeführten bäuerlichen Betriebe, die unsere Kulturlandschaft erhalten.
Bei der Hopfenrundfahrt natürlich mit dabei: Die Hopfenköniginnen als charmante und kompetente Botschafterinnen unseres ‚grünen Goldes‘.“
8. Lindauer Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften
Am 26. August 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger an der Eröffnungsveranstaltung der 8. Lindauer Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften teilgenommen. Die 8. Lindauer Nobel-Tagung der Wirtschaftswissenschaften findet vom 26. bis 30. August 2025 statt.
Europaminister Eric Beißwenger: „Ein globales Event: Eröffnung der jährlichen Nobelpreisträgertagung im wunderschönen Lindau am idyllischen Bodensee – heuer die 8. Tagung der Ökonomen. Das Who-is-Who der wirtschaftswissenschaftlichen Elite trifft sich bei uns in Bayern. Mit dabei in diesem Jahr auch der ehemalige EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso und der frühere italienische Ministerpräsident und EZB-Präsident Mario Draghi. Ich bin stolz, dass dieses jährliche Treffen von Nobelpreisträgern mit jungen Nachwuchswissenschaftlern in meinem Oberallgäuer Stimmkreis stattfindet. In Bayern sorgen wir dafür, dass Forscherinnen und Forscher die besten Voraussetzungen vorfinden, um Wissenschaft auf Spitzenniveau zu betreiben. Grundlage dafür ist unsere Hightech Agenda Bayern: mit über 5,5 Mrd. € für alle Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts das größte Forschungsprogramm, das es je in einem Bundesland gab, und ein europaweit einzigartiges Erfolgsmodell. Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Technologie sichern Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand! Denn: Wenn der Wohlstand wackelt, wackelt auch die Demokratie!“
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht Bilanz zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise: „Situation von 2015 darf sich nicht wiederholen“ – Migrationswende weiter vorantreiben
(28.08.2025) „Die Situation von 2015 darf sich nicht wiederholen. Wir werden deshalb die Migrationswende konsequent weiter fortsetzen. Wir sind auf einem guten Weg und die Zugangs- und Asylantragszahlen sinken.“ Das sagte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise, in der innerhalb kurzer Zeit Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen.
610 neue Polizistinnen und Polizisten starten im Herbst 2025 in Bayern ihren Dienst – Innenminister Joachim Herrmann begrüßt deutliches Personalplus für mehr Polizeipräsenz vor Ort – Weitere Verstärkung für ANKER-Standorte
(27.08.2025) Die Bayerische Polizei wächst weiter: Ab dem 1. September 2025 treten 610 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst bei den Polizeiverbänden im Freistaat an. Nach Abzug der notwendigen Nachbesetzungen – insbesondere für Ruhestandsabgänge – ergibt sich ein Plus von fast 230 Einsatzkräften. Innenminister Joachim Herrmann betont: „Damit erhöhen wir die Polizeipräsenz in Bayern spürbar und schaffen zusätzliche Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger.“
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Kampfmittelbeseitigung im Jahr 2024: Rund 87 Tonnen an Bomben, Granaten und Munition von Experten beseitigt – Mehr entschärfte Blindgänger
(26.08.2025) „Insgesamt wurden von den Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im letzten Jahr rund 87 Tonnen Bomben, Granaten und Munition beseitigt, das sind 39 Tonnen weniger als im Jahr davor“, teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am 26. August 2025 mit. Dabei haben die Spezialisten insgesamt 53 Blindgänger alliierter Spreng- und Splitterbomben unschädlich gemacht – mehr als doppelt so viele wie 2023 (25).
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Photovoltaik trifft Straße: Söder und Bernreiter starten Pilotprojekt zur Energiegewinnung / PV-Überdachung an der St 2584 bei der Anschlussstelle Hallbergmoos / Verbindung von Straßenbau und nachhaltiger Energieerzeugung / Anlage deckt Strombedarf von 70 Haushalten
(25.08.2025) Straßenflächen könnten künftig eine vielversprechende Rolle bei der Produktion erneuerbarer Energien spielen, wenn sie entsprechend genutzt werden. Das Staatliche Bauamt Freising geht nun im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts neue Wege: An der Staatsstraße 2584 westlich des Flughafens München im Bereich der Anschlussstelle Hallbergmoos wurde eine PV-Überdachung errichtet, um Erkenntnisse zur technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Nutzung von Verkehrsflächen für Solarstrom zu gewinnen.
Pünktlich zum Gillamoos: Abensbrücke mit Kreisel fertiggestellt / Zugleich Verbesserung der Kreuzungssituation an der St 2144 / Gemeinschaftsprojekt von Freistaat und Stadt im Kostenrahmen und Zeitplan abgeschlossen / Verkehrsminister Bernreiter: „Neuralgischer Verkehrspunkt der Region nun sicherer und leistungsfähiger!“
(25.08.2025) Die Staatsstraße 2144 ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen in Abensberg. Täglich sind hier rund 13.500 Fahrzeuge unterwegs. Knapp ein Jahr lang hatte das Staatliche Bauamt Landshut gemeinsam mit der Stadt Abensberg die in die Jahre gekommene Brücke über die Abens durch einen Neubau ersetzt und zudem die Kreuzungssituation durch den Bau eines Minikreisverkehrs verbessert.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Kulturfonds Bayern 2026: Jetzt Antrag stellen! / Bewerbungen für den Kunst-Kulturfonds noch bis 1. Oktober 2025 – rein digitales Antragsverfahren – Kunstminister Markus Blume: „Der Kulturfonds ist unser starkes Signal: Bayern investiert in künstlerische Ideen, Kreativität und kulturelle Vielfalt.“
(29.08.2025) „Kunst lebt von Inspiration, Leidenschaft und Mut – genau das macht unser Bayern so einzigartig bunt. Mit dem Kulturfonds öffnen wir Türen, damit künstlerische Visionen nicht in Schubladen verschwinden, sondern auf die Bühnen, in die Ateliers und in die Köpfe der Menschen gelangen. Der Kulturfonds ist unser starkes Signal: Bayern investiert in künstlerische Ideen, Kreativität und kulturelle Vielfalt“, so Kunstminister Markus Blume zum Start der neuen Antragsrunde.
Worte mit Strahlkraft: Kunstminister Markus Blume gibt die Kunstförderpreisträger 2025 in der Sparte Literatur bekannt / Vier Preisträgerinnen und Preisträger – Kunstminister Blume: „Literatur ist viel mehr als Worte – sie ist Kompass, Spiegel und Zauber zugleich. Mit den Kunstförderpreisen würdigen wir Persönlichkeiten, deren Werke neue Welten erschließen und unsere Sprache bereichern.“
(27.08.2025) Neue literarische Stimmen mit Kraft, Originalität und poetischem Zauber: Mit den Bayerischen Kunstförderpreisen 2025 in der Sparte Literatur ehrt Kunstminister Markus Blume vier herausragende Persönlichkeiten aus München und dem Ammergebirge. „Literatur bedeutet immer auch Aufbruch – sie macht Unsichtbares sichtbar und Unaussprechliches sagbar. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie Sprache verbinden, verwandeln und vielleicht auch trösten kann.“
Premiere: Eigenes Lehrzertifikat für Bayerns Musikhochschulen – Start im Oktober / Wissenschaftsminister Blume: „Gute Lehre ist wie große Musik: dialogisch, detailreich, durchdacht. Sie verbindet Handwerk, Haltung und Leidenschaft – und wirkt weit über den Moment hinaus.“ – individuelle Förderung, künstlerische Praxis und neue Lernformate
(26.08.2025) Die bayerischen Musikhochschulen setzen ein starkes Zeichen für exzellente Lehre: Im Oktober 2025 startet für die Dozentinnen und Dozenten ein eigenes hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm in Anlehnung an die bestehenden Zertifikatsprogramme für Hochschullehre an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, maßgeschneidert für die Anforderungen und Besonderheiten künstlerischer Lehre.
Bayerischer Bibliothekspreis 2025 geht an die Stadtbücherei Penzberg und die Gemeindebücherei Tacherting / Insgesamt 15.000 Euro für Preisträger – Kooperation mit dem Bayerischen Bibliotheksverband – Kunstminister Markus Blume: „Wohlfühlorte in Penzberg und Tacherting: Die diesjährigen Preisträger des Bayerischen Bibliothekspreises zeigen, wie kreativ, nahbar und zukunftsweisend Bibliotheksarbeit heute ist“
(25.08.2025) „Der Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises 2025 geht an die Stadtbücherei Penzberg, den Sonderpreis erhält die Gemeindebücherei Tacherting“. Das gaben Kunstminister Markus Blume und die Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, am 25. August 2025 in München bekannt. Kunstminister Markus Blume betont: „Wohlfühlorte in Penzberg und Tacherting: Die diesjährigen Preisträger des Bayerischen Bibliothekspreises zeigen, wie kreativ, nahbar und zukunftsweisend Bibliotheksarbeit heute ist.“
Kunstminister Markus Blume zum Tod von Eugen Gomringer / „Mit Eugen Gomringer verlieren wir einen ganz großen, international bekannten Kunstschaffenden, einen Erneuerer der Poesie“
(23.08.2025) Bayerns Kunstminister Markus Blume hat den Tod von Eugen Gomringer mit Betroffenheit aufgenommen. „Mit Eugen Gomringer verlieren wir einen der großen Erneuerer der Poesie. Er hat Worte zu Bildern geformt und Bilder zu Sprache gemacht. Als Gründer der konkreten Poesie hat er Literaturgeschichte geschrieben – aus Bayern heraus mit weltweitem Echo. Mit seinen Sammlungen hat er die Kunstlandschaft geprägt und wurde dafür unter anderem mit dem Bayerischen Verdienstorden und dem Pro Meritis Scientiae et Litterarum geehrt“, so Blume.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER: 4 VON 5 BAYERISCHE HAUSHALTE SCHON BALD GIGABITFÄHIG – UND ES GEHT WEITER: GLASFASERFÖRDERUNG IM FREISTAAT LÄUFT AUF HOCHTOUREN! – Gigabitbericht 2025
(29.08.2025) „Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Infrastruktur Bayerns hängt maßgeblich vom Ausbau eines flächendeckenden und schnellen Glasfasernetzes ab. Über 2,6 Milliarden Euro Fördermittel haben wir im Freistaat bereits in den Ausbau unserer digitalen Datenautobahnen investiert und dabei unser Ziel immer fest im Blick: Internet auf Gigabitniveau – und das bayernweit! Dank unserer Förderprogramme sind bereits jetzt 73 Prozent aller bayerischen Haushalte gigabitfähig! Nach Abschluss der laufenden Projekte werden es 82 Prozent sein – das entspricht vier von fünf Haushalten in Bayern!“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Arbeitsmarktzahlen zeigen: Deutschland fährt auf Verschleiß. Die EU muss endlich die Fehler beim Verbrennerverbot und Green Deal anerkennen und den Kurs korrigieren“
(29.08.2025) Im Ferienmonat August 2025 ist die Arbeitslosenquote in Bayern saisonüblich angestiegen, auf 4,2 Prozent. Im August sind damit 326.947 Personen arbeitslos gemeldet – der höchste Wert im August seit 18 Jahren. Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ein trauriges Ergebnis jahrelang fehlgeleiteter Bundes- und Europapolitik: „Die Lage am Arbeitsmarkt zeigt es schwarz auf weiß: Deutschland fährt auf Verschleiß. Auch in Bayern spüren wir die Folgen immer stärker.“
Aiwanger: „Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Staatsforsten, Nationalpark, Privatwaldbesitzern und Behörden ist es gelungen, die Ausbreitung des Käfers aktuell einzudämmen. Diesen Weg gehen wir weiter“
(28.08.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat sich bei einer Exkursion in den Bayerischen Wald ein Bild von den Fortschritten beim Borkenkäfermanagement unter anderem im Staatswald gemacht. Dabei lobte der Minister und Aufsichtsratsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Gerade auch in der Managementzone des Nationalparks habe sich die Borkenkäferlage im Vergleich zu den Vorjahren merklich entspannt.
Aiwanger: „Bayerns Maschinenbauer dürfen nicht den Preis für lückenhafte Absprachen zwischen der EU und den USA zahlen“
(28.08.2025) Die EU hat den jüngsten Zoll-Deal mit den USA bejubelt. Seit dem 7. August 2025 gilt ein einheitlicher Zollsatz von 15 Prozent für den Großteil aller Waren aus der EU. Nun kommen Details ans Licht, die den Maschinenbau besonders hart treffen. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) berichtet, dass auf Maschinen mit Metallbestandteilen zusätzlich Zölle erhoben werden. Damit können sich die Belastungen auf über 50 Prozent summieren.
Aiwanger: „Mit dem neuen Ladenschlussgesetz geben wir Kommunen und Handel ein neues Instrument an die Hand, die Innenstädte zu beleben.“
(28.08.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat das neue Bayerische Ladenschlussgesetz als gute Chance für die Attraktivitätssteigerungen von Innenstädten im Freistaat gelobt.
Aiwanger: „Jobverluste in der Automobilindustrie sind ein Alarmsignal. Brüssel muss beim Verbrenneraus jetzt die Notbremse ziehen“
(27.08.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger reagiert besorgt auf die jüngsten Meldungen aus der Autoindustrie. „Die Streichung von 50.000 Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres ist ein Alarmsignal für den Industriestandort Deutschland. Der Green Deal der EU und die Fixierung auf einzelne Technologien haben zu massiver Verunsicherung geführt. Viele Unternehmen wissen nicht mehr, ob sie noch in bewährte Technik investieren dürfen oder ob politische Vorgaben morgen alles zunichtemachen“, so Aiwanger.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Glauber: Nächste Etappe für Hochwasserschutz im Günztal / Bau des vierten Hochwasserrückhaltebeckens hat begonnen
(26.08.2025) Mit dem Bau des vierten von insgesamt fünf Hochwasserrückhaltebecken schreitet der Hochwasserschutz an der Günz mit großen Schritten voran. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat am 26. August 2025 den offiziellen Startschuss für die Baumaßnahme in Sontheim gegeben. Glauber betonte beim Spatenstich: „Hochwasserschutz ist für die Sicherheit der Menschen vor Ort von entscheidender Bedeutung. Heute startet entlang des längsten Bachsystems in Bayern die nächste große Etappe zum Schutz vor Hochwasser.“
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Jetzt Antrag stellen: Bayernweite Fördermöglichkeiten für Streuobstpflege und Agroforstsysteme im September beantragen
(29.08.2025) Im gesamten September können Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Flächen wieder Fördermittel für das Anlegen von Agroforststreifen und die Pflege von Streuobstbäumen beantragen.
Gesucht: Bio-Coaches – Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
(28.08.2025) Darf’s ein bisschen mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus seit 2014 erfolgreich anbietet, bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist äußerst beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sucht das Ministerium derzeit weitere engagierte und erfahrene Bio-Coaches.
Neue Perspektiven für Bayerns Bauernhöfe: Diversifizierungs-Angebote der Akademie jetzt online buchbar – Kaniber: „Ein Hof mit mehreren Standbeinen steht stabiler“
(26.08.2025) Auf einem Bein steht man schlecht – das gilt auch für landwirtschaftliche Betriebe. Schon jetzt setzen rund zwei Drittel der Höfe in Bayern auf mehrere Einkommensquellen. Denn: Wer zusätzliche Betriebszweige aufbaut, macht seinen Betrieb krisenfester und zukunftssicher. Um Bäuerinnen und Bauern bei der Suche nach dem passenden zweiten oder dritten Standbein zu unterstützen, bietet der Freistaat ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm über die „Akademie Diversifizierung“ an.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Mitarbeitende und Unternehmen brauchen Flexibilität“ / Bayerns Sozialministerin fordert Arbeitszeitflexibilisierung – Arbeitsmarkt im August 2025
(29.08.2025) Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern im August 2025 ist im Vergleich zum Vormonat saisonbedingt um rund 14.900 Personen bzw. 4,8 Prozent deutlich gestiegen. Viele junge Menschen melden sich nach dem Ende des Ausbildungsjahres und Sommersemesters arbeitslos. Zudem stellen Unternehmen in der Ferienzeit weniger neue Beschäftigte ein. Auch die weiterhin schwache Konjunktur verleiht dem Arbeitsmarkt noch keine positiven Impulse.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Gerlach im Gespräch mit dem Gesundheitsminister von Massachusetts – Austausch über die Themen Prävention, gesunder Lebensstil und gesundheitliche Chancengleichheit
(28.08.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat in Boston im Rahmen ihres einwöchigen Informationsbesuchs in den USA den Minister für Gesundheit und Soziale Dienste des Bundesstaats Massachusetts, Dr. Kiame Mahaniah, zu einem Gespräch getroffen. Dabei wurden unter anderem die Themen Prävention, gesunder Lebensstil und gesundheitliche Chancengleichheit besprochen.
Gerlach: Prävention ist ein Schlüssel für ein langes und gesundes Leben – Bayerns Gesundheitsministerin tauscht sich in den USA über gesundes Altern aus
(27.08.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat in New York eine der weltweit führenden Institutionen in der Präventionsforschung besucht: die Columbia University Mailman School of Public Health. Dort sprach Gerlach über die neuesten Forschungsansätze im Bereich der Prävention. Die Ministerin betonte am 27. August 2025: „Prävention ist ein Schlüssel für ein langes und gesundes Leben. Deshalb ist sie auch ein Schwerpunkt meines einwöchigen Informationsaufenthalts in den USA.“
Gerlach: Künstliche Intelligenz ist der Motor für die Medizin von morgen – Bayerns Gesundheitsministerin besucht führende US-Einrichtungen zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
(26.08.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat in New York das Mount Sinai Hospital besucht, in dem bereits rund 400 Künstliche-Intelligenz-Systeme zum Einsatz kommen – unter anderem für die Krebserkennung und Risikoanalysen. Die Ministerin betonte am 26. August 2025 (Mitteleuropäische Sommerzeit): „Die USA sind in vielen Bereichen Vorreiter, wenn es um digitale Innovationen im Gesundheitswesen geht. Gerade bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik, der personalisierten Medizin sowie bei der Entlastung des medizinischen und pflegerischen Personals können wir in Bayern viel von den dortigen Erfahrungen lernen.“
Gerlach zu Informationsbesuch in den USA eingetroffen – Bayerns Gesundheitsministerin will Zusammenarbeit im Gesundheitssektor weiter stärken
(25.08.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat einen Informationsbesuch in den USA begonnen. Gerlach betonte am 25. August 2025 (Mitteleuropäische Sommerzeit) in New York: „Bayern und die USA verbindet eine jahrzehntelange transatlantische Freundschaft. An dieser will ich hier vor Ort anknüpfen, denn: Gesundheitspolitik lebt immer stärker von internationaler Vernetzung und Zusammenarbeit. Wenn wir unsere Erfahrungen und unser Know-how teilen, können wir voneinander lernen und profitieren.“
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Minister Mehring: Bayern startet Pilot-Kooperationen mit dem Bund / Schwerpunkte Digitale Verwaltung und KI: Berlin und München arbeiten zukünftig bei der Digitalisierung zusammen
(27.08.2025) Als Bundesminister Karsten Wildberger zuletzt öffentlich Ausschau nach Pilot-Kooperationen für Deutschlands digitale Aufholjagd gehalten hat, hob Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring für den Freistaat selbstbewusst die Hand. Schließlich, so der Minister, sei Bayern nicht nur die Heimat des bundesweit ersten Digitalministeriums. Zusätzlich führe man von München aus mit großem Abstand die bundesweiten Rankings zur Verwaltungsdigitalisierung und im Bereich der Digitalwirtschaft an.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Haben Sie Interesse an den Pressemitteilungen der Bayerischen Staatskanzlei? Melden Sie sich hier an.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.