Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
17.10.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 17. Oktober 2025

Bayerische Staatskanzlei

Immatrikulationsfeier Welcome​ @ ​TUM 2025

Am 13. Oktober 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Wissenschaftsminister Markus Blume und dem Präsidenten der TUM, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, die neuen Erstsemester-Studierenden bei der großen Immatrikulationsfeier Welcome ​@ ​TUM 2025 am TUM Campus in Garching begrüßt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Welcome​ @​ TUM 2025: Die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität sind Spitze in der Europäischen Union. Wer in München studiert, hat weltweit beste Karrierechancen. Der Freistaat tut alles für hervorragende Studienbedingungen und damit auch für die Jobs der Zukunft. Mit der Hightech Agenda Bayern investieren wir insgesamt über 6 Mrd. Euro in Forschung und Wissenschaft. Wir bauen Europas größte Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der TU München auf. Wir haben ein optimales Ökosystem für Wissenschaft und Hightech geschaffen und investieren weiterhin in die klügsten Köpfe. Denn nur so werden wir im internationalen Wettbewerb bestehen. Mit unserer Strategie holen wir Global Player, Start-ups und Studierende aus aller Welt nach Bayern. Moderne Technologie ist die Chance unserer Zeit. Die TUM und die LMU bieten eine top Ausbildung und beste Startchancen. Allen Studentinnen und Studenten viel Erfolg im neuen Semester!“

Wir sagen Ja zu Olympia!

Am 14. Oktober 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an einem Pressetermin anlässlich des Bürgerentscheids zur Olympiabewerbung teilgenommen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir sagen Ja zu Olympia! Jetzt gilt es: Wir wollen die Olympischen Spiele wieder nach München und Bayern holen. Waren dazu heute an der Regattastrecke in Oberschleißheim – eine unserer schönen, nachhaltigen und weltweit bekannten Sportstätten. Mit dabei: Sportminister Joachim Herrmann, BLSV-Präsident Jörg Ammon und erfolgreiche Sportler wie Hans-Johann Färber, Oliver und Heino Zeidler, Ricarda Heuser, Romy Dreher und Sophie Egger. Olympia ist für München eine riesige Chance: Es bringt den Nahverkehr voran, schafft neuen Wohnraum und begeistert gerade unsere Jugend für den Sport. Der große Vorteil: Es wären nachhaltige Spiele, weil wir kaum etwas neu bauen müssen. Bayern und München können sportliche Großereignisse: Unser Land ist sicher, wirtschaftlich stark und hat eine große Leidenschaft für Sport. Lasst uns die positive Grundstimmung nutzen. Die Olympischen und Paralympischen Spiele passen mit ihrem Optimismus perfekt nach München. Deshalb: OlympiJA am 26. Oktober beim Bürgerentscheid in München.“

Indienststellung der Offizierschule der Luftwaffe

Am 15. Oktober 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Indienststellung der Offizierschule der Luftwaffe in Roth teilgenommen und eine Rede gehalten. Die Offizierschule der Luftwaffe ist die zentrale Ausbildungsstätte für den gesamten Offiziersnachwuchs der Luftwaffe. Darüber hinaus dient sie der Fort- und Weiterbildung. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Top Gun der Bundeswehr: In Roth in Mittelfranken entsteht die hochmoderne Offizierschule der Luftwaffe. Mit der Ausbildung von jährlich 2.000 Offizierinnen und Offizieren wird die ehemalige Otto-Lilienthal-Kaserne zur Kaderschmiede der Luftwaffe. In einer Zeit komplexer Bedrohungen und hybrider Angriffe brauchen wir mehr denn je eine starke Bundeswehr. Es geht um den Schutz unserer Landes- und NATO-Grenzen und die Bewahrung von Frieden, Freiheit und Sicherheit in ganz Europa. Die demokratische Gesellschaft muss jenen den Rücken stärken, die den Rücken für uns alle hinhalten. Deutschland muss unsere Streitkräfte bestmöglich ausstatten und für klare Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen sorgen. Dazu gehören auch der konsequente Ausbau der Drohnenabwehr und eine neue Form der Wehrpflicht. Bayern steht fest an der Seite der Bundeswehr: Wir haben als einziges Bundesland ein eigenes Bundeswehrgesetz verabschiedet, bringen ein bayerisches Rüstungsgesetz auf den Weg und gründen ein Landesamt für Bevölkerungsschutz. Das Ziel: Sicherheit, Stabilität und Schutz für die Menschen in unserem Land.“

Kabinettssitzung am 14. Oktober 2025

1. Bayerns Hochschulen starten ins Wintersemester: Große Attraktivität und stabiler Höchstwert bei Studierenden trotz reduzierten Abiturjahrgangs / Rekord-Investitionen und neue Studiengänge mit Zukunftsthemen / Meilensteine im Bereich Hochschulbau für modernste Infrastruktur / Spitzenpositionen bayerischer Hochschulen im internationalen Wettbewerb – beste Universitäten in der Europäischen Union 
2. Bayern nimmt Verantwortung für europäische KI-Souveränität wahr: „Blue Swan“ mit umfassendem Konzept im EU-Wettbewerb für AI Gigafactory / Freistaat mit Hightech Agenda strategischer Vorreiter / Schweinfurt als Standort mit hervorragenden Bedingungen / Industrie, Wissenschaft und Verwaltung als Ankerkunden / Gründung der Blue Swan Service GmbH als gewerbliche Trägerin
3. Bayern stärkt Führungsrolle in der Quantenforschung: neue, schlagkräftige Struktur für Munich Quantum Valley / Ziel: Quantencomputer „made in Bavaria“ / gGmbH als Koordinationsstelle und Systemhaus des bayerischen Quantenökosystems
4. Start-up Ökosystem in Bayern / Bavarian Mut statt German Angst zahlt sich aus: Das Gründerland Bayern ist in Deutschland und Europa spitze / Gründer können sich weiter auf die Staatsregierung verlassen
5. Anpassung Landesförderprogramm Ganztagsausbau 

Eröffnung 4. Advanced Air Mobility Forum

Am 15. Oktober 2025 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann das 4. Advanced Air Mobility Forum in Gilching eröffnet und eine Rede gehalten.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Luftraumverletzungen und Drohnenflüge über kritischer Infrastruktur sind an der Tagesordnung. Aber wir sind wehrhaft. Für uns gilt: Abschießen vor Abwarten! Wir haben innerhalb kürzester Zeit einen ganzen ‚Drohnenabwehrschirm‘ aufgespannt: Mit der Ergänzung des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes statten wir die Landespolizei mit neuen und speziellen Befugnissen aus. Wir intensivieren unseren guten Austausch mit dem Bund, der Bundespolizei und der Bundeswehr. Wir bauen ein Drohnen-Kompetenzzentrum im Defense Lab in Erding auf. Und als erstes Bundesland überhaupt bringen wir ein eigenes Rüstungsgesetz auf den Weg. Denn die Sicherheit nach außen ist auch die Verteidigung unserer demokratischen Werte sowie unserer freien und selbst bestimmten Art zu leben. Das heutige Forum leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Bayerischer Printpreis 2025: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für Hightech-Druck-Unternehmer Roland Schreiner

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Hightech-Druck aus Bayern! Roland Schreiner hat aus Oberbayern heraus mit seiner Hightech-Druckerei den internationalen Markt erobert. Mit Ideenreichtum, Mut und Gespür für die Anforderungen der Zukunft ist er ein Vorreiter seiner Branche. Das zeigt im besten Sinne den Unternehmergeist, der unser Land ausmacht. Bayern ist das Land der Ingenieure, der Innovation und des Mittelstands. In dritter Generation hat Roland Schreiner seine Firma zu einem global erfolgreichen Familienunternehmen geführt und sorgt für 1300 Arbeitsplätze. Roland Schreiner ist ein herausragender Unternehmer mit großer sozialer Verantwortung. Das zeigt sein zusätzliches Engagement für Mensch, Natur und Gesellschaft. Herzlichen Glückwunsch zum Bayerischen Printpreis!“

Die Schreiner Group GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Druckindustrie aus Oberschleißheim bei München. Roland Schreiner studierte Druckereitechnik in München und ist seit 2012 Geschäftsführender Gesellschafter der Schreiner Group. Das Unternehmen mit etwa 1300 Mitarbeitern und zuletzt einem Umsatz von rund 220 Mio. Euro entwickelt und produziert Hightech-Labels, unter anderem für die Bereiche Healthcare und Mobility, mit rund 2,5 Milliarden Hightech-Etiketten pro Jahr. Das Familienunternehmen gilt als „Hidden Champion“ mit Auslandsstandorten in den USA und China.

Gedenk- und Dankzeremonie der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Am 16. Oktober 2025 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann an einer Gedenk- und Dankzeremonie der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern vor der Ohel Jakob Synagoge München teilgenommen.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Mehr als zwei Jahre haben wir gemeinsam um die israelischen Geiseln in Gaza gebangt. Am 13.10.2025 ist der sehnliche Wunsch ‚Bring them home‘ für 20 Überlebende endlich wahr geworden, 28 Familien trauern um diejenigen, die die unmenschliche Gefangenschaft nicht überlebt haben. Auch wenn vieles noch ungewiss ist: jetzt besteht die Chance auf Frieden in der Region, für die unabdingbare Entmachtung der Hamas und den Aufbau von Gaza. Bayern hatte immer eine klare Position: Wir stehen felsenfest an der Seite Israels. Das ist Teil unserer historischen Verantwortung und zugleich ein Schutzversprechen für die Jüdinnen und Juden in Bayern. Wer sie angreift, greift uns alle an! Deshalb gilt in Bayern: Null Toleranz für Antisemitismus. Jüdisches Leben muss selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sein, dafür steht unser einzigartiges Gesamtkonzept ‚Jüdisches Leben und Bekämpfung von Antisemitismus‘. Danke an alle, die gemeinsam ein Zeichen setzen für Hoffnung, Menschlichkeit und Zuversicht.“

Europaminister Beißwenger eröffnet Oktoberfest 2025 in Brüssel

Europaminister Eric Beißwenger: „Bayerisches Brauchtum im Herzen Europas! Herzlich willkommen und ‚Grüß Gott‘ zur Eröffnung des Oktoberfests in Brüssel: Das Brüsseler Oktoberfest ist ein Aushängeschild für den Freistaat sowie für bayerische Unternehmen und Verbände. Gerade in einer Stadt wie Brüssel, in der täglich über die Zukunft Europas debattiert und verhandelt wird, ist es ein starkes und wichtiges Zeichen, dass wir auch auf diese Weise zeigen: Europa lebt vom Zusammenkommen, vom Miteinander, vom Gespräch. Europas Vielfalt ist seine Stärke. Auf eine schöne gemeinsame Zeit, auf Europa und auf das Oktoberfest hier in Brüssel!“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Ruder-Regattastrecke in Oberschleißheim unverzichtbare Spezialsportstätte für Olympia – Herausragender Baustein im Bewerbungskonzept

(14.10.2025) Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat am 14. Oktober 2025 bei einem gemeinsamen Besuch mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder die herausragende Bedeutung der Ruder-Regattastrecke in Oberschleißheim für das Bewerbungskonzept für Olympische und Paralympische Spiele herausgestellt: „Die Regattastrecke ist eine unverzichtbare Spezialsportstätte für die Austragung Olympischer Spiele in München.  Sie ist ein hervorragender Beweis für die nachhaltige Wirkung der Spiele auf die Sportlandschaft und darüber hinaus.“

Verstärkung für Bayern – Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner begrüßt rund 750 neue Polizistinnen und Polizisten in Würzburg

(13.10.2025) Rund 750 junge Frauen und Männer haben in den letzten Wochen ihre Ausbildung oder ihr Studium bei der Bayerischen Polizei begonnen. Stellvertretend für sie hat Innenstaatssekretär Sandro Kirchner am 13. Oktober 2025 in der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg rund 120 neue Polizeianwärterinnen und -anwärter offiziell persönlich begrüßt: „Sie alle übernehmen Verantwortung für die Sicherheit unserer Gesellschaft – und das ist eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt“, sagte Kirchner. „Polizei ist ein Ort für alle, die bereit sind, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.“

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann überreichen Bayerischen Sportpreis 2025 an Biathletin Franziska Preuß, Boxerin Tina Rupprecht und Ex-Schiedsrichter Dr. Felix Brych – Justin Engel herausragender Nachwuchssportler – Jetzt-erst-recht-Preis für Rollstuhl-Rugbyspieler Moritz Brückner- Bayerischer Landes-Sportverband herausragender Förderer des Sports – Preis des Ministerpräsidenten für Karl-Heinz Rummenigge – FC Bayern Fußballerinnen Bayerische Botschafter des Sports

(11.10.2025) Bayerns Ministerpräsident D. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann haben die Top-Biathletin Franziska Preuß, die Boxerin Christina „Tina“ Rupprecht und den ehemaligen Schiedsrichter Dr. Felix Brych mit dem Bayerischen Sportpreis 2025 ausgezeichnet. Der Tennisspieler Justin Engel erhielt den Preis in der Kategorie „Herausragender Nachwuchssportler“. Der „Jetzt-erst-recht-Preis“ ging an den Rollstuhl-Rugbyspieler Moritz Brückner. Der Bayerische Landes-Sportverband erhielt den Preis in der Kategorie „Herausragende Förderung des Sports“. Der persönliche Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging an Karl-Heinz Rummenigge. Für das nationale Double erhielt das Frauenfußballteam des FC Bayern den Preis als Botschafter des Bayerischen Sports.

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Franken-Sachsen-Magistrale: Aktuelle Situation als Chance sehen / Geld aus Sondervermögen Infrastruktur sinnvoll nutzen / Brückensanierung und Elektrifizierung in einem Aufwasch machen / Keine Grenzen für moderne Schienenverbindungen in Europa

(16.10.2025) Sie verbindet Bayern, Sachsen und die Tschechische Republik und ist für den gesamteuropäischen Schienenverkehr von großer Bedeutung: die Franken-Sachsen-Magistrale. Allerdings kann die Bahnstrecke bislang nur mit Dieselzügen befahren werden, ihre Elektrifizierung kommt trotz wirtschaftlicher Vorteile nicht voran. Seit Mitte September sind zudem marode Pegnitzbrücken gesperrt und die Strecke ist nicht mehr durchgehend befahrbar – ein erheblicher Einschnitt für die Anrainerregionen und tausende Pendlerinnen und Pendler in der Metropolregion Nürnberg.

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Vorsicht vor Identitätsmissbrauch / Immer mehr Täter erschleichen sich Identitäten im Internet, um sich zu bereichern oder den Ruf ihres Opfers zu schädigen / Bayerns Justizminister Eisenreich informiert gemeinsam mit einer Betroffenen und einem Staatsanwalt und bringt dazu einen Antrag bei der 96. Herbstkonferenz der Justizministerinnen und -minister am 7. November in Leipzig ein

(15.10.2025) Ein Rechtsanwalt vertreibt angeblich kostengünstig Getränkebestände aus einem Insolvenzverfahren eines gastronomischen Betriebs. Eine bekannte Moderatorin bittet scheinbar ihre Fans, Nacktfotos an ihre Privatadresse zu senden. Ein vermeintlicher Schauspieler umschmeichelt eine alte Dame, um sie finanziell auszunehmen. In allen Fällen haben Betrüger die Identität von real existierenden Personen erschlichen, um sich persönliche Vorteile zu verschaffen oder das Ansehen ihrer Opfer zu schädigen.

Feierlicher Empfang für 243 angehende Justizfachwirtinnen und -wirte in Pegnitz / Ausbildungsstart in der Bayerischen Justizakademie / Justizminister Eisenreich: „Als Büromanager der Gerichte und Staatsanwaltschaften leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag für die Arbeit der Justiz.“

(14.10.2025) Sie sind die ersten Ansprechpartner der Justiz. Sie bereiten Entscheidungen vor und sorgen für den reibungslosen Ablauf von Prozessen: 243 angehende Justizfachwirtinnen und -wirte haben ihre Ausbildung in der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz begonnen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich begrüßte sie am 14. Oktober 2025 mit einem digitalen Grußwort.

Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter / Justizminister Eisenreich präsentiert neu aufgelegte Broschüre / Eisenreich: „Es ist wichtig, rechtzeitig Vorsorge für den Ernstfall zu treffen.“

(13.10.2025) Rechtliche Vorsorge für den Fall der Fälle ist ein persönliches Anliegen des bayerischen Justizministers Georg Eisenreich. Am 13. Oktober 2025 stellte Eisenreich die neu aufgelegte Broschüre „Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“ des Verlags C.H.BECK und des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz im Münchner Justizpalast vor. Prof. Dr. Klaus Weber, Mitglied der Gesamtgeschäftsführung des Verlags C.H.BECK, eröffnete die Veranstaltung. 

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

Auszeichnung der Landespreissiegerinnen und -sieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

(14.10.2025) Wie entstand eigentlich die Rivalität zwischen dem Fußball-Rekordmeister FC Bayern München und den Münchner Löwen? Erfüllt Playmobil wirklich grenzenlose Kinderträume? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter der Steinernen Brücke in Regensburg? Diesen und weiteren spannenden Fragen rund um das Motto „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ gingen beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mehr als 6.700 Schülerinnen und Schüler nach. Die besten Beiträge wurden am 14. Oktober 2025 von Kultusministerin Anna Stolz, dem 1. Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags Tobias Reiß und der Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik bei der Körber-Stiftung Gabriele Woidelko im Senatssaal des Bayerischen Landtags geehrt.

Erster Bayerischer Präventionstag an den Schulen im Freistaat / Kultusministerin Stolz und Gesundheitsministerin Gerlach werben in Schweinfurter Gymnasium gemeinsam mit Ski-Olympiasiegerin Rebensburg für Vorsorge und gesunden Lebensstil

(13.10.2025) Kultusministerin Anna Stolz und Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach haben am ersten Bayerischen Präventionstag für einen gesunden Lebensstil geworben. Gerlach betonte am 13. Oktober 2025 bei einem gemeinsamen Besuch mit Stolz am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt: „Der neue Bayerische Präventionstag am 13. Oktober ist Teil des Masterplans Prävention, den ich am 1. Oktober vorgestellt habe. Damit setzt Bayern ein starkes Zeichen in Deutschland: Wir wollen die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Vorsorge noch sichtbarer machen.“

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 

„Während die Buchwelt gerade in Frankfurt feiert, feiern wir in Bayern eine Meisterin ihres Fachs“: Beststeller-Autorin Tanja Kinkel gewinnt Bayerischen Kunstpreis / Gewinnerin in der Kategorie Kreatives Schaffen – Preisverleihung am 18. November im Bergson Kunstkraftwerk in München – Kunstminister Markus Blume: „Was sie schreibt, wird begeistert gelesen. Sie vereint präzise Recherche, erzählerische Tiefe und ein unverwechselbares Gespür für Themen“

(17.10.2025) „Den Bayerischen Kunstpreis in der Kategorie Kreatives Schaffen erhält die Bestseller-Autorin Tanja Kinkel“. Das gab Kunstminister Markus Blume am 17. Oktober 2025 in München bekannt. „Während die Buchwelt gerade in Frankfurt feiert, feiern wir in Bayern eine Meisterin ihres Fachs.“

Wissenschaftsminister Blume: „Bayern ist der beste Campus Deutschlands“ – Hochschulen und Universitäten im Freistaat starten ins Wintersemester 2025/2026 / Stabil auf Rekordwert:  über 405.000 Studierende – Rekordinvestitionen: 7,2 Milliarden Euro für Hochschulen – neue hochattraktive Studiengänge mit Fokus auf Zukunftsthemen: Hightech, Künstliche Intelligenz, Gesundheit und Pflege

(14.10.2025) „Bayern ist der beste Campus Deutschlands. Die klügsten Köpfe der Welt wollen in Bayern forschen, lehren und lernen: Zum Start des Wintersemesters 2025/2026 begrüßen wir 405.115 Studiereden. Dies zeigt: Die Anziehungskraft der Hochschulen in Bayern ist ungebrochen – und zwar national wie international.“

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: „INTERNATIONALER TAG DES IMMATERIELLEN KULTURERBES“ AM 17. OKTOBER / Endspurt der aktuellen Bewerbungsrunde der IKE-Verzeichnisse bis 31. Oktober

(16.10.2025) „Ob Bräuche, Feste, Musik, Theater und Tanz, Naturwissen oder traditionelle Handwerkstechniken: Unser vielfältiges ‚Immaterielles Kulturerbe‘ ist aus unserer Heimat nicht wegzudenken! Der ‚Internationale Tag des Immateriellen Kulturerbes‘ der UNESCO präsentiert den Reichtum unseres lebendigen Kulturerbes und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung seines Erhalts und seiner Fortentwicklung! Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich für unsere schöne Heimat Bayern und unser Kulturerbe einsetzen.“

FÜRACKER: „HEIMATPREIS“ FÜR SECHS VORBILDLICHE HEIMATINITIATIVEN / Auszeichnung als Anerkennung für außerordentliches Engagement und herausragende Verdienste um unsere bayerische Heimat

(15.10.2025) „Unsere schöne Heimat Bayern lebt vom engagierten Wirken unserer Bürgerinnen und Bürger! Sie bewahren Traditionen, entwickeln Neues und beweisen, was echtes Engagement bewirken kann. Mit viel Mut und Leidenschaft machen sie unsere Heimat Bayern zu einem Ort, an dem sich jeder zuhause fühlt. Denn Heimat ist mehr als nur ein Ort – sie ist das, was wir gemeinsam formen, prägen und gestalten.“

FÜRACKER: „DEMOGRAFIEPREIS BAYERN 2025“ – JETZT NOCH BIS ZUM 27. OKTOBER BEWERBEN! / Kreative Ideen und innovative Projekte gesucht – für ein Bayern aller Generationen // Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro

(15.10.2025) „Haben Sie eine innovative Idee oder ein zukunftsweisendes Projekt, das die Herausforderungen und zugleich Chancen des demografischen Wandels meistert? Dann zögern Sie nicht und bewerben Sie sich noch bis zum 27. Oktober 2025 für den ‚Demografiepreis Bayern‘. Zahlreiche Menschen begegnen dem demografischen Wandel bereits erfolgreich – machen Sie nun auch Ihr Vorbildprojekt sichtbar!“

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: 300 ZUKUNFTSSICHERE ARBEITSPLÄTZE FÜR UNTERFRANKEN – NEUE BEARBEITUNGSSTELLE DES FINANZAMTS MÜNCHEN IN SCHWEINFURT / Bayerns Behördenverlagerung schreitet erfolgreich voran // größte externe Bearbeitungsstelle des Finanzamts München in Unterfranken

(13.10.2025) „Unsere Behördenverlagerung ist ein zentraler Baustein unserer Heimatstrategie – ein klares Bekenntnis zu aktiver Strukturpolitik in Bayern! Wir schreiten mit großen Schritten voran und haben einen weiteren bedeutenden Meilenstein erreicht: die neue Bearbeitungsstelle in Schweinfurt ist fertiggestellt und die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits eingezogen. Mit rund 300 attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplätzen schaffen wir hier die größte externe Bearbeitungsstelle des Finanzamts München.“

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Die bayerische Chemieindustrie braucht niedrigere Energiepreise, weniger ideologische Regulierungen und mehr Planungssicherheit“

(15.10.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat bei der Veranstaltung „Klimaneutrale Chemie 2040 – zwischen globalem Wettbewerb und lokaler Umsetzung“ die Bedeutung einer verlässlichen Energiepolitik für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Chemieindustrie hervorgehoben. „Die Chemieindustrie ist noch ein starkes Zugpferd unseres Wirtschaftsstandorts, gerät aber aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen immer mehr unter Druck und verlagert Investitionen ins Ausland.“

Aiwanger: „Bayern ist Taktgeber für Europas technologische Zukunft“

(15.10.2025) Als führender Standort für Schlüsseltechnologien ist Bayern in diesem Jahr Gastgeber der zweitägigen General Assembly der IPCEIs on Battery. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik aus 13 europäischen Ländern kamen in München zusammen, um die Weiterentwicklung innovativer Batterietechnologien zu diskutieren und gemeinsame Strategien für Europas Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten. Bayern ist mit fünf Projekten im europäischen IPCEI-Programm („Important Projects of Common European Interest“) aktiv beteiligt.

Aiwanger: „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung“

(15.10.2025) Eine ausreichend dimensionierte und moderne Recheninfrastruktur ist für die Zukunft Bayerns als Technologie- und Industriestandort von entscheidender Bedeutung. Der vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelte Aktionsplan für Rechenzentren in Bayern wird die Attraktivität des Hightech-Standortes Bayern weiter erhöhen. Ein zentraler Bestandteil dieses Aktionsplans ist die systematische Unterstützung der Ansiedlung von Rechenzentren. Ziel ist es, Investoren, Projektentwicklern und Kommunen gezielt bei Planung, Standortwahl und Umsetzung zu begleiten.

Aiwanger: „Die neue Bayerische Koordinierungsstelle Drohnen unterstützt Unternehmen und beschleunigt Genehmigungsprozesse“

(15.10.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat der Bayerischen Koordinierungsstelle Drohnen (BayKD) beim Besuch des Advanced Air Mobility Forums (AAM) in Gilching einen Förderbescheid in Höhe von 264.000 Euro überreicht. Die neue BayKD ist auf Initiative des Staatsministers eingerichtet worden, um die Genehmigungsprozesse für gewerbliche Drohneneinsätze zu beschleunigen.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 

Glauber: Hochwasserschutz ist Menschenschutz / Neuartiger Wildholzrechen stärkt Hochwasserschutz an der Partnachklamm

(13.10.2025) Mit einer innovativen und neuartigen Bauweise entsteht ein neues Schutzbauwerk zur Abwehr von Wildholz- und Treibgutgefahren oberhalb der Partnachklamm. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte am 13. Oktober 2025 bei der offiziellen Einweihung des Wildholzrechens oberhalb der Mündung des Ferchenbachs in die Partnach: „Hochwasserschutz hat oberste Priorität. Beim Hochwasserschutz geht es um den Schutz von Leib und Leben. Unser Ziel ist klar: Wir setzen auf Vorsorge und auf Innovation zum Schutz von Mensch und Natur.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus 

Tourismuspreis „TouBy“ zum zweiten Mal vergeben – Tourismusministerin Kaniber: „Besondere Touristiker verdienen besondere Auszeichnungen“

(15.10.2025) Der Bayerische Tourismuspreis, kurz TouBy, ehrt herausragende Persönlichkeiten im Bayern-Tourismus. Tourismusministerin Michaela Kaniber hat ihn nun zum zweiten Mal im Rahmen eines Staatsempfangs in München vergeben: „Der Wert des Tourismus ist mehr als nur Zahlen. Tourismus bedeutet Empathie und Engagement, Gastfreundschaft, Leidenschaft, viel Herzblut und genauso viel Mühe.“

Klimafeste Baumarten für Bayerns Zukunftswälder – Kaniber: „BaSiS 2.0 ermöglicht Ausblick bis ins Jahr 2100“

(15.10.2025) Bayern baut seine bundesweite Vorreiterrolle beim Waldumbau weiter aus. „So können wir unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer künftig noch gezielter beraten, welche Baumarten in ihrem Wald mit dem Klimawandel am besten zurechtkommen“, erklärte Forstministerin Kaniber beim offiziellen Start des weiterentwickelten Standortinformationssystems „BaSIS 2.0“. Vom neuen digitalen Hilfsmittel zeigt sich die Ministerin begeistert: „Unsere Försterinnen und Förster haben damit ein wegweisendes Beratungsinstrument für klimafitte Zukunftswälder zur Hand: Mit dem neuen Datensatz lässt sich für jeden Wald im Freistaat bis ins Jahr 2100 in die Zukunft blicken und abschätzen, welche Baumarten vor Ort mit dem künftigen Klima zurechtkommen und welche nicht.“ 

Pioniere bayerischer Zukunftswälder – Forstministerin Kaniber verleiht Staatspreise an 15 vorbildliche Waldbesitzer

(15.10.2025) In Zeiten des Klimawandels ist vorbildliche Waldbewirtschaftung entscheidend für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Außerdem garantiert sie das Erfüllen von Bedürfnissen der aktuellen Generation, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat Forstministerin Michaela Kaniber 15 Waldbesitzer aus ganz Bayern am 15. Oktober 2025 mit dem Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet. 

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Keine Toleranz für Menschenhandel – Wir helfen Betroffenen“ / Start bayernweiter Anlaufstelle – Europäischer Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober

(16.10.2025) Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober setzt der Freistaat Bayern ein deutliches Zeichen: Er schafft eine Anlaufstelle für Betroffene. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf erklärt: „Wir stärken den Schutz und die Hilfe für Betroffene. Die neue, bayernweite Anlaufstelle ‚Bavarian Anti-Trafficking HELPline‘ bietet schnelle, einfache und vertrauliche Unterstützung und ist ein wichtiger Schritt, um Menschen in Not zu helfen. Es gilt – keine Toleranz für Menschenhandel.“

Scharf: „Ein Fels für das soziale Bayern“ / Festveranstaltung zum 80. Geburtstag von Christa Stewens

(15.10.2025) Die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf hat ihre Vorgängerin Christa Stewens mit einer Festveranstaltung zum 80. Geburtstag und einem Fachgespräch im Bayerischen Sozialministerium gewürdigt. Scharf nannte in ihrer Festrede Stewens „einen Fels für das soziale Bayern – freundlich im Ton, klar in der Sache. Mit ihrer eindeutigen Handschrift hat Christa Stewens das menschliche und soziale Gesicht unserer Heimat gestaltet.“

Scharf: „Ein gutes Miteinander gelingt mit Inklusion“ / Sozialministerin besucht Finaltag der Blindenfußball-Bundesliga

(12.10.2025) Bayerns Sozialministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf hat das Finale der diesjährigen Blindenfußball-Bundesliga in Nürnberg besucht. Scharf betonte: „Mitzuerleben, mit welcher Kraft blinde Menschen Fußball spielen, inspiriert und bewegt mich. Hier wird Teilhabe gelebt. Ein gutes Miteinander gelingt mit Inklusion. Ich setze mich für ein Bayern ein, in dem alle selbstverständlich teilhaben – ob mit oder ohne Behinderung. Bayern ist gemeinsam stark.“

Scharf: „Ehrenamtliche gestalten unser Miteinander“ / Sozialministerin verleiht Ehrenamtsnachweis an 16 Engagierte

(09.10.2025) Bayerns Ehrenamtsministerin Ulrike Scharf hat in München den Bayerischen Ehrenamtsnachweis 2025 verliehen. Scharf betonte bei dem Festakt: „Im Ehrenamt schlägt das soziale Herz Bayerns. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut sich unsere Ehrenamtlichen für andere einsetzen und Gutes tun.“

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Bayerns Gesundheitsministerium stärkt medizinische Versorgung von Neugeborenen in Notfällen – Gerlach: Freistaat fördert neuen Tele-Neugeborenen-Notarzt-Dienst der „virtuellen Kinderklinik“ mit rund 658.000 Euro

(16.10.2025) Bayerns Gesundheitsministerium setzt sich für die weitere Verbesserung der medizinischen Versorgung von Neugeborenen in Notfällen ein. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 16. Oktober 2025 anlässlich der Auftaktveranstaltung zur Einführung eines Tele-Neugeborenen-Notarzt-Dienstes in Bayern im Rahmen der „virtuellen Kinderklinik Bayern“ hingewiesen. Sie betonte: „Kinder brauchen eine umfassende medizinische Betreuung auf hohem Niveau, die viel Zeit und kompetentes Personal beansprucht.“

Gerlach wirft Bundesfinanzminister Klingbeil verfehlten Sparkurs zu Lasten der Krankenhäuser vor – Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach anlässlich der Tagung der bayerischen Krankenhausdirektoren und -direktorinnen 

(15.10.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil einen verfehlten Sparkurs zu Lasten der Krankenhäuser vorgeworfen. Gerlach kritisierte am 15. Oktober 2025 im Rahmen der Tagung der bayerischen Krankenhausdirektoren und -direktorinnen in Bad Wörishofen mit Blick auf den Beschluss des Bundeskabinetts zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): „Klingbeil weigert sich beharrlich, versicherungsfremde Leistungen hinreichend aus Steuermitteln zu finanzieren – obwohl dies zum Beispiel bei Bürgergeld-Empfängern überfällig wäre.“

Gerlach ruft zur Grippe-Impfung auf – Bayerns Gesundheitsministerin ließ sich impfen – In der vergangenen Saison rund 74.000 Infektionen im Freistaat 

(14.10.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat zu einer rechtzeitigen Grippe-Schutzimpfung aufgerufen. Gerlach betonte am 14. Oktober 2025: „Gerade bei den sogenannten Risikogruppen kann eine Infektion mit Grippeviren zu einem schweren Verlauf führen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Impfung – vor allem für ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen.“

Erster Bayerischer Präventionstag an den Schulen im Freistaat – Gesundheitsministerin Gerlach und Kultusministerin Stolz werben in Schweinfurter Gymnasium gemeinsam mit Ski-Olympiasiegerin Rebensburg für Vorsorge und gesunden Lebensstil

(13.10.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz haben am ersten Bayerischen Präventionstag für einen gesunden Lebensstil geworben. Gerlach betonte am 13. Oktober 2025 bei einem gemeinsamen Besuch mit Stolz am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt: „Der neue Bayerische Präventionstag am 13. Oktober ist Teil des Masterplans Prävention, den ich am 1. Oktober vorgestellt habe. Damit setzt Bayern ein starkes Zeichen in Deutschland: Wir wollen die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Vorsorge noch sichtbarer machen.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales 

Digitalminister Dr. Fabian Mehring warnt im Landtag vor flächendeckender Chatkontrolle: „Mit der liberalen Demokratie unvereinbar“

(16.10.2025) Im Bayerischen Landtag hat Digitalminister Dr. Fabian Mehring die Pläne der Europäischen Kommission kritisiert, Betreiber von Messengerdiensten zu verpflichten, sämtliche Kommunikation zu durchsuchen und zu überwachen. „Die Europäische Union ist das größte und erfolgreichste Friedensprojekt der Welt. Ihr Erfolg fußt auf Freiheit und Grundrechten für jedermann. Es wäre ein Treppenwitz der Geschichte, wenn dieser Schutz im digitalen Zeitalter über Bord geworfen wird und private Chats flächendeckend überwacht werden“, betonte Mehring.

„Mehr Mut, weniger Regeln“ / Digitalminister Mehring beim Handelsblatt Summit „Zukunft IT 2025“

(13.10.2025) Unter dem Motto „Advancing Digital Transformation“ findet vom 13. bis 15. Oktober 2025 der Handelsblatt Summit „Zukunft IT“ in Freising statt. Das Spitzenevent bringt IT-Leader, CIOs, politische Entscheidungsträger und Branchenexperten aus ganz Europa zusammen. In Keynotes, Panels und Praxisdialogen stehen Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Cybersecurity und Digital Leadership im Mittelpunkt.

5 Jahre Digitaltheater Augsburg – Minister Mehring: „Hier wird Zukunft gespielt!“

(10.10.2025) Mit einem Festakt und zahlreichen digitalen Inszenierungen feiert das Staatstheater Augsburg das fünfjährige Bestehen seines innovativen Digitaltheaters. Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring würdigt in seiner Ansprache die Pionierleistung des Hauses: „Das Staatstheater Augsburg zeigt eindrucksvoll, wie Technologie und Kunst gemeinsam neue Welten erschaffen können.“

Mit Sicherheit digital: Neue Website des Digitalministeriums stärkt Cybersicherheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger

(09.10.2025) Mit einem neuen, niedrigschwelligen Online-Angebot stärkt der Freistaat Bayern die digitale Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger. Unter www.mit-sicherheit-digital.bayern.de hat das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) eine neue Website gestartet, die auf leicht verständliche, praxisnahe Weise über die wichtigsten Themen rund um IT- und Cybersicherheit informiert.