SÖDER: NEUE QUALIFIZIERTE ARBEITSPLÄTZE UND NEUES MUSEUM FÜR NEUSTADT A.D.AISCH – Mietverträge für das Landesluftbildarchiv Bayern mit Museum und für das BayernLab unterschrieben // Teil der Heimatstrategie
Das BayernLab und das Landesluftbildarchiv mit dem Luftbild-Museum werden gemeinsam im sogenannten Brauhausareal in der Bamberger Str. 48 in Neustadt a.d.Aisch untergebracht. Das innenstadtnahe Brauhausareal, bis 1998 Heimat des Brauhauses Neustadt a.d.Aisch, war zuletzt brachgelegen und wird nun durch einen privaten Investor revitalisiert. Ein erster Mieter wird der Freistaat Bayern sein. Der Freistaat mietet insgesamt mehr als 1.900 m² Fläche an, davon rd. 430 m² Ausstellungsfläche für das neue Museum. Damit entstehen insgesamt zehn neue Arbeitsplätze in der Kreisstadt.
Das bayerische Landesluftbildarchiv ist zentrale Sammelstelle und die Schatzkammer für Bilder von oben. Mehr als eine Million Luftbilder aus rund sieben Jahrzehnten, darunter rund 64.000 Fotografien aus englischen und amerikanischen Aufklärungsflügen in den 40er Jahren, befinden sich im Landesluftbildarchiv. Dieses größte und umfassendste Luftbildarchiv Deutschlands wird von München nach Neustadt a.d.Aisch verlagert. Deutschlandweit wird dabei erstmals ein Luftbildmuseum entstehen. In dem Museum werden die Geschichte und gesellschaftliche Dimension des Luftbilds, der Luftbildmessung und des Landesluftbildarchivs des Freistaates Bayern der Öffentlichkeit präsentiert. Nach den für das Archiv und Museum erforderlichen Umbauten ist die Eröffnung voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2018 vorgesehen.
In dem neuen BayernLab in Neustadt a.d.Aisch soll mit einem bis zu 300 Mbit/s schnellen Internetanschluss die schnellste öffentliche Verbindung der Region entstehen. Söder: „Digitalisierung darf kein Privileg von Großstädten sein. Wir schaffen insbesondere in ländlichen Regionen Bayerns acht IT-Labore. Sie sind Schaufenster für digitale Innovation und bieten modernste Technik zum Anfassen und Ausprobieren – kostenfrei und für Jedermann.“ Die BayernLabs präsentieren modernes E-Government, eine IT-Wissensbörse und digitale Innovationen anhand praktischer Beispiele. Nach dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ können Schüler die digitale Welt erforschen und Kommunen und Bürger sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung informieren. Neben dem Breitbandausbau und BayernWLAN sind die BayernLabs ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Heimatministeriums. Das BayernLab wird 2018 eröffnet werden.
2015 begann die größte Regionalisierung von staatlichen Behörden und Einrichtungen der letzten Jahrzehnte. Über 50 Behörden und staatliche Einrichtungen mit 3.155 Personen werden aus Ballungszentren in ländliche Regionen Bayerns verlagert. Mittelfranken profitiert hierbei mit insgesamt 201 Arbeitsplätzen und 360 Studierenden. Der Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim erhält insgesamt 35 Beschäftigte.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.