100 JAHRE BAMBERGER VERFASSUNG – FÜRACKER ERINNERT AN DIE ERSTE DEMOKRATISCHE VERFASSUNG BAYERNS – Frauen wurden erstmals zur Wahl zugelassen // Sonderausstellung in der Neuen Residenz Bamberg noch bis zum 22. September 2019 geöffnet
An die Geschichte der Bamberger Verfassung sowie an die Nutzung der eindrucksvollen Neuen Residenz Bamberg insbesondere nach der Säkularisation erinnert derzeit die Sonderausstellung „Majestäten, Königskinder, Verfassungsväter. Die neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“. Dabei werden in den Räumen der Neuen Residenz rund 100 Objekte aus der fürstbischöflichen Zeit bis in das frühe 20. Jahrhundert präsentiert. Darunter unter anderem der Thronsessel von König Otto für das Athener Schloss oder die Prunkwiege von Luitpold, Sohn des Erbprinzen Rupprecht. „Die Sonderausstellung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die historische Bedeutung der Residenz für unsere Heimat und erzählt dabei ein Stück bayerischer Geschichte aus Bamberger Perspektive.“ merkte Füracker an. Mehrere tausend Besucher kamen bereits in die Sonderausstellung, die noch bis zum 22. September 2019 während der regulären Öffnungszeiten der Neuen Residenz Bamberg zu sehen ist.
Die Neue Residenz Bamberg aus dem 17. Jahrhundert ist das weithin sichtbare Zeichen der einstmals fürstbischöflichen Herrschaft auf dem Bamberger Domberg und als identitätsstiftender Ort für die ganze Region von großer Bedeutung. Mit prachtvollen Möbeln und Kunstwerken ausgestattete Appartements verdeutlichen bis heute den herausragenden Stellenwert der Bamberger Residenz für den barocken Schlossbau in Franken. Unter anderem bewohnte König Otto von Griechenland nach seiner Rückkehr 1863 die ehemals fürstbischöfliche Residenz.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.