Die Abkürzung LEAT steht für die vier ressortübergreifenden Basis-Fortbildungsprogramme der Bayerischen Staatsregierung:
Darüber hinaus wird das ressortweite Angebot stetig weiterentwickelt. Das Mentoring-Programm Karriere mit Familie, das Internationale Seminar Hohenkammer, eine Fortbildungsreihe für bayerische Spitzenbeamte in Sonderfunktionen oder das Begegnungsprogramm für die Personalabteilungsleiter der Ressorts mit Kollegen aus führenden Wirtschaftsunternehmen runden das interdisziplinäre Angebot ab.
Die Geschäftsstelle ist die Organisationszentrale für alle Fortbildungsangebote des LEAT-Programms der Bayerischen Staatsregierung. Die Geschäftsstelle
„Thematische Bandbreite, interdisziplinärer Ansatz und Vielfalt der Begegnungen mit Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und anderen Bereichen der Gesellschaft im In- und Ausland ermöglichen ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Fortbildungsjahr. Mit diesem richtungsweisenden Fortbildungsinstrument setzt der bayerische Öffentliche Dienst Maßstäbe.“ Thomas Gloßner
„Es wird ein Netz aus Beamten mit ganz unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen und vielfältigen Aufgaben geknüpft. Mit gemeinsamen Problemdiskussionen und -lösungen wurde anhand von Beispielen und Fällen aus allen Verwaltungsbereichen des Freistaats im Lehrgang meine Denkstrategie geschult.“ Brigitte Grams-Loibl
Teilnehmer: 15 bis 20 angehende Führungskräfte aus allen Staatsministerien des Freistaats Bayern und Gäste aus anderen Verwaltungen, beispielsweise der Landeshauptstadt München, der Frankenmetropole Nürnberg, dem Freistaat Sachsen oder aus Sachsen-Anhalt.
Ort: Prinz-Carl-Palais, München
Dauer: 10 Monate, die Teilnehmer sind für den Zeitraum des Lehrgangs vom Dienst freigestellt.
Gruppenfoto des Lehrgangs für Verwaltungsführung.
Seit einigen Jahren bietet der Lehrgang für Verwaltungsführung bayerischen Behörden die Möglichkeit, aktuelle Fragen von den Teilnehmern im Rahmen der Mehrwertprojekte bearbeiten zu lassen. Für die Projektarbeit teilen sich die Lehrgangsteilnehmer in kleinere Gruppen auf und wenden erlernte Managementmethoden gezielt an. Die enge Zusammenarbeit mit den Führungsspitzen der Behörden bietet für beide Seiten einen großen Mehrwert.
Der Beirat des Lehrgangs für Verwaltungsführung sichert den stetigen Austausch zwischen den Organisatoren und den ehemaligen Teilnehmern des Lehrgangs. Die Mitglieder sind Teilnehmer früherer Lehrgänge und arbeiten heute in allen Geschäftsbereichen der Staatsregierung. Sie bringen ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen ein und tragen dazu bei, die Lehrgangsinhalte aktuell zu halten.
Der Beirat
Das Netzwerk steht im Mittelpunkt des Lehrgangs für Verwaltungsführung. Um das Netzwerk zu pflegen und auszubauen, treffen sich alle ehemaligen Teilnehmer einmal im Jahr zu einem zweitägigen Seminar. Die Alumni tauschen persönliche Erfahrungen aus und diskutieren mit hochkarätigen Referenten über aktuelle Themen, wie beispielsweise
Ansprechpartner:
Dr. Peer Frieß
Lehrgang für Verwaltungsführung
Telefon +49 (0)89 2165-2339
E-Mail senden
Downloads:
Podcast – Kursgeflüster aus dem 27. Lehrgang“:
„Aufgrund der Neukonzeption des Kursprogrammes konnten wir uns vollkommen unserer „europäischen Reise“ widmen. Wir hatten die Möglichkeit, uns knapp vier Monate intensiv mit dem Thema Europa zu beschäftigen. Das Exzellenzprogramm Europa war eine großartige Vorbereitung für meine sich anschließende Tätigkeit in Brüssel.“ Andreas Schwarzer„Die konzentrierte Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen in der EU, der Austausch mit hochkarätigen Gesprächspartnerinnen und -partnern im In- und Ausland sowie eine vierwöchige Hospitation in einer bayerischen Vertretung bildeten die Herzstücke des Programms. Es war eine fachlich und persönlich sehr bereichernde Zeit.“ Sarah-Maria Sterflinger
Der Europakurs 2.0 – „verbessert, verstärkt, vertieft“
Das Exzellenz Programm Europa bildet vielseitig und international einsetzbare Europa-Experten aus. Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung erweitern ihre fachspezifischen Kompetenzen und sprachlichen Kenntnisse.
Lehrgangsinhalte
Teilnehmer: 10 bis 15 Referenten aus allen Staatsministerien mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
Ort: Prinz-Carl-Palais, München
Dauer: 15 Wochen als Blockseminar
Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL (6. von rechts), mit den Teilnehmern des VII. Exzellenz Programms Europa.
Europa-Abend
Mit dem „Europa-Abend“ bieten wir zweimal im Jahr die Gelegenheit, Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten zu europarelevanten Themen zu führen. Unter anderen konnten wir bisher bei uns im Marmorsaal des Prinz-Carl-Palais begrüßen:
Ort: Marmorsaal im Prinz Carl Palais, München oder virtuell
Teilnehmer: Alumni des Exzellenz Programms Europa sowie alle mit europapolitischen Fragestellungen befassten Mitarbeiter der Ressorts.
Das Aktuelle Forum bietet die Bayerische Staatsregierung für Mitarbeiter der mittleren Führungsebene an. Es umfasst einzelne Vorträge, Workshops und Exkursionen.
Lehrgangsinhalte
Teilnehmer
Ort: Bildungszentrum St. Quirin, Tegernsee
Dauer: ein- bis dreitägige Seminare
Ansprechpartner:
Diane Grünberger
Aktuelles Forum
Telefon +49 (0)89 2165-2222
E-Mail senden
„Eine wahre Frischzellenkur für neue Ideen in der Verwaltung: Bestqualifizierte Referenten boten den Anschluss an neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Gespräche mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung gewährten faszinierende Einblicke in ihre (Wirtschafts-)Wirklichkeiten.“ Susanne Frank
„Die Teilnahme hat mein Verständnis für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge im Verwaltungshandeln verdichtet und wertvolle Anregungen vermittelt, den eigenen Zuständigkeitsbereich noch effizienter zu gestalten.“ Dr. Helmut Wittmann
Mit dem TOP Management Programm sensibilisiert die Bayerische Staatsregierung die Spitzenführungskräfte der öffentlichen Verwaltung mit Seminaren und Informationsreisen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Die Teilnehmer bauen ihre Führungskompetenzen gezielt aus.
Lehrgangsinhalte
Teilnehmer: 25 Abteilungsleiter oberster Dienstbehörden sowie Leiter nachgeordneter Behörden
Ort: Bildungszentrum St. Quirin, Tegernsee
Dauer: vier zweieinhalbtägige Seminare im Zeitraum von eineinhalb Jahren
X. TOP Management Programm gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Baden-Württemberg beim Hallstein-Seminar in Brüssel.
Seminar 1: Steuern und Staat
Seminar 2: Die Rolle des Staates in einer globalisierten Welt
Seminar 3: Erfolgreiches Management – Personaführung
Seminar 4: Biotechnologischer Fortschritt und Menschenwürde
Seminar 5: Marketing für die öffentliche Verwaltung
Seminar 6: Zusammenfassung aller bisherigen Themen
Seminar 1: Deutschland – das Land in dem wir leben
Seminar 2: Quo vadis Sozialstaat?
Seminar 3: Europa – unsere Zukunft
Seminar 4: Management und Leadership
Seminar 5: Bildung, Forschung, Wissenschaft
Seminar 6: Krisenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar 1: Bayern aktuell
Seminar 2: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar 3: Management und Leadership
Seminar 4: Klimawandel: Auswirkungen – Maßnahmen – Folgen
Seminar 5: Soziale Gerechtigkeit – was ist das? „Hallstein-Seminar“ in Brüssel zum Thema Europa
Seminar 1: Menschen führen
Seminar 2: Herausforderung Demographie
Seminar 3: Die EU im Widerstreit – das Beispiel der Biodiversität
Seminar 4: Vom Wert der Wissenschaften
Seminar 5: Die Macht der Worte
Seminar 6: Rohstoff Geist
Seminar 1: Führung und Verantwortung
Seminar 2: Die Megatrends des 21. Jahrhunderts
Seminar 3: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel
Seminar 4: Neue Medien und Kommunikation
Seminar 5: Bioethik – dürfen wir, was wir können?
Seminar 1: Führung und Verantwortung
Seminar 2: Beuten wir unsere Erde aus? Gefahren – Probleme – Lösungen
Seminar 3: Die Sozialstruktur Deutschlands: Aktuelle Entwicklungen
Seminar 4: Moderne Kommunikation: In welche Richtung steuern wir?
Seminar 5: Quo vadis Bildung?
Seminar 1: Gesellschaft im Fluss
Seminar 2: Das Geschäft mit der Gesundheit
Seminar 3: Schöne neue (digitale) Welt
Seminar 4: Führen unter erschwerten Bedingungen
Seminar 1: Über den Umgang mit Komplexität
Seminar 2: Sicherheitspolitik
Seminar 3: Werden wir zum Museum der Welt?
Seminar 4: Führen unter erschwerten Bedingungen
Modul 1: Digitale Transformation
Modul 2: Informationsreise nach Berlin
Modul 3: Führen unter erschwerten Bedingungen
Modul 4: Internationale Beziehungen
Modul 5: Hallstein-Seminar mit Baden-Württemberg in Brüssel
Modul 6: Informationsreise nach Hamburg
Internationale Reise: Irland
Modul 1: Neues aus der Wissenschaft – Einblicke und Ausblicke
Modul 2: Informationsreise nach Berlin
Modul 3: Informationsreise nach Hamburg
Modul 4: Bayerns Platz in Europa und in der Welt
Modul 5: Hallstein-Seminar mit Baden-Württemberg in Brüssel
Modul 6: Führen unter Druck
Modul 7: Die Rolle der Verwaltung für eine stabile Demokratie
Internationale Reise: Israel
Ausschreibung im Frühjahr 2024; Start im Herbst 2024
Terminhinweis: Alumni-Treffen 7. Seeoner Begegnung 14./15. Juni 2024
Ansprechpartner:
Martina Meinert
TOP Management Programm
Telefon +49 (0)89 2165-2624
E-Mail senden
Download:
Die Bayerische Staatsregierung hat mit dem Familienpakt Bayern ein Signal zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesetzt. Ziel ist die Anpassung der Arbeitswelt an die sich verändernden Lebens- und Familienmodelle. Das Mentoring-Programm Karriere mit Familie ist eine Maßnahme, um die Ziele des Familienpakts zeitgemäß, konkret und effektiv in die berufliche Praxis umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen einer erfahrenen Führungspersönlichkeit (Mentor) mit einem jüngeren Kollegen (Mentee) zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die Mentees profitieren von den Erfahrungen der Mentoren, bauen Netzwerke auf, festigen ihre Karriereausrichtung, erweitern Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Die Mentoren erhalten auf der anderen Seite, neue Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt jüngerer Generationen, reflektieren die eigene Karriere und das eigene Führungsverhalten, erweitern ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen und bekommen im Dialog mit qualifizierten Nachwuchskräften neue Ideen und Impulse. Die teilnehmenden Behörden haben die Chance, neue Impulse zur Schaffung einer familiengerechten Arbeitswelt aufzugreifen und die Förderung ihrer Führungskräfte weiterzuentwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen für Mentees:
Teilnahmevoraussetzungen für die Mentoren:
Die Teilnehmer des Mentoring-Programm lernen sich kennen und erhalte eine erste Einführung in die Mechanismen und in die Gestaltung des Mentorings.
Die Tandems treffen sich ein Jahr lang alle vier bis sechs Wochen zu individuellen ein- bis zweistündigen Gesprächen.
Begleitprogramm:
Der abschließende Erfahrungsaustausch sowie Ergebnisberichte beenden das Mentoring-Jahr.
Das Internationale Seminar wird alle zwei Jahre von der Bayerischen Staatskanzlei in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika und einem weiteren Gastland organisiert. Es präsentiert renommierte Referentinnen und Referenten und behandelt aktuelle, grenzüberschreitende Themen. Das Ziel ist die Förderung der internationalen Kompetenz der bayerischen Ministerialverwaltung. Die Arbeitssprache ist daher Englisch.
Als Gastländer durften wir bislang zu folgenden Themen begrüßen:
Ansprechpartner:
Ruth Zuther
Exzellenz Programm Europa
Telefon +49 (0)89 2165-2414
E-Mail senden
Das Begegnungsprogramm Brücken bauen richtet sich an Personalabteilungsleiter der Ressorts. Bei informellen Treffen tauschen sich die Spitzenbeamten mit Personalverantwortlichen nichtstaatlicher Organisationen und führender Unternehmen aus. Zeitgleich bieten diese Treffen auch eine Gelegenheit zu einem zwanglosen Gedankenaustausch mit Kollegen aus anderen staatlichen Bereichen. Aktuelle Themen wie Mitarbeitermobilität, Diversität und Inklusion, Social Media, Nachwuchsgewinnung, Personalentwicklung oder Gesundheitsmanagement werden präsentiert und diskutiert. Ziel des Programms ist es, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu festigen oder kurz gesagt: Brücken bauen.
Bisher besuchten die Teilnehmer des Begegnungsprogramms folgende Unternehmen:
Ansprechpartner:
Martina Meinert
Begegnungsprogramm Brücken bauen
Telefon +49 (0)89 2165-2624
E-Mail senden
Das Seminar Am Puls der Zeit ist eine Fortbildungsreihe für bayerische Spitzenbeamte in Sonderfunktionen. Das Angebot richtet sich an Beamte, die aufgrund der besonderen Anforderungen ihres Dienstpostens nicht an Standard-Fortbildungen teilnehmen können. Sie sind in der Regel kaum länger als einen Tag von ihrem Dienstposten abkömmlich, ihre Fortbildungsinteressen sind sehr spezifisch und unterscheiden sich deutlich von den Bedürfnissen klassischer Referats- oder Abteilungsleiter. Dazu gehören insbesondere
Die Teilnehmer erhalten in einem eintägigen Seminar in knapper und prägnanter Form Einblicke und Impulse zu aktuellen Themen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Zum anderen werden Aspekte aufgegriffen, die den Arbeitsalltag in besonders belasteten Spitzenpositionen betreffen. Gleichzeitig bietet das Seminar einen Erfahrungsaustausch innerhalb dieser stark spezialisierten Zielgruppe sowie eine informelle Kontaktpflege. Wechselnde Seminarorte ermöglichen Einblicke in kulturelle, wissenschaftliche und weitere interessante Institutionen.
Themen seit 2015:
Ansprechpartner:
Martina Meinert
Am Puls der Zeit
Telefon +49 (0)89 2165-2624
E-Mail senden
*Die angegebenen Funktionen oder Dienststellen nahmen die Referenten zum Zeitpunkt der Einladung wahr.
Prinz-Carl-Palais
Franz-Josef-Strauß-Ring 5
80539 München
Das Prinz-Carl-Palais ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und liegt wenige Gehminuten von den Münchner U-Bahnhöfen Odeonsplatz oder Lehel entfernt. In der Nähe halten die Tram 17, die Tram 19 und Stadtbus 100. Vom Hauptbahnhof fahren die U4 und die U5 zum Odeonsplatz.
Mit dem Auto erreichen Sie das Prinz-Carl-Palais über die Von-der-Tann-Straße, von der Sie in östlicher Richtung direkt in den Hof des Prinz-Carl-Palais einbiegen und parken können. Bitte geben Sie in Ihr Navigationssystem die Von-der-Tann-Straße ein.
St. Quirin – Tagungs- und Fortbildungszentrum der Bayerischen Staatsregierung
Nördliche Hauptstraße 26
83703 Gmund am Tegernsee
Telefon: 08022 / 2710-0
St. Quirin liegt am Tegernsee zwischen Gmund und dem Ort Tegernsee. Es gibt eine direkte Zugverbindung der Bayerische Oberlandbahn (BOB) vom Münchener Hauptbahnhof nach Tegernsee bis Gmund. Bitte steigen Sie in den Zugteil Tegernsee ein. Die Fahrzeit beträgt 53 Minuten. Es sind kombinierte Fahrkarten für die Deutsche Bahn (DB) und die Bayerischen Oberlandbahn (BOB) erhältlich. Das Bildungszentrum St. Quirin liegt rund 2,5 Kilometer entfernt vom Bahnhof Gmund. Es empfiehlt sich ein Taxi zu nehmen.
Mit dem Auto erreichen Sie das Bildungszentrum St. Quirin über die Autobahn A 8 München – Salzburg. An der Ausfahrt Holzkirchen biegen Sie auf die Bundesstraße 318 ab. Von Gmund aus fahren Sie auf der B 307 in Richtung Tegernsee. Die Einfahrt zum Bildungszentrum befindet sich circa 200 Meter links nach einem unbeschrankten Bahnübergang. An der Einfahrt steht ein Hinweisschild Bildungszentrum St. Quirin. Folgen Sie dem Hinweisschild durch eine Unterführung zu den dahinterliegenden Parkplätzen.