Herzlich willkommen!
Hier finden Sie die Informationen in Leichter Sprache über
die Bayerische Staats-Regierung,
den Freistaat Bayern und
über die Internet-Seite www.bayern.de.
Der Freistaat Bayern ist ein Bundesland in Deutschland.
Insgesamt gibt es in Deutschland 16 Bundesländer.
Warum gibt es Texte
in Leichter Sprache?
Unsere Internet-Seite ist für alle Menschen in Bayern da.
Deshalb wollen wir, dass möglichst viele Menschen unsere
Internet-Seite benutzen und verstehen können.
Es gibt aber Menschen, die schwierige Texte nicht mögen.
Zum Beispiel:
Deswegen schreiben wir unsere Texte auch
in Leichter Sprache.
Leichte Sprache bedeutet zum Beispiel:
Sie sind jetzt auf unserer Internet-Seite: www.bayern.de.
Hier finden Sie diese Themen in schwieriger Sprache:
Hier finden Sie eine Liste mit allen Inhalten.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Eine Staats-Regierung leitet ein Land.
Die Bayerische Staats-Regierung leitet den Freistaat Bayern.
Der Freistaat Bayern ist ein Bundes-Land von Deutschland.
Deutschland hat 16 Bundes-Länder.
Hier erfahren Sie mehr über den Freistaat Bayern.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Jedes Bundes-Land hat einen Minister-Präsidenten.
Alle 5 Jahre wählt der Landtag den Minister-Präsidenten.
Der Landtag macht die Gesetze für das Bundes-Land.
Der Minister-Präsident hat verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:
Der Minister-Präsident von Bayern ist Markus Söder.
Dr. Markus Söder, MdL, Ministerpräsident des Freistaats Bayern
Hier erfahren Sie mehr über den Bayerischen Minister-Präsidenten Markus Söder.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Der Bayerische Minister-Präsident Markus Söder arbeitet
mit 17 Kollegen zusammen.
Das sind die Staats-Minister und Staats-Sekretäre.
Hier finden Sie eine Liste mit den Namen.
Der Bayerische Minister-Präsident und
die 17 Staats-Minister und Staats-Sekretäre
bilden das sogenannte Kabinett.
Das Kabinett überlegt, was für die Menschen in Bayern gut ist.
Die Staats-Minister entscheiden
über wichtige Angelegenheiten.
Zum Beispiel entscheiden sie,
Die Bayerische Staats-Regierung hat viele Fach-Behörden.
In diesen sogenannten Bayerischen Staats-Ministerien
arbeiten viele Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter sind dort für unterschiedliche Themen
zuständig, zum Beispiel für
Hier finden Sie eine Liste mit den Bayerischen Staats-Ministerien.
Hier erfahren Sie mehr über die politischen Themen.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Der Chef der Bayerischen Staats-Kanzlei
ist ein Staats-Minister.
Die Bayerische Staats-Kanzlei ist eine Behörde.
Blick vom Hofgarten auf die Bayerische Staatskanzlei im Frühling.
Sie unterstützt
den Bayerischen Minister-Präsidenten und
die Bayerische Staats-Regierung.
Hier erfahren Sie mehr über die Bayerische Staats-Kanzlei.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Der Leiter von der Bayerischen Staats-Kanzlei
ist Staats-Minister Florian Herrmann.
Dr. Florian Herrmann, MdL
Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien
Er ist auch zuständig für die Themen
Hier erfahren Sie mehr über den Staats-Minister
Florian Herrmann.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Staats-Ministerin Melanie Huml
arbeitet auch in der Bayerischen Staats-Kanzlei.
Melanie Huml, MdL,
Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales
Sie ist zuständig für die Themen
Hier erfahren Sie mehr über die Staats-Ministerin
Melanie Huml.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Die Bayerische Staats-Kanzlei hat auch Büros,
die nicht in Bayern sind.
Es gibt Büros in
Hier erfahren Sie mehr über Bayern in der Welt.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Bayern arbeitet mit Ländern und Städten
auf der ganzen Welt zusammen.
Hier finden Sie eine Liste mit den Ländern und Städten.
Büros von anderen Ländern
Die Bayerische Staats-Kanzlei hat Büros in anderen Ländern.
Andere Länder haben auch Büros in Bayern.
Warum gibt es von anderen Ländern
Büros in Bayern?
Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Land?
Oder wollen Sie in ein bestimmtes Land reisen?
Brauchen Sie ein Visum für dieses Land?
Ein Visum ist eine Erlaubnis, damit Sie sich
in diesem Land aufhalten dürfen.
Dann wenden Sie sich an das Büro,
das für dieses Land zuständig ist.
Hier finden Sie eine Liste mit den Büros von anderen Ländern.
In der Rubrik Bürger-Service
finden Sie Angebote für die bayerischen Bürger,
zum Beispiel Faltblätter oder Hefte.
Diese können Sie bestellen.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Faltblätter oder Hefte bestellen können.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Die Bayerische Staats-Regierung informiert Sie auch
in den Sozialen Netzwerken.
Zum Beispiel bekommen Sie dort Informationen
zur Arbeit der Bayerischen Staats-Regierung.
Für die neuesten Nachrichten klicken Sie auf Facebook
oder Instagram.
Sie können dort auch kurze Videos und Fotos ansehen.
Sie möchten sich nicht in den Sozialen Netzwerken anmelden?
Hier können Sie trotzdem alle Texte, Videos und Fotos ohne Anmeldung anschauen.
Hier finden Sie die Youtube-Videos der Bayerischen Staats-Kanzlei.
Ihre Daten werden erst dann weitergegeben,
wenn Sie sich ein Video anschauen
oder wenn Sie einen Beitrag öffnen.
Damit Sie das können, müssen Sie aber
beim Datenschutz-Schalter zustimmen.
Die Videos und Fotos finden Sie auch in unserer Mediathek.
Alle Videos der Bayerischen Staats-Kanzlei in Gebärdensprache auf YouTube finden Sie hier.
Es gibt auch eine App,
die Sie auf Ihr Mobil-Telefon runterladen können.
Sie heißt Notify.
Damit bekommen Sie die neuesten Informationen
der Bayerischen Staats-Regierung
direkt auf Ihr Mobil-Telefon.
Sie können dort auch neueste Informationen von
anderen Behörden und Organisationen bekommen.
Klicken Sie auf Anleitung.
Da steht, wie Sie die App herunterladen.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Sind Sie interessiert an Neuigkeiten?
Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
Newsletter ist Englisch.
Man spricht das so aus: Njus-Letter.
Das ist ein Brief mit Neuigkeiten.
Den Brief bekommen Sie regelmäßig mit einer E-Mail
zugeschickt.
Möchten Sie in einem Verein eine Feier machen?
Dann müssen Sie sich an bestimmte Vorgaben halten.
Möchten Sie Vorschläge für eine gute Durchführung
Ihrer Veranstaltung bekommen?
Hier bekommen Sie Informationen. Diese sind allerdings in schwieriger Sprache.
Auf der Seite Der Freistaat erfahren Sie mehr
über das Land Bayern.
Zum Beispiel
wie das bayerische Wappen aussieht.
Das Wappen sieht so aus:
2 Löwen halten ein Schild.
Auf dem sind die 7 Regierungs-Bezirke abgebildet.
Das schwarze Feld mit dem goldenen Löwen
steht für die Oberpfalz.
Die weiß-roten Zacken bilden den Fränkischen Rechen.
Der steht für
Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
Der blaue Panther
steht für Niederbayern und Oberbayern.
Die 3 schwarzen Löwen auf Gold
stehen für Schwaben.
In der Mitte ist ein Herzschild
mit weißen und blauen Rauten.
Auf dem Herzschild ist die Volkskrone.
Alles zusammen ergibt das Bayerische Staats-Wappen.
Wollen Sie zum Beispiel auch wissen,
wie die bayerische Fahne aussieht?
Dann klicken Sie auf das Thema Flaggen. Diese Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Oder möchten Sie Informationen zu wichtigen Ereignissen
in der bayerischen Geschichte bekommen?
Dann klicken Sie auf das Thema Geschichte. Diese Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Die Bayerische Staats-Regierung hat 8 Beauftragte.
Sie helfen der Staats-Regierung bei besonderen Themen.
Hier erfahren Sie mehr über die 8 Beauftragten.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Holger Kiesel,
Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung der Bayerischen Staatsregierung
Die Bayerische Staats-Regierung hat zum Beispiel
einen Beauftragten für Menschen mit Behinderung.
Er heißt Holger Kiesel.
Er arbeitet für die Interessen von Menschen mit Behinderung.
Hier finden Sie den Kontakt zum Landes-Behinderten-Beauftragten.
Diese Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Die Bayerische Staats-Regierung hat auch
einen Bürger-Beauftragten.
Er heißt Michael Hofmann.
Michael Hofmann,
Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
Er hört den Menschen zu, wenn sie Fragen
zu den Behörden haben.
Und er hilft Menschen bei Problemen mit Behörden.
Hier erfahren Sie mehr über den Bürger-Beauftragten
der Bayerischen Staats-Regierung.
Diese Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Der Freistaat Bayern möchte,
dass es den Bürgern gut geht.
Haben Sie Ideen,
wie der Freistaat Bayern das noch besser machen kann?
Hier finden Sie mehr Informationen, wie Sie uns Ihre Ideen senden können.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
Haben Sie Fragen?
Oder möchten Sie uns etwas mitteilen?
Sie können uns eine E-Mail schreiben: direkt@bayern.de
Oder Sie können auf unserer Internet-Seite
ein Formular ausfüllen.
Wenn Sie auf Formular klicken, kommen Sie direkt dorthin.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, welche Informationen Sie im Formular eintragen können. Mit Klick auf das Bild sehen Sie die Hinweise in voller Größe.
Alle Felder mit * im Kontakt-Formular müssen ausgefüllt werden.
Brauchen Sie Hilfe?
Dann fragen Sie Bekannte oder Ihre Betreuungs-Person.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: direkt@bayern.de
Oder Sie können ein Formular ausfüllen.
Wenn Sie auf Formular klicken, kommen Sie direkt dorthin.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, welche Informationen Sie im Formular eintragen können. Mit Klick auf das Bild sehen Sie die Hinweise in voller Größe.
Alle Felder mit * im Kontakt-Formular müssen ausgefüllt werden.
Die Regierung vom Freistaat Bayern
macht die Internet-Seite www.bayern.de.
Hier finden Sie dazu mehr Informationen.
Die Informationen sind aber in schwieriger Sprache.
In diesem sogenannten Impressum
steht zum Beispiel die Adresse der Redaktion.
capito München hat die Texte
in Leichte Sprache übertragen.
Das Landes-Portal ist die Internet-Seite
von der Bayerischen Staats-Regierung.
Diese Internet-Seite ist: www.bayern.de.
Für diese Seite gilt die Erklärung zur Barrierefreiheit.
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Barrierefrei bedeutet:
Jeder Mensch kann ungehindert überall hinkommen
und kann alles ungehindert nutzen.
Auch die Internet-Seite www.bayern.de soll
für alle zugänglich sein.
Die Pflicht zur Barrierefreiheit steht
im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
Die Abkürzung ist BGG.
Wie die Barrierefreiheit genau ausschauen soll,
steht in Verordnungen.
Eine Verordnung zeigt,
was man nach einem Gesetz tun soll.
Die Erklärung zur Barrierefreiheit hat
die Bayerische Staats-Regierung
zum ersten Mal am 6. Januar 2021 geschrieben.
Sie hat diese Erklärung zuletzt am 20. Januar 2021 geprüft.
Die Barrierefreiheit von der Internet-Seite www.bayern.de hat
die Bayerische Staats-Regierung selbst getestet.
Grundlage dafür waren 2 Verordnungen:
Government ist Englisch und bedeutet: Regierung.
Der Buchstabe E steht für elektronisch und bedeutet:
mit Hilfe vom Computer und vom Internet.
Wichtig bei der Erklärung waren die Richtlinien
für barrierefreie Inhalte im Internet.
Die englische Abkürzung für diese Richtlinien ist: WCAG 2.1.
Das Landes-Portal www.bayern.de entspricht – soweit möglich –
den Verordnungen zur Barrierefreiheit.
Diese Inhalte sind nicht immer barrierefrei:
Das ist wichtig:
Wenn Sie es wünschen, bekommen Sie barrierefreie Dateien.
Zum Beispiel:
Bitte schreiben Sie uns mit diesem Formular:
Barrierefreie Dateien bekommen.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, welche Informationen Sie im Formular eintragen können. Mit Klick auf das Bild sehen Sie die Hinweise in voller Größe.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht,
Bitte schreiben Sie uns
mit diesem Formular: Barriere melden.
Sie können auch ein E-Mail schreiben an:
online-redaktion@stk.bayern.de
Sie können auch anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 089 21 65 0
Sie können auch einen Brief schreiben an diese Adresse:
Bayerische Staatskanzlei
Postfach 22 00 11
80535 München
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit finden Sie auf diesen Internet-Seiten:
Haben Sie nach 6 Wochen keine Antwort bekommen?
Dann können Sie beim Landesamt für Digitalisierung,
Breitband und Vermessung einen Antrag stellen.
Das Landesamt prüft dann die Barrierefreiheit
von der Internet-Seite.
Das Landesamt macht auch Vorschläge zur Verbesserung.
Sie können den Antrag auf Prüfung auf der Internet-Seite
vom Landesamt stellen.
Der Antrag ist aber in schwieriger Sprache.
Klicken Sie hier: zum Antrag
Sie können den Antrag auch als Brief
an diese Adresse schicken:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und
Vermessung (LDBV)
IT-Dienstleistungs-Zentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Sie können den Antrag auch als E-Mail schicken an:
bitv@bayern.de
Mehr Informationen finden Sie auf der Internet-Seite
vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und
Vermessung (LDBV):
www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Diese Seite ist aber in schwieriger Sprache.