43 neue „MINT-freundliche Schulen“ in ganz Bayern
Staatssekretär Georg Eisenreich und der Vorstandsvorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ Thomas Sattelberger zeichnen Schulen in allen Regierungsbezirken aus
FREISING/MÜNCHEN. 43 Schulen aus allen Regierungsbezirken wurden heute in Freising von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ für ihr besonderes Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung ausgezeichnet.
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich betonte bei der Veranstaltung: „Für den Wirtschaftsstandort Bayern ist es unverzichtbar, dass unsere Schulen Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik wecken. Die Schülerinnen und Schüler sollen die grundlegenden Kompetenzen erwerben, die sie für eine entsprechende berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium brauchen. Fachkräften und Akademikern bieten sich in diesen Bereichen attraktive berufliche Möglichkeiten. Deswegen setzen wir uns besonders für die MINT-Förderung an bayerischen Schulen ein.“
„MINT Zukunft schaffen“
Die Initiative bietet bereits etablierten MINT-Initiativen und MINT-Aktivitäten eine breite Plattform, bündelt sie, gibt Überblick und Orientierung, schafft Synergien und bildet ein lebendiges Netzwerk. So will sie die Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bundesweit nachhaltig verbessern. Der Vorstandsvorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ Thomas Sattelberger erklärte: „Unsere Schulen sind das A und O, um junge Menschen für berufliche MINT-Perspektiven zu interessieren, ihre Potentiale zu wecken und Aufstiegschancen gleich welcher Herkunft und Geschlechts aufzuzeigen. Daher packt ‚MINT Zukunft schaffen’ genau dort an.“
Schulen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer legen, sollen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Unternehmen erkennbar sein. Deswegen zeichnen bundesweite Partner der Initiative in Abstimmung mit den Arbeitgebervereinigungen der Länder und den Bildungswerken der Wirtschaft diese Schulen auf der Basis einheitlicher Kriterien als „MINT-freundliche Schulen“ aus. Damit verbunden ist eine besondere Förderung von Seiten der Wirtschaft in einem „Qualitäts- und Werteprogramm für MINT-freundliche Schulen“. Dieses Angebot umfasst beispielsweise Workshops zur Berufs- und Studienorientierung oder Fortbildungen für Lehrkräfte.
Ausgezeichnet wurden 43 Schulen aus allen Regierungsbezirken:
Mittelfranken
Staatliche Wirtschaftsschule Bad Windsheim*
Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a. d. Pegnitz*
Niederbayern
Closen-Mittelschule Arnstorf
Staatliche Realschule Arnstorf*
Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden
Staatliche Wirtschaftsschule Landshut*
St.-Michaels-Gymnasium der Benediktiner Metten
St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederalteich*
Staatliche Realschule Passau; Dreiflüsse-Realschule
Johann-Simon-Mayr-Schule, Staatliche Realschule Riedenburg*
Berufliche Oberschule Straubing
Mädchenrealschule der Ursulinen-Schulstiftung, Straubing
Staatliche Realschule Vilsbiburg*
Gymnasium Zwiesel
Oberbayern
Grundschule Neustift in Freising
Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen in Germering
Apian-Gymnasium Ingolstadt
Staatliche Realschule Kaufering
Gymnasium Kirchheim b. München
Rupprecht-Gymnasium München*
Staatliche Realschule Neubiberg*
Heinrich-Campendonk-Realschule, Staatliche Realschule Penzberg
Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen a. d. Ilm
Johann-Rieder-Realschule, Staatliche Realschule Rosenheim*
Staatliche Realschule Vaterstetten in Baldham
Oberfranken
Maria-Ward-Gymnasium Bamberg
Gymnasium Burgkunstadt
Deichselbach-Schule Buttenheim (Grundschule)
Steigerwaldschule, Staatliche Realschule Ebrach*
Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach
Staatliche Realschule Pegnitz
Oberpfalz
Robert-Schuman-Gymnasium Cham
Regental-Gymnasium Nittenau
Private Schulen Pindl GmbH, Realschule Regensburg*
Schwaben
Private Wirtschaftsschule Donauwörth der Private Schulen von Dr. Limmer – Prof. Appelt GmbH*
Gymnasium Hohenschwangau*
Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg
Unterfranken
Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg
Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach a. Main
Gymnasium Veitshöchheim*
Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid des Zweckverbands Bayerische Landschulheime, Gymnasium
St.-Ursula-Schule der Ursulinen Würzburg*
*bereits 2011 erstmals ausgezeichnet
Weitere Informationen unter: www.mintzukunft.de
Fotos der Veranstaltung können ab Dienstag, 18.11.2014, 10.00 Uhr,
unter www.mintzukunft.de heruntergeladen werden.
Julia Lindner
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Tel.: (089) 2186-2621
E-Mail: julia.lindner@stmbw.bayern.de
Andrea Kunwald
»MINT Zukunft schaffen«
Tel.: (030) 24632-457
E-Mail: presse@mintzukunftschaffen.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.