50 Stipendien für besonders begabte Schüler – Ministerialdirigentin Elfriede Ohrnberger und Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung übergeben Urkunden bei Festakt in München
MÜNCHEN. 50 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten sind heute in das Programm „Talent im Land – Bayern“ (TiL) aufgenommen worden. Sie werden in den nächsten Jahren vom Bayerischen Bildungsministerium und der Robert Bosch Stiftung auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife unterstützt. Ministerialdirigentin Elfriede Ohrnberger und Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung, überreichten im Rahmen eines Festakts in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche die Urkunden an die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Ministerialdirigentin Ohrnberger betonte bei der Veranstaltung: „Wir wollen mit den Stipendien Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Herkunft, zum Beispiel aufgrund ihrer Migrationsgeschichte, besonders große Hürden zu überwinden haben, dabei unterstützen, ihre besonderen Talente zu entfalten. Die bisherigen TiL-Stipendiatinnen und Stipendiaten sind lebendige Beispiele für gelingende Bildungswege und damit auch Vorbilder für andere.“
„Der Zugang zu Bildung darf nicht von der Situation der Eltern abhängen“, sagte Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung. „Deshalb setzen wir uns mit Talent im Land für begabte Schüler ein und begleiten sie auf ihrem Weg zum Abitur. Wie gut das funktioniert und was mit individueller Unterstützung alles möglich wird, zeigen unsere Absolventen mit ihren persönlichen Erfolgsgeschichten.“
Bildung fördert Integration
Ziel des Programms „Talent im Land – Bayern“ ist es, dass mehr junge Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen zu meistern haben, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen. Die Grundüberzeugung des Programms dabei lautet: „Bildung fördert Integration. Wir fördern Bildung.“ Eine Jury mit Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft wählt seit 2005 bis zu 50 neue Stipendiaten eines Jahrgangs aus. Zunächst richtete sich das Programm an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Seit 2014 steht TiL auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. Das Programm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung durchgeführt. Die Stipendiaten werden im Rahmen von „Talent im Land“ auf ihrem individuellen Bildungsweg begleitet. Sie erhalten ein monatliches Stipendium und werden darüber hinaus persönlich betreut sowie mit einem umfassenden Bildungsangebot gefördert. Dieses beinhaltet Seminare, Studientage und Studienreisen. Das Programm zählt zurzeit 135 Stipendiaten. Über 350 Alumni stehen mit ihrer persönlichen Entwicklung für den Erfolg des Programms.
Fotos der Veranstaltung stehen im Anschluss an die Veranstaltung unter http://steffen-leiprecht.de/download/ (Kennwort: kumpr) zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Unterfranken
Aliyeva, Maryam Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen
Ionau, Yauheni Bayernkolleg Schweinfurt
Schanderl, Pamela Bayernkolleg Schweinfurt
Schröder, Pia Bayernkolleg Schweinfurt
Oberfranken
Apari, Pelin Adalbert-Raps-Schule, Staatl. Fachoberschule Kulmbach
Park, Tae Jun Schiller-Gymnasium Hof
Sat, Ali-Cemil Gymnasium Münchberg
Mittelfranken
Al-Masri, Kenda Dürer-Gymnasium Nürnberg
Davidova, Dina Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
Galstyan, Anahit Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
Kachanovska, Karyna Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Kassim, Aya Städt. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
Manewitsch, Sofia Willstätter-Gymnasium Nürnberg
Medarov, Yordan Städtisches Sigena-Gymnasium Nürnberg
Wilczek, Luna Helene-Lange-Gymnasium Fürth
Oberpfalz
Balla, Patrick Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Golowanj, Anna Kepler-Gymnasium Weiden
Lindner, Mariana Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
Muttaqy, Mukhlis Goethe-Gymnasium Regensburg
Weskamp, Mona Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf
Schwaben
Alrahhal, Mohamed Ashraf Montessori Fachoberschule Dillingen an der Donau
Kattae, Angella Staatliche Fach- und Berufsoberschule Augsburg
Pótor, Barnabás Allgäu-Gymnasium Kempten
Oberbayern
Abdo, Moustafa Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
Akhlaqi, Somayeh Mittelschule Germering, an der Wittelsbacher Straße
Alizadeh, Fatimah Städtische Anne-Frank-Realschule München
Alsamra, Hasan Asam-Gymnasium München
Aslan, Hasan Michaeli-Gymnasium München
Badlo, Elisabeth Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
Budimir, Daniel Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
Dakkak, Diana Mittelschule München, Fernpaßstraße 41
Fazlija, Granit Städtische Erich-Kästner-Realschule München
Garay, Hector Mittelschule München, Fernpaßstraße 41
Gashi, Adrian Rottmayr-Gymnasium Laufen
Graf, Eric Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Gsell, Anais Maria Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien
Heerlein, Michael Erasmus-Grasser-Gymnasium München
Kado, Nour Mittelschule München, Fernpaßstraße 41
Navai, Fatima SchlaU-Schule München
Ndayambaje, Isimbi Sylvie Asam-Gymnasium München
Rommel, Elisa Maximiliansgymnasium München
Seeholzer, Theresa Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg
Shaheen, Shorsh Erasmus-Grasser-Gymnasium München
Shaikh, Tasnia Städt. Sophie-Scholl-Gymnasium München
Tsonov, Krum Gymnasium Ottobrunn
Tumbas, Katarina Karolinen-Gymnasium Rosenheim
Wagner, Charlotte Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Niederbayern
Burkert, Katrin Gisela-Gymnasium Passau-Niedernburg
Kamnew, Natalie Staatliche Realschule Simbach a. Inn
Paulus, Johanna Gisela-Schulen Passau-Niedernburg
Michael Herm Carolin Völk
Robert Bosch Stiftung Bayerisches Staatsministerium für
Kommunikation Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Telefon +49(0)711 / 460 84-290 Sprecherin
Telefax +49(0)711 / 460 84-960 Telefon +49(0)89 / 2186-2526
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.