"Abschlüsse an der Mittelschule bieten vielfältige berufliche und schulische Zukunftschancen" – Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz wünschen rund 61.500 Prüflingen für ihre Abschlussprüfungen viel Erfolg
MÜNCHEN. In dieser Woche beginnen für rund 61.500 Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen im Freistaat die schriftlichen Abschlussprüfungen für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule bzw. für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Kultusminister Michael Piazolo wünscht den Prüflingen dabei viel Erfolg: „Im Laufe ihrer Schulzeit haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der Unterstützung ihrer Lehrkräfte viel Wissen angeeignet. Ich wünsche allen, dass sie das Gelernte in den Prüfungen gut abrufen und umsetzen können!“
Im Vorfeld der Prüfungen betont Piazolo den Stellenwert eines erfolgreichen Abschlusses an der bayerischen Mittelschule: „Die Mittelschule bietet jungen Menschen durch ihr breites Bildungsangebot vielfältige berufliche und schulische Zukunftschancen. Ihre Abschlüsse eröffnen zum einen denjenigen Möglichkeiten, die den schulischen Weg weitergehen möchten. Zum anderen erlernen die Absolventinnen und Absolventen praxisnah wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten und können so direkt in das Berufsleben einsteigen.“ Auch Staatssekretärin Anna Stolz hebt die Berufsorientierung der Mittelschule hervor: „Die gute Qualifikation unserer Absolventinnen und Absolventen kommt bei den regionalen und überregionalen Ausbildungsbetrieben sowie Unternehmen bestens an. Der Abschluss an einer Mittelschule ermöglicht vielfältige Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Ich drücke allen Schülerinnen und Schülern für die Prüfungen fest die Daumen!“
Prüfungen zum mittleren Schulabschluss und qualifizierenden Abschluss
Rund 17.500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 der M-Züge und der Vorbereitungsklassen treten vom 3. bis 27. Juni 2019 die zentral gestellten Prüfungen zum Erreichen des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule an. An den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule nehmen rund 44.000 Schülerinnen und Schüler teil. Diese finden vom 4. Juni bis zum 4. Juli statt.
Die zentralen Abschlussprüfungen legen die Prüflinge in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Projektprüfung. Hier stellen die Prüflinge ihre Kompetenzen in Planung, Durchführung sowie Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse eines Projekts unter Beweis. Zudem können sie in der besonderen Leistungsfeststellung die Prüfungen in den Fächern Sport, Kunst, Musik, Informatik, Buchführung sowie Religion und Ethik ablegen.
Termine der Abschlussprüfungen 2019 an Mittelschulen
Abschlussprüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule:
3. Juni: Muttersprache
25. Juni: Deutsch
26. Juni: Englisch
27. Juni: Mathematik
Besondere Leistungsfeststellungen zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule:
4. Juni: Muttersprache
1. Juli: Englisch
2. Juli: Deutsch/Deutsch als Fremdsprache
3. Juli: Mathematik
4. Juli: Physik/Chemie/Biologie sowie Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde
Dr. Julia Kuntz, Sprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.