AIGNER UND FÜRACKER: DER 200. BAYERISCHE GEODATENDIENST IST ONLINE – Mit den Sensoren des Straßenwetterinformationssystem
Über das Geoportal Bayern (www.geoportal.bayern.de) bietet die Bayerische Vermessungsverwaltung einen zentralen Online-Zugang zu Geodaten von staatlichen Behörden, Kommunen und privaten Anbietern in Bayern. Geodaten können einfach recherchiert, mit einem Klick im BayernAtlas (www.bayernatlas.de) visualisiert oder in eigene Geoinformationssysteme eingebunden werden. Über 450 thematische Karten-Ebenen stehen hier über Geodatendienste zur Verfügung – beispielsweise zu den Themen Umwelt, Infrastruktur, Freizeit oder Planen und Bauen. Diese können u.a. über aktuelle Luftbilder oder topographische Karten der Vermessungsverwaltung gelegt werden. Zudem kann über das Geoportal eine Vielzahl von Geodaten zur weiteren Nutzung heruntergeladen werden.
Mehr als drei Viertel der inzwischen über 200 Geodatendienste können kostenfrei unter einfach verständlichen, weltweit standardisierten Creative-Commons-Lizenzen genutzt werden. Das Geoportal wird vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung im Rahmen der Geodateninfrastruktur Bayern als Beitrag zum eGovernment betrieben. Seit seiner Freischaltung im Jahr 2011 wurden Datenangebot und technische Funktionalität kontinuierlich ausgebaut und verbessert.
Der Geodatendienst „SWIS-Sensoren“ der Bayerischen Staatsbauverwaltung wurde als 200. Dienst im Geoportal Bayern veröffentlicht. Er zeigt knapp 500 Standorte von Messstationen und Glättemeldeeinrichtungen der bayerischen Straßenbauverwaltung, deren Daten in das Straßenwetterinformationssystem (SWIS) des Deutschen Wetterdienstes und das Bayerische Winterdienstmanagementsystem eingehen. Erfasst werden an diesen Stellen unter anderem die Lufttemperatur, die Luftfeuchte, die Fahrbahnoberflächentemperatur, der Fahrbahnzustand (trocken, nass, glatt), Niederschlagsart, Niederschlagsmenge, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Die Bayerische Staatsbauverwaltung unterstützt mit der dienste-basierten Bereitstellung von Geodaten im Internet auch die offene Zugänglichkeit zu Umweltinformationen gemäß der INSPIRE-Richtlinie.
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                    
                                          
- 
                                   
                                          BAYERN | DIREKT:Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter 
 089 12 22 20*oder per E-Mail an 
 direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr. 
 
                        



