„Aktionstag Musik in Bayern 2017“: Rund 130.000 Kinder singen und musizieren gemeinsam in Kindertagesstätten, Schulen, Musikschulen und Vereinen – Vielfältige Aktionen und Projekte zwischen dem 29. Mai und 2. Juni
Auftaktveranstaltung im Sängermuseum Feuchtwangen, zentraler Abschluss am 1. Juni im Oberpfälzer Freilandmuseum mit Staatssekretär Bernd Sibler – Motto 2017: „Musik ist mein Zuhause“
MÜNCHEN. Rund 200 Kinder und Jugendliche aus Kindergärten, Grundschule, Mittelschule und Gymnasium eröffnen am 29. Mai 2017 den Aktionstag Musik im Sängermuseum Feuchtwangen. Unter dem Motto „Musik ist mein Zuhause“ bringen sie gemeinsam regionales Liedgut zum Klingen. Am 1. Juni verwandeln 20 Grund- und Mittelschulen das Freilandmuseum Neusath-Perschen in der Oberpfalz in einen klingenden Ort.
Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle erklärte im Vorfeld des Aktionstages: „Viele Menschen empfinden Heimat dort, wo gemeinsam musiziert, gemeinsam gesungen, gemeinsam Musik gehört wird. Denn Musik kann uns ein Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit vermitteln. Diese Gemeinschaft in der Musik zu erleben, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen bei. Ich freue mich daher sehr, dass so viele Einrichtungen mitmachen und damit den hohen Stellenwert der musikalischen Bildung in Bayern unterstreichen.“
„Miteinander steht im Vordergrund“
Während der Aktionswoche erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene im gemeinsamen Tun in über 2.000 Musik-Aktionen, was aktives Musizieren bewirkt. Kinder treffen sich mit Kindern aus anderen Einrichtungen oder mit Senioren, Musikschulen öffnen ihre Türen, Vereine und Schulklassen oder Musikgruppen treffen sich beispielsweise zum gemeinsamen Singen, laden zum Gemeinschaftskonzert oder überraschen mit Spontanauftritten auf öffentlichen Plätzen. Minister Dr. Spaenle: „Beim ‚Aktionstag Musik‘ erleben alle Musiker – ob alt oder jung –, wie sehr gemeinsames Musizieren verbindet und welche Freude es bereiten kann. Das Miteinander steht dabei im Vordergrund.“ Darauf setzt der Aktionstag Musik in Bayern.
Bei allen Aktionen ist entscheidend: Die Gruppen und Schulklassen finden zusammen und musizieren gemeinsam. Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) als Initiator des Aktionstags Musik in Bayern will so die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten, Schulen und Vereinen unterstützen und die Musik stärken, indem die breite Öffentlichkeit die Bedeutung des Singens und Musizierens beim Mitmachen und beim Zuhören erlebt.
Leitgedanke „Zusammen Singen“
Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 200.000 Kinder und Jugendliche aus Kindertagesstätten und Schulen mit über 2500 Aktionen. Bayerns Familienministerin Emilia Müller betonte anlässlich des Aktionstages: „Wer zusammen singt, erlebt Einmaliges: plötzlich ist es nicht mehr wichtig, wie alt wir sind, woher wir kommen oder was uns unterscheidet. Wichtig ist nur noch das Gemeinsame, die Harmonie. Ich freue mich, dass der Aktionstag Musik in diesem Jahr wieder Zehntausende von jungen Sängerinnen und Sängern zusammenbringen wird, um diese ganz besonderen Momente zu erleben.“
„Zusammen Singen“ ist der Leitgedanke, der bei jedem Aktionstag Musik gilt und für die einfachste Form des gemeinsamen Singens steht. Damit soll unterstrichen werden, dass keine großen Aktionen erforderlich sind, um sich am Aktionstag Musik zu beteiligen. Der Präsident des Bayerischen Musikrats, Dr. Thomas Goppel, erklärte vorab: „Natürlich habe ich, wie alle anderen in meiner Umgebung auch, wenn es um Musik geht, persönliche Vorlieben. Wenn ich sie in der Klangfülle der Alltäglichkeit entdecke, fühle ich mich gut aufgehoben, wie der Fisch im Wasser, zu Hause! Nur wenig anderes schafft das in vergleichbarer Qualität!“
Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik ist eine Arbeitsgemeinschaft des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie des Bayerischen Musikrats. Sie wurde 2011 mit dem Ziel der Sammlung, Darstellung, Vermittlung und Durchführung von Musikbildungsprojekten im Freistaat Bayern gegründet.
Alle Aktionen im Überblick unter www.blkm.de
Christine Franke, Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik, Tel. 089 21701974
Kathrin Gallitz, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Tel. 089 2186 2057
Marion Gehlert, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Tel. 089 1261 1578
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.