Arbeitsministerin Müller: „Das Jahr 2017 endete mit weiterem Rekordwert – hervorragende Aussichten für 2018“ – Arbeit
Das Jahr 2017 hat mit historisch guten Werten am bayerischen Arbeitsmarkt begonnen und endet auch mit einem Rekordwert. „Noch nie seit den 1990er Jahren war die Situation im Dezember besser! Mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent konnten wir trotz des saisonal üblichen Anstiegs im Winter die Vollbeschäftigung halten. Im Vergleich zum Vorjahr waren rund 20.900 weniger Menschen arbeitslos“, erklärte Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller hoch erfreut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten und weiter: „Die Arbeitslosenquote lag 2017 in jedem Monat kontinuierlich unter denen des Vorjahres. Mit 3,2 Prozent im Jahresdurchschnitt war die Arbeitslosigkeit in Bayern so niedrig wie noch nie. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese gute Arbeitsmarktlage auch im neuen Jahr halten können.“
Die Arbeitskräftenachfrage ist so hoch wie nie zuvor und auch die Konjunkturprognosen gehen für 2018 von einem weiteren Wirtschaftswachstum aus. Nach Ansicht der Ministerin wird die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Jahr weiter ansteigen. „Die hervorragende Situation auf dem bayerischen Arbeitsmarkt ist keine Selbstverständlichkeit. Zu verdanken haben wir ihn Unternehmern, die vorausschauend, innovativ und verantwortungsbewusst handeln und qualifizierten Beschäftigten, die ihre Arbeit motiviert und leistungsstark erledigen. Die hervorragende Arbeitsmarktlage ist aber auch das Ergebnis der kontinuierlichen Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente. Dies geschieht in enger Abstimmung mit allen Arbeitsmarktakteuren. Deshalb werden wir die aktuellen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen wie Digitalisierung der Arbeitswelt, Integration von Flüchtlingen oder die demografische Entwicklung auch gemeinsam angehen, so die Ministerin weiter.
Im Dezember waren in Bayern 213.610 Menschen arbeitslos, die Arbeitslosenquote lag bei 2,9 Prozent.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.