Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz wünscht den über 35.000 Prüflingen viel Durchhaltevermögen und bestes Gelingen bei den bevorstehenden Abschlussprüfungen.
Es kann losgehen: Am kommenden Dienstag beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen an den Realschulen im Freistaat. „Der Realschulabschluss ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Schülerinnen und Schüler. Er genießt ein hohes Ansehen und bietet eine hervorragende Grundlage für qualifizierte, zukunftsorientierte Berufsausbildungen sowie für die schulische Weiterbildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife“, betont Kultusministerin Anna Stolz. Außerdem dankt sie den Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung und intensive Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem schulischen Weg und wendet sich mit persönlichen Worten an die diesjährigen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer: „Ihr habt in den letzten Jahren hart gearbeitet und seid nun kurz vor Eurem großen Ziel. Glaubt an Euch und vertraut auf Euer Wissen und Können! Ich bin überzeugt, dass Ihr die Prüfungen mit Bravour meistern werdet.“
Der bayerische Realschulabschluss
An den Realschulen finden im Zeitraum vom 18. Juni bis 28. Juni 2024 die diesjährigen schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Alle bayerischen Realschülerinnen und Realschüler legen die Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie – entsprechend dem Schwerpunkt der gewählten Ausbildungsrichtung – in einem weiteren Fach wie Physik, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Französisch, Kunst, Werken, Ernährung und Gesundheit oder Sozialwesen ab. An einigen Realschulen können die Schülerinnen und Schüler die vierte Prüfung auch in Musik, Spanisch, Tschechisch oder Sport absolvieren.
Im Rahmen der Bestenförderung haben begabte Schülerinnen und Schüler sogar die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung in einem weiteren Profilfach abzulegen. Einmalig in Deutschland: In die bayerische Realschulabschlussprüfung im Fach Französisch ist das internationale Sprachdiplom „Diplôme d’Études en Langue Française“ (DELF) integriert. Dies ermöglicht den Realschülerinnen und Realschülern, das weltweit anerkannte DELF-Diplom auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erlangen. Es bereichert das Bewerbungsportfolio und ist unbegrenzt gültig.
Seit 2019 wird auch eine bayernweit zentral gestellte, freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie ermöglicht. Sie fand bereits im Frühjahr statt und wurde an 48 Realschulen angeboten. Ab dem Prüfungstermin 2025 können alle öffentlichen und staatlich anerkannten Realschulen in Bayern diese freiwillige Prüfung anbieten. Dadurch werden die Realschülerinnen und Realschüler für die Anforderungen einer zukunftsgerichteten Ausbildung optimal vorbereitet.
Die zentral gestellten Sprechfertigkeitsprüfungen in Englisch, Französisch, Spanisch und Tschechisch fanden bereits vor Beginn des schriftlichen Prüfungszeitraums statt. Die praktischen Prüfungen in den Fächern Kunst, Werken, Ernährung und Gesundheit, Musik sowie Sport wurden ebenfalls vor den schriftlichen Prüfungen absolviert.
Termine der schriftlichen Prüfungen 2024
18. Juni: Spanisch/Tschechisch
19. Juni: Deutsch
20. Juni: Französisch
21. Juni: Englisch
24. Juni: Mathematik I und II
25. Juni: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
26. Juni: Physik
27. Juni: Kunst, Ernährung und Gesundheit, Musik, Sport, Sozialwesen
28. Juni: Werken
Verschiedene Ausbildungsrichtungen an der Realschule
An den bayerischen Realschulen wählen die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 – entsprechend ihren Interessen und Begabungen –unterschiedliche Ausbildungsrichtungen: In Wahlpflichtfächergruppe I liegt der Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, in Wahlpflichtfächergruppe II im wirtschaftlichen und in Wahlpflichtfächergruppe III im fremdsprachlichen bzw. musisch-gestaltenden, ernährungs- und gesundheitsbezogenen oder sozialen Bereich.
Weitere Informationen zur Bayerischen Realschule finden Sie unter: Realschule | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.