Pressemitteilungen
Das neue Bildungsformat ist Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem BR.
Mit dem Start des 24. Lehrgangs im Februar 2026 wird das renommierte Bildungsangebot Telekolleg rundumerneuert: neue Lehrpläne, neu produzierte Videos und Lernmaterialien, neue digitale Ausspielwege – und ein neuer Name: kolleg24.
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks:
„Mit kolleg24 setzen wir neue Maßstäbe im Bereich des digitalen Lernens. Die umfassende digitale Erneuerung des Lernangebots ermöglicht es, curriculares Wissen frei und flexibel zu teilen. Dies ist nicht nur ein entscheidender Schritt, um Bildung für alle zugänglich zu machen und den individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags.“
Anna Stolz, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus:
„ Mit dem kolleg24 schaffen wir ein modernes, flexibles und qualitativ hochwertiges Lernangebot. Durch die Kombination von Online-Lernmaterialien und Präsenzunterricht ist Bildung orts- und zeitunabhängig frei zugänglich. So fördern wir gezielt Chancengerechtigkeit und lebenslanges Lernen. Gleichzeitig sichert die staatliche Anerkennung der Abschlüsse Qualität und Vergleichbarkeit – ein starkes Signal für die Bildungsbiografien unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Zunächst werden zum Start des kolleg24-Vorkurses neue Lerninhalte in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. kolleg24 steht für ein innovatives digitales Bildungsformat, das sich an den neuen Lehrplänen der Fach- und Berufsoberschulen in Bayern o rientiert und Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe in ganz Deutschland beim Lernen unterstützen will – digital, jederzeit, überall.
Das Besondere an kolleg24: Das kostenfreie digitale Bildungsangebot zum Erwerb der Mittleren Reife und der Fachhochschulreife ist eine Kombination aus zeitunabhängigem Online-Selbststudium und Präsenzunterricht an rund 20 Schulen in Bayern. Zudem sind die Lerninhalte unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA verfügbar, was eine umfassend flexible Nutzung und Bearbeitung für Lehrkräfte und Lernende erm öglicht. Das Teilen der Videos im Netz und in Social-Media-Kanälen ist nicht nur möglich, sondern erwünscht!
Neben den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch werden insgesamt elf Fächer sukzessive neu produziert und veröffentlicht. Grundlage des Angebots bilden Videos, in denen der Lernstoff von qualifizierten Moderatorinnen und Moderatoren erklärt wird. Dazu gibt es – vergleichbar mit einem Lehrbuch – ausführliche vertiefende Informationen auf der Webseite von planet schule unter dem Link kolleg24.de mit interaktiven Erklär-Grafiken sowie Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen. kolleg24 ist Teil von planet schule, der gemeinsamen Marke der ARD für den Bereich Schule und Lernen.
Die Videos werden auf digitalen Plattformen wie der ARD Mediathek, in der Bayern Cloud Schule, Wikipedia und dem „planet schule“-YouTube-Kanal verfügbar sein. Unterstützt durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus stellt kolleg24 ein innovatives Bildungsformat dar. Durch den Vorgänger Telekolleg haben mehr als 70.000 Absolventinnen und Absolventen bislang erfolgreich die Mittlere Reife oder das Fachabitur erreicht.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
