Pressemitteilungen
Für viele junge Menschen beginnt im September mit dem Start der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf hat sich mit Auszubildenden der Metzgerei Holzer in Wörth im Landkreis Erding ausgetauscht und Azubis bei der Bäckerei Rischart in München begrüßt. Die Ministerin erklärt: „Azubis sind unsere Rohdiamanten. Eine Ausbildung ist ein stabiles Fundament für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Junge Menschen legen damit den Grundstein für ein eigenständiges Leben. Vor allem die Praxis in den Unternehmen ist für die Azubis motivierend: Sie sehen vom ersten Tag, was sie selbst schaffen, erzielen Erfolge, lernen mit Niederlagen umzugehen und tragen Verantwortung für das Unternehmen. Für die Betriebe sind Auszubildene echte Zukunftsmacherinnen und -macher und wirken dem Fachkräftemangel entgegen.“
Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), der mit der Sozialministerin die Bäckerei Rischart besuchte, erklärte: „Wir freuen uns über einen starken Ausbildungsstart im bayerischen Handwerk und ich begrüße den Nachwuchs ganz herzlich. Ob hier im Lebensmittelhandwerk, in den Gesundheitsberufen oder im Klimahandwerk – die jungen Menschen haben eine sehr gute Entscheidung getroffen. Eine handwerkliche Ausbildung bietet exzellente Karrierechancen und eine sichere Zukunft. Denn Handwerk kann von Künstlicher Intelligenz unterstützt, aber niemals ersetzt werden. Die Qualität einer Handwerksbäckerei, verglichen mit industrieller Konkurrenz, riecht und schmeckt man in solch einem Unternehmen wie Rischart.“
Für diejenigen, die im Anschluss an die Schulzeit bisher noch keinen Ausbildungsplatz haben, betont Scharf: „Es gibt noch freie Ausbildungsplätze in Bayern. Unsere Wirtschaft mit unterschiedlichen Betrieben und Branchen bietet für jedes Talent eine Chance. Mit der Berufsorientierungsplattform ‚BOBY‘ unterstützen wir junge Menschen gezielt bei der Berufsfindung.“
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.