"Bayerische Nachwuchsredakteure haben mit viel Engagement 17 Preise geholt" – Kultusminister Piazolo lobt Ergebnisse beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Beinahe die Hälfte der beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder ausgezeichneten Redaktionen kommen aus Bayern
MÜNCHEN/HAMBURG. 17 der insgesamt 38 Auszeichnungen im bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder gehen in diesem Jahr an bayerische Redaktionen. Kultusminister Michael Piazolo gratuliert den Preisträgern: „Die jungen Nachwuchsredakteure haben ihre Schülerzeitungen mit großer Leidenschaft und journalistischem Sachverstand gestaltet. Sie können sehr stolz auf ihre Leistungen sein!“
Schülerzeitung als wichtiges Instrument der Meinungsbildung und aktiven Teilhabe im Schulleben
Die Arbeit in der Redaktion gestaltet sich sehr vielseitig: Von der Themenauswahl über das Recherchieren von Informationen bis hin zur Gestaltung des Layouts erwerben die Mitglieder einer Schülerzeitungsredaktion unterschiedliche Kompetenzen, die auch im späteren Leben für sie wertvoll sein können. Nicht zuletzt sind beim Erstellen einer Schülerzeitung auch Sprachgefühl, Kreativität und Teamgeist notwendig, um das gemeinsame Werk pünktlich und in ansprechender Form für die Leserschaft zu veröffentlichen. Dies setzt eine enge Abstimmung voraus sowie die Fähigkeit, eigene Standpunkte zu entwickeln, zu hinterfragen und zu vertreten. Die jungen Journalisten üben dabei demokratische Prozesse ein und übernehmen innerhalb ihrer Schule und auch darüber hinaus Verantwortung: „Sie gestalten das Schulleben aktiv mit. Schülerzeitungen sind ein wichtiges Instrument der Meinungsbildung und Teilhabe an der Gesellschaft“, betont Piazolo.
Die bayerischen Preisträger
Beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder wurden je drei Preise in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen sowie Sonderpreise und eine Auszeichnung vergeben.
Eine Jury aus Journalisten, Schülern verschiedener Schularten sowie Vertretern der Jugendpresse Deutschland e.V., der obersten Schulbehörden der Länder und der Förderer hat in Hamburg aus den über 1.900 bundesweiten Einsendungen folgende bayerische Schülerzeitungen ausgezeichnet:
„Schillyschote“, Schiller-Mittelschule Augsburg-Lechhausen (Förderpreis in der Kategorie Hauptschulen)
„Bildungslücke“, Staatliche Realschule Bad Kissingen (3. Preis in der Kategorie Realschulen)
„Franzi“, Franziskus-Schule, Privates Förderzentrum (Förderschwerpunkt geistige
Entwicklung) Bad Windsheim (3. Preis in der Kategorie Förderschulen)
„Wallburg-Express“, Georg-Göpfert-Mittelschule Eltmann (1. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Camerjäger“, Camerloher-Gymnasium Freising (Sonderpreis „Digitale Medien und Schule“ der Joachim-Herz-Stiftung)
„Der kleine Hai“, Grundschule Haimhausen (3. Preis in der Kategorie Grundschulen)
„Das Netz“, Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (Auszeichnung „Sicher in der digitalen Welt“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz)
„Insider“, Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt (3. Preis in der Kategorie Berufliche Schulen)
„Hilde“, Staatliche Realschule Kemnath (1. Preis des Sonderpreises „Ein Satz für die Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
„Denkzettel“, Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg, München (Sonderpreis „Ich komm‘ nicht aus dem Katalog! – Zwischen Fitnesstrend und Körperwahn“ der AOK)
„Dach-Street-Journal“, Samuel-Heinicke-Fachoberschule München (2. Preis in der Kategorie Berufliche Schulen)
„Peer plus“, Egbert-Gymnasium der Benediktiner Münsterschwarzach (1. Preis in der Kategorie Gymnasien)
„Hummelnews“, Mittelschule Nürnberg, Hummelsteiner Weg (2. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Montefeder“, Private Montessori-Volksschule Oberding-Aufkirchen (3. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Kunterbunte Schatztruhe“, Hans-Bayerlein-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Passau (1. Preis in der Kategorie Förderschulen und Sonderpreis „Unter die Lupe genommen – Sicherheit und Gesundheit an der Schule“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
„W.I.R. – Weil International Rockt“, Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller Schwandorf (3. Preis des Sonderpreises „Ein Satz für die Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Die Preisträger der einzelnen Schularten erhalten für den 1. Platz 1000 Euro, für den 2. Platz 500 Euro und für den 3. Platz 250 Euro.
Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Der Schülerzeitungswettbewerb wird von den Ländern im Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland e.V. veranstaltet. Hauptpartner ist der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger. Er findet seit 2004 jedes Jahr unter dem Motto „Kein Blatt vorm Mund“ statt. Die Schirmherrschaft über die jeweilige Wettbewerbsrunde hat der Präsident des Bundesrats inne. Dem deutschlandweiten Wettbewerb gehen Schülerzeitungswettbewerbe in den Ländern voraus, bei denen die besten Teams für die Bundesebene nominiert werden. In Bayern ist dies der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“, der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Süddeutschen Zeitung ausgeschrieben wird.
Die ausgezeichneten Teams werden im Frühsommer bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesrat in Berlin ausgezeichnet.
Bilder der Jurysitzung finden Sie ab Freitag, 22. Februar ab 15 Uhr, unter www.jpd.li/jpdphotos.
Daniel Otto, Sprecher, 089 2186-2866
Dr. Julia Kuntz, Sprecherin, 089 2186 – 2617
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.