Bayerische Nachwuchsredakteure in Berlin ausgezeichnet – Kultusminister Piazolo gratuliert den Schülerzeitungsteams zu ihren journalistischen Erfolgen
Beinahe die Hälfte der beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder prämierten Redaktionen kommen aus Bayern
MÜNCHEN/BERLIN. 16 Redaktionsteams aus bayerischen Schulen wurden heute im Bundesrat von Bundesratspräsidenten Daniel Günther, Bundesjugendministerin Franziska Giffey, Medienvertreterinnen und Medienvertretern sowie Sonderpreispartnern im Bundesrat ausgezeichnet. Sie alle haben beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder die Jury durch die inhaltliche und formale Qualität ihrer Ausgaben überzeugen können und wurden aus 1900 Einsendungen ausgewählt: Mit 17 von 37 verliehenen Preisen ist Bayern stark vertreten. Kultusminister Michael Piazolo gratuliert den Jungredakteurinnen und Jungredakteuren zu diesen herausragenden Leistungen: „Ihr habt in eure Schülerzeitungen viel Zeit, Herzblut und kreative Energie investiert. Ich freue mich sehr, dass die Qualität eurer Arbeiten auch auf Bundesebene erkannt wurde. An euren Schulen prägt ihr mit euren Zeitungen das Schulleben und den demokratischen Austausch in der Schulfamilie entscheidend mit!“
Die bayerischen Preisträger
Beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder wurden je drei Preise in den Kategorien Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen sowie Sonderpreise und eine Auszeichnung vergeben.
Eine Jury aus Journalisten, Schülern verschiedener Schularten sowie Vertretern der Jugendpresse Deutschland e.V., der obersten Schulbehörden der Länder und der Förderer hat aus den bundesweiten Einsendungen folgende bayerische Schülerzeitungen ausgewählt:
„Schillyschote“, Schiller-Mittelschule Augsburg-Lechhausen (Förderpreis in der Kategorie Hauptschulen)
„Bildungslücke“, Staatliche Realschule Bad Kissingen (3. Preis in der Kategorie Realschulen)
„Franzi“, Franziskus-Schule, Privates Förderzentrum (Förderschwerpunkt geistige
Entwicklung) Bad Windsheim (3. Preis in der Kategorie Förderschulen)
„Wallburg-Express“, Georg-Göpfert-Mittelschule Eltmann (1. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Camerjäger“, Camerloher-Gymnasium Freising (Sonderpreis „Digitale Medien und Schule“ der Joachim-Herz-Stiftung)
„Der kleine Hai“, Grundschule Haimhausen (3. Preis in der Kategorie Grundschulen)
„Das Netz“, Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (Auszeichnung „Sicher in der digitalen Welt“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz)
„Insider“, Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt (3. Preis in der Kategorie Berufliche Schulen)
„Hilde“, Staatliche Realschule Kemnath (1. Preis des Sonderpreises „Ein Satz für die Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
„Denkzettel“, Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg, München (Sonderpreis „Ich komm‘ nicht aus dem Katalog! – Zwischen Fitnesstrend und Körperwahn“ der AOK)
„Dach-Street-Journal“, Samuel-Heinicke-Fachoberschule München (2. Preis in der Kategorie Berufliche Schulen)
„Peer plus“, Egbert-Gymnasium der Benediktiner Münsterschwarzach (1. Preis in der Kategorie Gymnasien)
„Hummelnews“, Mittelschule Nürnberg, Hummelsteiner Weg (2. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Montefeder“, Private Montessori-Volksschule Oberding-Aufkirchen (3. Preis in der Kategorie Hauptschulen)
„Kunterbunte Schatztruhe“, Hans-Bayerlein-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Passau (1. Preis in der Kategorie Förderschulen und Sonderpreis „Unter die Lupe genommen – Sicherheit und Gesundheit an der Schule“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
„W.I.R. – Weil International Rockt“, Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller Schwandorf (3. Preis des Sonderpreises „Ein Satz für die Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Die Preisträger der einzelnen Schularten erhalten für den 1. Platz 1000 Euro, für den 2. Platz 500 Euro und für den 3. Platz 250 Euro.
Schülerzeitungswettbewerb der Länder
Der Schülerzeitungswettbewerb wird von den Ländern im Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland e.V. veranstaltet. Hauptpartner ist der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger. Er findet seit 2004 jedes Jahr unter dem Motto „Kein Blatt vorm Mund“ statt. Die Schirmherrschaft über die jeweilige Wettbewerbsrunde hat der Präsident des Bundesrats inne. Dem deutschlandweiten Wettbewerb gehen Schülerzeitungswettbewerbe in den Ländern voraus, bei denen die besten Teams für die Bundesebene nominiert werden. In Bayern ist dies der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“, der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Süddeutschen Zeitung ausgeschrieben wird.
Erste Bilder der Preisverleihung finden Sie ab Freitag, den 21. Juni ca. 11.00 Uhr, unter www.schuelerzeitung.de/pressebilder.
Dort gelangen Sie auf das Fotoportal Flickr. Sie können direkt auf die Galerie der Preisverleihung zugreifen. Mit einem Klick auf ein entsprechendes Bild öffnet sich die Detailansicht, in der Sie die Bildunterschrift und den Namen des Fotografierenden sehen können. Um das Bild in Druckqualität herunterzuladen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Nun haben Sie mehrere Optionen: Wählen Sie das „Original“ aus, dann erscheint das Bild in voller Größe. Mit der Option „Dieses Foto in Originalgröße herunterladen“ können Sie es auf Ihrem PC speichern.
Dr. Julia Kuntz, Sprecherin, 089 2186-2106
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.