Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturen in Schwaben
MÜNCHEN Das Allgäu und Bayerisch-Schwaben liegen als Reiseziele derzeit wieder voll im Trend. Bayerns Tourismusstaatssekretär Franz Josef Pschierer: „Gemessen an den Übernachtungen verzeichnet die Region in den ersten sechs Monaten ein Plus von 4,4 Prozent. Das ist ein Spitzenwert. Aktuell liegen acht der Top-20-Destinationen in Bayern im Allgäu beziehungsweise in Bayerisch-Schwaben. Das liegt natürlich auch an der wunderschönen Landschaft, den Seen, den Bergen und den historischen Städten – der Rest ist aber harte Arbeit.“
Dazu zählen nach Ansicht von Pschierer auch Investitionen in Bergbahnen und Beschneiungsanlagen. „Wir müssen mit unseren Liften und Seilbahnen hohen Standard und Komfort bieten. Unsere Nachbarn, zum Beispiel in Österreich, schlafen nicht. Dort wo es mit vertretbarem Einfluss auf die Umwelt möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, unterstützen wir die Modernisierung von bestehenden Infrastrukturen aus voller Überzeugung“, sagt Pschierer. Ein aktuelles Beispiel seien die gegenwärtigen Modernisierungsarbeiten am Oberjoch, die von der Bayerischen Staatsregierung finanziell gefördert werden. „Damit ermöglichen wir nicht nur Gästen jeden Alters den Zugang zu unserer wunderbaren Bergwelt, wir sichern auch Arbeitsplätze und investieren in die Zukunft der Region“, so Pschierer.
Die Touristiker vor Ort und insbesondere der Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben haben sich einiges einfallen lassen um die Region für Besucher noch attraktiver zu machen. „Das Allgäu ist ja als Wander-Eldorado, etwa mit der Wandertrilogie, bestens bekannt. Noch weniger bekannt ist das einheitlich beschilderte Radwegenetz mit 450 km Länge für Jung und Alt, von sportlich bis gemütlich. Die Allgäuer Alpenwellnesskampagne mit Heukur, Kräuteranwendungen oder Moorbädern rundet das Angebot ab“, sagt Pschierer.
Jenseits von Sport und Wellness biete die Region Allgäu/Bayerisch-Schwaben auch kulturell viel Interessantes: Die Königsschlösser in Schwangau, das historische Kleinod Nördlingen die Fuggerstadt Augsburg – da sei für jeden etwas dabei betont Tourismusstaatssekretär Pschierer. Eine besondere Form dies zu erleben sei die ‚Lauschtour‘ mit amüsanten und interessanten Audioguides für das Smartphone.
– . –
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.