Pressemitteilungen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wird am
Donnerstag, den 17. Juli 2025, um 14:00 Uhr,
im Landratsamt Erlangen-Höchstadt,
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Auszeichnungen an insgesamt sieben Personen aus Mittel- und Unterfranken aushändigen.
Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wird verliehen an:
- Dr. Gerhard Gradl aus Nürnberg. Der Facharzt für Allgemein- und Palliativmedizin engagiert sich seit zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet der medizinischen Not- und Katastrophenhilfe, der lokalen Versorgung von Palliativpatienten sowie für Obdachlose und Geflüchtete. 2012 war er an der Gründung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Team Nürnberg gGmbH beteiligt und war bisher zehn Mal für ‚humedica e.V.‘ unter anderem im Niger, in Äthiopien oder auf den Philippinen im Einsatz.
- Reinhard Lugschi aus Heßdorf, der seit Jahrzehnten vielseitig im kirchlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bereich aktiv ist. 1996 war er Gründungsmitglied des Vereins ‚Freundeskreises der Laufer Mühle‘, der die Einrichtung bei der Behandlung und Therapie suchtkranker Menschen unterstützt. Seit 2015 ist er Schirmherr der Gebietsverkehrswacht Höchstadt a.d. Aisch und hat sich in den letzten Jahren besonders für die Senioren- und Schulwegsicherheit eingesetzt.
- Hans Rummel aus Leutershausen. Seit mehr als viereinhalb Jahrzehnten engagiert er sich insbesondere im sozialen Bereich. Seit 1978 ist er im Heimatverein Leutershausen, 1979 hat er den ‚Diakonieverein St. Peter Leutershausen‘ mitgegründet und seit 2001 wirkt er im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ansbach. Darüber hinaus war er von 1978 bis 2020 im Stadtrat der Stadt Leutershausen sowie von 1984 bis 2008 als Zweiter Bürgermeister der Stadt kommunalpolitisch aktiv.
- Ekkehart Wildt aus Buckenhof, der mehr als fünf Jahrzehnte lang beruflich und ehrenamtlich im künstlerischen Bereich gewirkt hat. Von 1983 bis 2017 war er Akademischer Musiklehrer am Institut für Kirchenmusik und Leiter des Blechbläserensembles an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Darüber hinaus gründete er 1984 die Neustädter Kantorei, die er bis 2019 leitete, und begleitete als Mitglied des Orgelausschusses der Kirchengemeinde den Neubau der ‚Goll-Orgel‘ in der evangelisch-lutherischen Gemeinde Erlangen-Neustadt.
Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt erhält:
- Dorothea Fink aus Eckenthal, die sich seit mehr als zwei Jahrzehnten im sozialen Bereich engagiert. 2001 war sie Gründungsmitglied des Hospizvereins Eckental mit Umgebung e.V., 2015 beteiligte sie sich maßgeblich an der Einrichtung des Grünen Zimmers für Schwerstkranke und Sterbende im Phönix-Seniorenzentrum in Markt Heroldsberg. Ebenfalls 2015 gründete sie das seither monatlich stattfindende Trauercafé und engagier sich noch heute vielfältig im Bereich der Sterbebegleitung und der Besuchsdienste.
Das Große Ehrenzeichen für Verdienste beim Bayerischen Roten Kreuz erhält
- Dr. Rainer Schua aus Würzburg für 50 Jahre aktive Dienstzeit im BRK-Kreisverband Würzburg, in denen er sich durch seine kontinuierliche Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sowie durch fachliche Kompetenz und menschliche Wärme ausgezeichnet.
Mit dem Ehrenzeichen in Gold für Verdienste beim Bayerischen Roten Kreuz wird geehrt
- Jürgen Galvagni aus Bad Mergentheim für 40 Jahre aktive Dienstzeit im BRK-Kreisverband Würzburg. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Einsatzbereitschaft und die Qualität der Versorgung im BRK auf hohem Niveau zu halten.
Medienvertreter sind zur Aushändigungsveranstaltung herzlich eingeladen. Die Laudationes für die Geehrten liegen bei der Veranstaltung aus und stehen im Nachgang unter https://www.stmi.bayern.de/news/2025/orden-und-ehrungen-2025/ zur Verfügung.
Bilder der Aushändigung können nach der Veranstaltung im Medienportal unter www.medien.innenministerium.bayern.de abgerufen werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.