Pressemitteilungen
+++ „Mit dem neuen Ladepark und der Erweiterung um 20 E-Sattelzüge setzt W&P ein starkes Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke in der Logistik. Solche innovativen Investitionen sichern Arbeitsplätze, stärken den Wirtschaftsstandort Bayern – und zeigen, dass technologischer Wandel auch wirtschaftliche Chancen schafft.“ Das sagte Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner heute bei der Einweihung der neuen Ladeinfrastruktur des Transportunternehmens W&P in Prichsenstadt. Mit 56 Ladesäulen und 15 Megawatt Speicher ist er der größte private Ladepark für Lkws in ganz Bayern. Außerdem wurde der Fuhrpark um 20 neue Elektrosattelzugmaschinen erweitert. „Durch den Einsatz dieser Lkws werden 16.300 Tonnen CO2 eingespart. Das ist ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern – und ein Beispiel für unternehmerische Weitsicht aus Unterfranken. Herzlichen Dank W&P!“ +++
Der Staatssekretär hob hervor, dass der wirtschaftliche Erfolg Bayerns eng mit einem reibungslosen Transport- und Logistikwesen verbunden ist. In Bayern arbeiten rund 400.000 Menschen in der Logistik. Die Branche erwirtschaftet einen Umsatz von 36 Milliarden Euro im Jahr. „Bayern ist dadurch eines der Länder mit größter quantitativer und qualitativer Logistikkompetenz in Deutschland. Die Logistik ist das Rückgrat unserer Wirtschaft“, erklärte Kirchner.
Von zentraler Bedeutung für die Zukunft sei außerdem die Frage des Antriebs. Die bayerische Staatsregierung investiere bereits kräftig in die Förderung der Elektromobilität, darunter 300 Millionen Euro für das ‚Zukunftsforum Automobil‘ und Investitionen in Forschungszentren. Der Freistaat baue auch konsequent die Ladeinfrastruktur aus und sei mit rund 26.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten führend in Deutschland. „Seit 2018 flossen bereits 52 Millionen Euro in die Förderung der Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, bis 2030 die Marke von 100.000 Ladepunkten zu erreichen.“ Der Freistaat Bayern unterstütze Unternehmen auch darüber hinaus mit der Hightech-Agenda in Höhe von über fünf Milliarden Euro und dem Energiepaket mit 500 Millionen Euro. „Das sind kraftvolle Maßnahmen für unser Land“, bekräftigte der Staatssekretär.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.