Pressemitteilungen
Fünf Jahre Regionalbudget in Bayern – seit 2020 ein Erfolgsmodell für die Ländliche Entwicklung / Regionalbudget fördert Kleinprojekte von Bürgern, Vereinen und Gemeinden, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Gestaltung unserer Heimat leisten / Bayern hat sich erfolgreich für Entfristung und Weiterführung des Regionalbudgets eingesetzt
Seit der Einführung des Regionalbudgets im Jahr 2020 wurden fast 9.000 Kleinprojekte in 115 Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) mit insgesamt rund 40 Millionen Euro gefördert und damit förderfähige Gesamtausgaben von 68 Millionen Euro unterstützt. Dies zeigt den großen Bedarf und die Nachfrage nach niedrigschwelligen Förderangeboten in ländlichen Regionen. Die Evaluierung des Programms im Jahr 2023 belegt den Erfolg und die positive Resonanz bei Bürgerinnen und Bürger.
Das Regionalbudget ermöglicht es Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen, Kleinprojekte mit einem Gesamtvolumen von maximal 20.000 Euro zu realisieren und dafür einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro zu erhalten. Jeder ILE als freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden stehen jährlich bis zu 100.000 Euro zur Verfügung, um solche Kleinprojekte zu fördern. Das Regionalbudget kann beim zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung beantragt werden. Die ausgereichte Förderung besteht aus Bundes- und Landesmittel sowie einem Zuschuss der ILE selbst. Die Entscheidung, welche Kleinprojekte gefördert werden sollen, liegt in den Händen eines vor Ort gebildeten Gremiums, das anhand von selbst festgelegten Auswahlkriterien eigenverantwortlich über die Förderung der eingereichten Anträge entscheidet. Dies fördert nicht nur die Eigenverantwortung, sondern stärkt auch die regionale Identität und den Zusammenhalt in den Dörfern.
Das Regionalbudget hat sich als unverzichtbares Instrument zur Unterstützung einer engagierten und aktiven Ländlichen Entwicklung etabliert. Es befähigt die Bürgerinnen und Bürger, aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken. Die Vielfalt der geförderten Projekte reicht von Unverpackt-Läden über kreative Treffpunkte bis hin zu Zukunftsklimawäldern. Kleine Maßnahmen können auch Großes bewirken: das Regionalbudget ist eine Chance für kleinere Initiativen, die von anderen Förderprogrammen nicht bedient werden können. Es bietet zudem eine flexible und zeitnahe Förderung und führt damit zu einer schnellen Projektumsetzung, was vor Ort als besonders positiv bewertet wird.
Diese Initiativen tragen nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität bei, sondern schaffen auch wirtschaftliche Impulse in der Region. Bayern ist mit seinem Angebot bundesweit führend im Bereich Regionalbudget: Jeder vierte Euro, der bundesweit im Rahmen des Regionalbudgets in Kleinprojekte fließt, wird in Bayern ausgereicht. Bayern hat sich zudem erfolgreich für ein Entfristung des Programms eingesetzt, das fortgesetzt wird und damit ein starkes Zeichen für einen starken Ländlichen Raum gesetzt.
-
Pressemitteilung Nr. 108 vom 29. April 2025( PDF 69.45 Kb)
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.