Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Bundesratsinitiative: Rahmenbedingungen für Handwerk und mittelständische Unternehmen verbessern / Berufliche Bildung und Innovationskraft deutschlandweit stärken / Bürokratie und Steuerbelastungen zurückführen
Berufliche Bildung und Technologiekompetenz sind entscheidende Faktoren, um das Leistungspotenzial von Handwerk und Mittelstand für Wohlstand, Klimaschutz und sozialen Fortschritt optimal zu nutzen. Gerade für die Zeit nach der Pandemie sind jetzt deutschlandweit Weichenstellungen erforderlich, um Beschäftigung sowie Zukunftsperspektiven für mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe zu sichern. Entsprechende Investitionen in berufliche Bildungseinrichtungen gilt es jetzt bei Einsatz von EU-Mitteln abzusichern. Mit einem deutschlandweiten Meisterbonus in Höhe von 2.000 Euro an jeden erfolgreichen Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister sollen Anreize zur Weiterqualifizierung gesetzt werden. Vorgeschlagen wird zudem die flächendeckende Einführung von 365-Euro-Tickets, sowohl für Auszubildende als auch für Teilnehmer von Fortbildungsmaßnahmen. Investitionsgutscheine sollen den Know-how-Transfer aus den Forschungseinrichtungen und Hochschulen in die Unternehmen aus Handwerk und Mittelstand weiter verbessern und den Innovationsstandort Deutschland und Bayern stärken. Über gezielte Maßnahmen zur Rückführung von Abgabenlasten im Energiebereich – wie etwa EEG-Umlage und Stromsteuer – sind zudem die Energiewende und die Klimapolitik mittelstandsfreundlich zu gestalten. Flankierend sind zur Entlastung von Bürokratie auch steuerpolitische Impulse im Bereich der Unternehmensbesteuerung erforderlich. Bayern hat unter anderem mit dem Meisterbonus und Innovationsgutscheinen bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Deshalb fordert Bayern diese Maßnahmen in einem Entschließungsantrag im Bundesrat.
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Alternativen können angefordert werden. Zum Datenschutz
Wenn Sie die Youtube-Videos auf www.bayern.de einblenden, werden Daten automatisiert an Youtube übermittelt. Der Schalter ist blau. Auf Art und Umfang der übertragenen Daten hat das Landesportal keinen Einfluss. Mit Klick auf den Schalter können Sie die Video-Einblendung jederzeit deaktivieren. Der Schalter ist grau. Zum Datenschutz
Alle Videos mit Datenübertragung an Youtube aktivieren:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail anÂ
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.