Bilanzveranstaltung „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ – SÖDER, KANIBER UND FÜRACKER: BAYERNS ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – DIE MENSCHEN ZUM MITMACHEN ANIMIEREN! Top-Zukunftsthemen: Energiewende, Klimawandel, Daseinsvorsorge und Heimatthemen // Erste Umsetzungsmaßnahmen bereits gestartet
Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat: „Bayerns Bürgerinnen und Bürger sind aktive Heimatgestalter: Über 8.600 Beiträge haben sie in den Zukunftsdialog eingebracht – das Engagement war beeindruckend. Elf Zukunftsthemen, die den Menschen besonders wichtig sind, haben sich herauskristallisiert. Der Ergebnisbericht zeichnet unsere gemeinsame ‚Zukunftsvision Heimat.Bayern 2040’. Erste Umsetzungsmaßnahmen sind bereits gestartet – unser Ziel bleibt weiter: Wir wollen zusammen unsere Heimat ‚fit für die Zukunft‘ machen.“
Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: „Der Zukunftsdialog Heimat.Bayern, eine in dieser Breite nie dagewesene Plattform des Austauschs, hat viele Menschen und frische Ideen zusammengebracht: Unsere Bürgerinnen und Bürger in Bayern konnten sich mit ihren Vorstellungen einbringen und ein modernes Zukunftsbild von Bayern erarbeiten. Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Regionalität und Beteiligung sind dabei zentrale, von sehr vielen Teilnehmern genannte Stichworte. Sie fordern gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land und dafür Unterstützung. Und sie wollen dabei intensiv informiert und eingebunden werden.
Hier kommt unserer Verwaltung für Ländliche Entwicklung mit ihren auf Beteiligung ausgerichteten Instrumenten und Initiativen eine entscheidende Rolle zu. Nah an den Menschen und am Puls der Zeit, bieten wir wirksame Hilfen an. So weiten wir im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung unsere Initiative „Smarte Gemeinde – auf dem Weg in die digitale Zukunft“ um eine interkommunale Digitalisierungsstrategie aus.“
Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben im März 2022 den breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ gestartet. Herzstück war dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unter anderem im Rahmen der Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“. Aufbauend auf den Ergebnissen folgten im November 2022 der Unternehmerdialog „Heimatverbundene Unternehmen“ und der Jugenddialog „Junges Forum“.
Der Zukunftsdialog hat zum Mitdenken, Mitmachen und Handeln animiert. Es wurde deutlich, dass jede und jeder Einzelne von uns Möglichkeiten hat mitzuwirken. Die aus dem Dialog hervorgegangenen Handlungsfelder mit den konkreten Ideen und Vorschlägen der Menschen stehen bei den einzelnen Fachministerien und Verwaltungen weiterhin auf der Agenda. Das Erreichen der Ziele bei den einzelnen Zukunftsthemen wird im Fokus stehen und regelmäßig überprüft werden.
Elf Umsetzungsmaßnahmen wurden bereits auf den Weg gebracht, die zur Stärkung der bayerischen Heimat beitragen sollen. So wurde unter anderem das neue Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl“ in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg geschaffen. Außerdem wird am 21. Mai 2023 der bayernweite „Heimat.Erlebnistag“ mit regionalen Aktionen, Führungen und Vorträgen stattfinden.
Der Ergebnisbericht „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ ist abrufbar unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog/ergebnisbericht.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.