Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Bayerischer Architektenkammer und würdigt Engagement der Landesarbeitsgemeinschaft „Architektur und Schule“
„Ein Bewusstsein für die Gestaltung von Architektur entwickeln, eigene architektonische Ideen entfalten“
MÜNCHEN. „Architektur prägt unsere Umwelt und spiegelt den Geist ihrer Entstehungszeit wider. Dadurch bereichert sie schulische Bildung und Erziehung“, dies betonte Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle heute bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Bayerischen Architektenkammer.
Staatsminister Dr. Spaenle würdigte die Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer und dankte den Lehrkräften der Landesarbeitsgemeinschaft „Architektur und Schule“ für ihr besonderes Engagement: „Ein Bewusstsein für Architektur und Städtebau entwickeln, eigene architektonische Ideen entfalten und umsetzen – das ist das Ziel der Landesarbeitsgemeinschaft ?Architektur und Schule?. Mit vielfältigen Projekten und Exkursionen tragen die betreuenden Lehrkräfte maßgeblich dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit ihrer Umgebung und deren Baukunst auseinandersetzen.“ Staatsminister Spaenle zeichnete die besonders engagierten Lehrkräfte mit Dankesurkunden aus.
Die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer Christine Degenhart ergänzte: „Ohne Kreativität werden wir zukünftige Herausforderungen nicht meistern können. Daher ist es wichtig, schon in der Schule zu vermitteln, dass unsere Umwelt mitgestaltet werden muss, damit alle sich in ihr zuhause fühlen können.“
Die Bedeutung von Architektur und Umwelt griff auch die Podiumsdiskussion „Politik im Dialog“ im Anschluss an die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags und der Verleihung der Dankesurkunden auf. Kunstminister Spaenle und Kammerpräsidentin Degenhart thematisierten im Gespräch mit Imke Köhler vom Bayerischen Rundfunk das Bauen im Bestand, die Denkmalpflege und die Bedeutung von Kulturbauten für den Freistaat Bayern.
Die Landesarbeitsgemeinschaft „Architektur und Schule“ ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit der Bayerischen Architektenkammer. Der Zusammenschluss von Lehrkräften aller Schularten und Architekten ermöglicht den bayerischen Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden und praktischen Zugang zum Thema Baukunst. Zentrale Ziele dabei sind, die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler von Architektur und deren Qualität zu schärfen und ein kritisches Bewusstsein der jungen Menschen gegenüber der gebauten Umwelt zu fördern. Dabei werden ihnen notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten für die aktive Auseinandersetzung mit architektonischen Aufgabenstellungen vermittelt.
Das Bildungsministerium fördert lehrplanbezogene Projekte, Exkursionen und Wettbewerbe der Landesarbeitsgemeinschaft gemeinsam mit der Architektenkammer. Die Kooperation des Ministeriums mit der Kammer findet ihren Ausdruck auch in weiteren Veranstaltungen und Projekten. So übernimmt Staatsminister Spaenle die Schirmherrschaft für den Preis „Bauen im Bestand“, den die Bayerische Architektenkammer erstmals ausgeschrieben hat.
Elena Schedlbauer, Sprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.