Pressemitteilungen
(21. November 2025) München – Alle Jahre wieder kommen der Nikolaus und das Christkind – und zuvor öffnet das Landwirtschaftsministerium seine Pforten für einen ganz besonderen Christkindlmarkt: Am Freitag, 28. November (von 14 bis 19 Uhr) und am Samstag, 29. November (von 11 bis 19 Uhr) ist es so weit. Dann können Besucherinnen und Besucher im Schmuckhof des Ministeriums regionale Köstlichkeiten genießen – von Käsespätzle über Wildbratwürste bis hin zu Zwetschgenglühwein. „Tauchen Sie im Schmuckhof in Bayerns große Genusswelt ein. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir freuen uns sehr, wenn viele Gäste bei unserem Christkindlmarkt die Adventszeit einläuten und entspannt genussvolle Stunden verbringen“, so Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Neben vielfältigen Gaumenfreuden gibt es auch traditionelles Handwerk zu sehen: Weidenflechterinnen, Handspinnerinnen und Filzerinnen zeigen ihre Kunstfertigkeit und lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Kinder können basteln und an Mitmachaktionen teilnehmen, beispielsweise an einem Tierspuren-Quiz. Geboten sind auch Kerzenbasteln und Flechten von Weihnachtsbäumchen aus Weide. Auch wer noch auf der Suche nach besonderen Weihnachtsgeschenken ist, kann beim Christkindlmarkt im Landwirtschaftsministerium fündig werden: Die Aussteller haben viel zu bieten – stilvolle Illustrationen, handgefertigte Holzkunst, bayerische Schmankerl und vieles mehr.
Untermalt wird die vorweihnachtliche Stimmung auch heuer mit Musik; am Freitag sorgt die „Rottaler Tanzlmusi“ für klangvollen Hörgenuss, am Samstag die „Holledauer Hofareiser“.
„Wer einmal einen etwas anderen Christkindlmarkt erleben möchte – weg vom Trubel großer Märkte – dem lege ich unseren Christkindlmarkt im Landwirtschaftsministerium sehr ans Herz. Nicht nur die Atmosphäre des Schmuckhofs ist einzigartig. Bei uns erleben die Menschen die Vielfalt echter bayerischer Tradition – beim Essen, beim Handwerk und bei bayerischer Musi.“
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
