„Der Landesschülerrat ist ein wichtiger Gesprächspartner in Bildungsfragen“ – Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich trifft sich mit neu gewählten Landesschülersprechern
MÜNCHEN. Seit Ende des vergangenen Jahres ist der neue Landesschülerrat im Amt: Im Dezember haben die 40 bayerischen Bezirksschülersprecher aller Schularten aus ihrer Mitte sechs neue Landesschülersprecher und ihre Stellvertreter gewählt. Nun trafen sich die zwölf Schülerinnen und Schüler mit Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich zu einem Gespräch im Kultusministerium in München.
Staatssekretär Eisenreich betonte dabei: „Mir ist es sehr wichtig, die Landesschülersprecher persönlich zu treffen, ihre Anliegen zu kennen und mit ihnen zu diskutieren. Sie sollen sich mit ihren Erfahrungen in die bildungspolitischen Debatten einbringen. Der Landesschülerrat ist ein wichtiger Gesprächspartner in Bildungsfragen.“ Eisenreich weiter: „Demokratieerziehung und politische Bildung haben an Bayerns Schulen ihren festen Platz – im Unterricht, aber auch im Schulalltag.“
Der Landesschülerrat als demokratisch gewählte Vertretung aller Schülerinnen und Schüler ist seit August 2008 im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen verankert. Das Gremium, das sich aus sechs Landesschülersprechern und sechs Stellvertretern zusammensetzt, wird von den insgesamt 40 Bezirksschülersprechern gewählt. Es bringt die Interessen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler von Förder-, Mittel-, Real-, Berufs- und Fachoberschulen, Gymnasien sowie Beruflichen Schulen zur Sprache. Es kann dem Kultusministerium Vorschläge unterbreiten. Der Landesschülerrat hat das Recht, bei grundlegenden, die Schüler betreffenden schulischen Angelegenheiten durch das Bildungsministerium informiert und angehört zu werden, etwa bei Änderungen des Bayerischen Gesetzes zum Erziehungs- und Unterrichtswesen oder der Schulordnungen.
Die Landesschülersprecher und ihre Stellvertreter:
Berufliche Schulen
Landesschülersprecher: Marco Preißinger, Staatliche Berufsschule Erlangen
Stellv. Landesschülersprecher: Filippos Papageorgiou, Jakob-Preh-Schule, Staatl. Berufsschule Bad
Neustadt a. d. Saale
Fachoberschulen/Berufsoberschulen
Landesschülersprecher: Jhonnathans Pinto Torres, Städtische Fachoberschule Nürnberg
Stellv. Landesschülersprecher: Sakura Tlaskal, Städtische Rainer-Werner-Fassbinder-
Fachoberschule für Sozialwesen München
Förderschulen
Landesschülersprecher: Marcel Deschner, Don-Bosco-Schule, Berufsschule zur sonderpäd.
Förderung, in Würzburg d. Caritas-Schulen gGmbH
Stellv. Landesschülersprecher: Enock Wimmer, Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Hebertshausen,
Priv. Förderzentrum, d. Franziskuswerk Schönbrunn gGmbH
Gymnasien
Landesschülersprecherin: Acelya Asia Aktas, A. B. von Stettensches Institut Augsburg
Stellv. Landesschülersprecher: Matthias Weigl, Gymnasium Leopoldinum Passau
Mittelschulen
Landesschülersprecher: Philipp Krömer, Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg
Stellv. Landesschülersprecher: Diana Grischenko, Mittelschule Regen
Realschulen
Landesschülersprecher: Tobias Miorin, Staatl. Realschule Memmingen
Stellv. Landesschülersprecher: Maximilian Knack, Staatl. Realschule für Knaben Neumarkt i.d.Opf.
Fotos stehen ab ca. 16.30 Uhr unter diesem Link zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/pressematerial-zum-download.html.
Carolin Völk, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2526
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.