Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz, Hessens Bildungsminister Armin Schwarz und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel zu Besuch am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn und an der ALP Dillingen.
Gemeinsam mit Hessens Bildungsminister Armin Schwarz und Staatssekretär Dr. Lösel besuchte Kultusministerin Anna Stolz das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising sowie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen. Im Mittelpunkt der Termine standen die Themen Digitale Bildung, wie u. a. die Potenziale Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule, und Lehrkräftefortbildung, um die bayerischen Lehrkräfte optimal für das digitale Unterrichten zu unterstützen.
Kultusministerin Anna Stolz betont dazu: „Ich freue mich sehr über den Besuch und den engen Austausch mit unseren Partnern aus Hessen – Bildungsminister Armin Schwarz und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel. Gemeinsam setzen wir uns für beste Bildung ein und dafür, unsere Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler stark für die digitale Zukunft zu machen. KI-basierte Anwendungen im Unterricht eröffnen große Chancen – bei verantwortungsvollem Einsatz und pädagogischem Mehrwert. Das sehen wir beispielsweise am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn bei Freising in beeindruckender Weise. In Bayern gehen wir entschlossen diesen Weg mit Engagement und Innovationskraft und arbeiten hier auch eng mit Hessen zusammen. Auch am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen setzen wir vermehrt auf KI, um die Chancen hieraus maximal zu nutzen.“
Bildungsminister Armin Schwarz, Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Hessen, ergänzt dazu: „KI-Technologien bieten großes Potenzial auch für die Schule. Lehrkräfte können bei der Unterrichtsvorbereitung und im Aufgabenmanagement und Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernen und beim Erarbeiten neuer Inhalte unterstützt werden. Das haben wir am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn erlebt und fördern wir in Hessen mit gezielten Initiativen wie einem KI-Chatbot oder einem Online-Check in Mathematik.“
Weiterführende Informationen zu den Terminen:
Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium präsentierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften u. a. eindrucksvoll den Schulversuch „KI@school“ der Stiftung Bildungspakt Bayern (Informationen unter: PROJEKTE KI@school – Stiftung Bildungspakt Bayern ). Die Gäste erhielten daraus Einblicke in die Medienbildung, den Einsatz von KI im Sprachenunterricht, Robotik-Projekte sowie in ein gemeinsames Projekt mit einer spanischen Schule im Erasmus-Plus-Programm im Rahmen eines Gallery Walks. Wie gewinnbringend die Kooperation von Schule und Wissenschaft sein kann, zeigte sich an einzelnen Stationen zum Lernen mit KI im Fach Physik. In einer innovativen Unterrichtssequenz wurde abschließend demonstriert, wie ein reflektierter Einsatz von passgenauen KI-Assistenten aussehen kann und wie auch geeignete KI-gestützte VR-Anwendungen den Unterricht bereichern können.
Bei einem Rundgang an der ALP wurde der Delegation unter anderem die flexible Lernumgebung „lernraum:zukunft“ und das neu eröffnete Filmstudio vorgestellt. Im anschließenden Austausch stand vor allem das KI-Kompetenzzentrum mit der Bayerischen Lehrkräfte-KI (ByLKI) (Informationen unter: ByLKI – ALP Dillingen ) im Mittelpunkt.
Im Zuge des Besuchsprogramms fand zudem ein interner Austausch am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) statt. Im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums unterstützt und berät das ISB Schulen und Lehrkräfte bei der Gestaltung von Schule, Ausbildung und Unterricht (Informationen unter: ISB ).
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.