Pressemitteilungen
In Bayern startet in den 10.800 Kindertageseinrichtungen das neue Kita-Jahr. Mit der frühkindlichen Bildung wird der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie unserer Kinder gelegt. Von einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung profitieren nicht nur Kinder und Eltern, sie stärkt auch unsere Volkswirtschaft. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf hat heute in München aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung vorgestellt.
Ministerin Scharf betonte: „Starke Kinder, starkes Bayern. Eine hochwertige frühkindliche Bildung unterstützt Kinder dabei, sich zu selbstbewussten, kritischen und kreativen Persönlichkeiten zu entwickeln, die in einer komplexen Welt teilhaben, sich einbringen und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Sie bildet Herz und Charakter. Kindertagesbetreuung hat in Bayern höchste Priorität. Eine verlässliche Betreuung ist ein entscheidender Standortfaktor. Sie ermöglicht Eltern ein erfülltes Arbeitsleben und wirkt auch dem Fachkräftemangel entgegen. Kinderbetreuung ist die familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe unserer Zeit!“
Weiter führt Scharf aus: „Wir entbürokratisieren, entlasten, modernisieren – damit machen wir Bayerns Kitas fit für die Zukunft. Bis 2030 wird zusätzlich 1 Milliarde Euro in die bayerische Kinderbetreuung investiert. Wir fördern gesetzlich 15.000 Teamkräfte in den Kitas – eine echte Unterstützung für das pädagogische Personal. Alle Kinder in Bayern sollen die gleichen Bildungschancen haben – das beginnt schon mit der frühkindlichen Bildung. Hier wird der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiographie unserer Kinder gelegt.“
In der Pressekonferenz erklärte Ministerin Scharf auch die Dynamik der vergangenen Jahre im Bereich der Kindertagesbetreuung.
· Im Vergleich zu 2010 gibt es 35 % mehr Kitas (2025: 10.800)
· Die Zahl der betreuten Kinder ist seit 2010 um 43 % gestiegen (2025: 647.000)
· Das pädagogische Personal hat sich seit 2010 verdoppelt (2025: 124.300 Fach- und Ergänzungskräfte)
· Im Vergleich zu 2010 wird 229 % mehr Betriebskostenförderung bezahlt (2025: 2,7 Milliarden Euro)
Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung im Überblick:
· Starke Fachkräfteoffensive – Modernisierung, Quereinstieg, neue Studienplätze:
o Bayern unterstützt Träger und Kommunen intensiv bei der Personalgewinnung: Im Bündnis für frühkindliche Bildung werden gemeinsam mit allen Akteuren Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.
o Die Erzieherausbildung wurde modernisiert und verkürzt, das praxisintegrierte Ausbildungsmodell verstetigt und der Meisterbonus auf 3.000 Euro erhöht.
o Das bundesweit einzigartige Quereinsteiger-Gesamtkonzept mit aktuell über 1.000 abgeschlossenen, laufenden und geplanten Kursen und mehr als 15.000 Teilnahmen öffnet vielen Interessenten den Weg in die Kita.
o Die Zahl der Fachakademien für Sozialpädagogik ist seit 2011 um über 65 Prozent auf jetzt 81 gestiegen. Damit wird eine wohnortnahe Ausbildung ermöglicht.
o Für mehr akademische Fachkräfte wurden 400 neue Studienplätze in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik geschaffen; bis 2028 kommen weitere 200 Plätze hinzu.
· Reform des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) – mehr Personal, weniger Bürokratie:
o Der Freistaat wird künftig bis zu 15.000 Teamkräfte gesetzlich fördern (ab 2029) – das entlastet die pädagogischen Fachkräfte und gibt mehr Zeit mit den Kindern.
o Gleichzeitig wird das BayKiBiG massiv entbürokratisiert und damit mehr Flexibilität für Kommunen und Planungssicherheit für die Träger geschaffen.
o Der Freistaat setzt ein klares Zeichen. Bis 2030 steht rund 1 Milliarde Euro zusätzlich für das System der Kindertagesbetreuung zur Verfügung.
· Ganztagsausbau – passgenaue Angebote für Kinder im Grundschulalter:
o Ab 2026/2027 tritt schrittweise Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung für Grundschulkinder in Kraft. Bayern unterstützt die Kommunen gezielt beim Ausbau. Mit dem Landesförderprogramm werden flexible und bedarfsgerechte Lösungen vor Ort ermöglicht.
o Schon jetzt profitieren mehr als 307.000 Kinder im Grundschulalter von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten, das entspricht einer Betreuungsquote von fast 60 %.
Weitere Zahlen, Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuung in Bayern finden Sie auch online in den beiden Infografiken „Kita Fachkräftegewinnung“ und „Fakten Kita & Ganztag“.
Weitere Informationen und Begriffsdefinitionen finden Sie darüber hinaus online im Glossar Kindertagesbetreuung.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.