Pressemitteilungen
„Mit dem Bayerischen Gigabittag 2024 in Regensburg haben wir alle Akteure des Netzausbaus zusammengeholt. Besonders in der Oberpfalz wird die Förderung mit großem Engagement vorangetrieben: Bereits 93 Prozent aller Kommunen sind aktiv dabei, wenn es um den Ausbau der Glasfasernetze bis ins Haus geht. Das ist ein echter Schritt in die digitale Zukunft und ein lebendiger Beweis dafür, wie die Oberpfalz beim Ausbau der Highspeed-Netze kräftig voranschreitet“, so Füracker weiter.
Der Glasfaserausbau in Bayern ist eines der erfolgreichsten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre. Der Freistaat unterstützt seine Kommunen dabei erfolgreich mittels verschiedener Förderprogramme auf freiwilliger Basis – die eigentliche Zuständigkeit für den Ausbau liegt auf Bundesebene:
Bayerische Gigabitrichtlinie:
Im März 2020 ist die Bayerische Gigabitrichtlinie in Kraft getreten und hat die bisherige Bayerische Breitbandrichtlinie abgelöst. Mit der Bayerischen Gigabitrichtlinie hat der Freistaat den Weg geebnet und kann als erste Region in der Europäischen Union den Glasfaserausbau auch dort fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (sogenannte „graue Flecken“). Bayernweit sind bislang 1.457 Gemeinden in das Förderverfahren eingestiegen. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und über den Umfang der Fördergebiete. Über 99 Prozent aller bayerischen Adressen verfügen dank der staatlichen Förderung nun bereits über schnelles Internet (nach Definition der EU: mind. 30 Mbit/s).
Bayerische Kofinanzierungsrichtlinie 2.0
Der Freistaat unterstützt seine Kommunen beim Ausbau zudem nach dem Bundesförderprogramm und hebt mit seiner Kofinanzierung die niedrigen Fördersätze des Bundes von in der Regel 50 Prozent auf bis zu 90 Prozent an. Mit der damit einhergehenden Senkung des Eigenanteils für Kommunen auf meist 10 Prozent wird das Bundesprogramm für viele bayerische Kommunen oftmals überhaupt erst finanziell attraktiv und nutzbar.
Glasfaser/WLAN-Richtlinie – GWLANR
Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus. Der Freistaat unterstützt seine Kommunen, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Dank der eigenständigen Förderrichtlinie ist das Verfahren besonders unkompliziert. Mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent und einem Förderbetrag von bis zu 50.000 Euro – in Härtefällen sogar bis zu 60.000 Euro – für die Herstellung eines direkten Glasfaseranschlusses wurden die öffentlichen Schulen, die bayerischen Rathäuser sowie die Plankrankenhäuser für die Zukunft gerüstet. Insgesamt wurden bisher 3.850 Einrichtungen erreicht, besonders in der Versorgung öffentlicher Schulen hat sich die GWLANR bewährt. 93 Prozent der Schulen verfügen über einen Glasfaseranschluss, für weitere 4 Prozent ist der Anschluss im Bau.
Bayern WLAN:
Im Rahmen der Initiative BayernWLAN sind zudem bis heute bayernweit bereits über 50.000 Hotspots entstanden – Bayern steht damit an der Spitze unter den Flächenländern in Deutschland. Jeden Monat verzeichnen die Hotspots bis zu 12 Millionen Zugriffe bayernweit, bei denen in Summe rund 2.000 Terabyte an Daten übertragen werden. Ausgestattet werden insbesondere Kommunen, staatliche Einrichtungen, touristische Highlights, Krankenhäuser, Hochschulen und Busse im ÖPNV. Bei BayernWLAN gibt es weder Volumenbegrenzung noch Werbung und es ist – nicht nur dank eines aktuellen Jugendschutzfilters – auch in puncto Sicherheit auf dem modernsten Stand. Der Zugang ist einfach und unkompliziert, Anmeldedaten oder eine Registrierung sind nicht nötig.
Gigabitausbau Oberpfalz (Stand Juni 2025):
o Kommunen in einem Gigabit-Förderprogramm: 211 (93 Prozent)
o Kommunen mit Gigabit-Förderbescheid: 126
o Zugesagte Gigabit-Förderung: 195,65 Millionen Euro
o Künftig voraussichtlich gigabitfähig erschlossene Haushalte: 441.000
o geförderte Glasfaserstrecke: 13.900 Kilometer
o geförderte FTTB-Anschlüsse: 45.000
Der aktuelle Bericht zur Digitalen Infrastruktur für Bayern 2025 mit weiteren Informationen ist abrufbar unter: https://www.schnelles-internet.bayern.de/gigabitbericht.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.