Pressemitteilungen
„Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und viel Erfolg bei der Projektumsetzung“, so Füracker.
Der Beruf des Trachtenschneiders ist eine faszinierende Mischung aus traditionellem Handwerk und kreativem Design. Trachtenschneiderinnen und -schneider fertigen maßgeschneiderte Trachten, die sowohl handwerkliches Können als auch ein Gespür für Ästhetik erfordern. Sie sind kreative Gestalter, die historische Muster und moderne Trends miteinander verbinden, um individuelle, hochwertige Trachten zu kreieren, die die bayerische Kultur widerspiegeln und lebendig halten.
Das Ziel des berufsbegleitenden Kurses „Gestalter/in im Trachtenschneiderhandwerk“, den die Handwerkskammer München und Oberbayern konzipiert, ist es, traditionelles Handwerk mit innovativen Gestaltungsideen zu verbinden. Der Kursstart ist für Frühjahr 2026 geplant. Kooperationspartner sind neben bayerischen Bezirken der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V., der Bayerische Trachtenverband e. V., die Sudetendeutsche Landsmannschaft sowie die Innung des Maßschneiderhandwerks München.
Das Heimatministerium unterstützt heimatpflegerische Initiativen mit dem Förderprogramm Regionalkultur. Mit den Mitteln aus dem Programm können Investitionen beim Bau und bei der Ausstattung von Spielstätten für historische Heimatschauspiele sowie innovative Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Heimatpflege gefördert werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.