FÜRACKER: ERFOLGSMODELL BEHÖRDENVERLAGERUNG – Vortrag vor dem Institut Wirtschaftsstandort Oberösterreich in Linz
Die Heimatstrategie beruht auf den fünf Säulen Kommunaler Finanzausgleich, Strukturentwicklung für ganz Bayern, Breitbandausbau und E-Government, Nordbayern-Initiative und Behördenverlagerung. Der Kommunale Finanzausgleich trägt zur gleichmäßigen Entwicklung im ganzen Land bei und ergänzt Einnahmen der Kommunen, so dass jede Kommune in der Lage ist, ihre Aufgaben zu erfüllen. Der Freistaat unterstützt seine Kommunen massiv: Jeder 4. Euro an Ausgaben geht an die Kommunen. 2016 weist er das Rekordvolumen von rd. 8,56 Mrd. Euro auf.
Im Rahmen der Strukturentwicklung unterstützt der Freistaat Bayern z.B. – wie auch die Republik Österreich – Regionalmanagements, auch Grenzüberschreitende mit der Region Oberösterreich. Füracker erwähnte beispielhaft die Koordinierungsstellen Ländlicher Raum Niederbayern mit dem Landkreis Altötting der Europaregion Donau-Moldau (Förderung bis 2018: 537.755 Euro) oder die Koordinierungsstelle Ländlicher Raum Oberpfalz der Europaregion Donau-Moldau (Förderung bis 2018: 455.330 Euro).
In Bayern läuft der Ausbau von schnellem Internet auf Hochtouren. Füracker: „Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Mit unserem bundesweit einmaligen Förderprogramm von 1,5 Milliarden Euro bis 2018 bringen wir ganz Bayern an das schnelle Netz. Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn.“
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.