FÜRACKER ERÖFFNET BAYERNLAB IN NABBURG: SCHAUFENSTER FÜR DIGITALE INNOVATIONEN – Digitale Welt erforschen und ausprobieren // IT-Labor für Jedermann kostenfrei zugänglich
Der Freistaat investierte knapp eine Million Euro in den Umbau des BayernLabs in Nabburg, davon rund 150.000 Euro in die Barrierefreiheit. Auf einer Gesamtfläche von rund 350 m² bietet es Ausstellungsfläche, Multifunktionsraum, einen Außenbereich mit Lounge-Charakter und kostenfreies BayernWLAN. „Ein wichtiger Standortfaktor und ein belastbares Netzwerk zu digitalen Themen für Kommunen und Landratsamt, Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen, Verbände, Vereine und die Wirtschaft der Region“, betonte Füracker. Das BayernLab ist dabei nicht bloßer Ausstellungsort. Neueste Trends und Anwendungen können im Echtbetrieb gezeigt werden. In Vorträgen und Workshops können theoretische Kenntnisse erworben und praktische Erfahrungen gesammelt werden. „Neben dem Breitbandausbau und BayernWLAN sind die BayernLabs ein wesentlicher Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie. So bringen wir Digitalisierung bewusst und gezielt in die ländlichen Regionen Bayerns“, sagte Füracker.
Ein Highlight des BayernLabs in Nabburg ist ein 5G-Demonstrator, entwickelt an den Lehrstühlen für Kommunikationstechnik und Medientechnik der Technischen Universität München. 5G bedeutet Revolutionierung des mobilen Internets insbesondere im Bereich der M2M-Kommunikation. „Unsere BayernLabs sind eine offene Informationsplattform für Jedermann, aktivieren digitales Potenzial im Land und sorgen für digitale Chancengleichheit. Die Resonanz ist äußerst positiv: bisher kamen rund 9.000 Besucher in die bereits bestehenden Bayern-Labs“, bilanzierte Füracker.
Das BayernLab ist unter anderem mit Virtual-Reality-Brillen und einem Mini-Holodeck ausgestattet. Das Mini-Holodeck ermöglicht beispielsweise, virtuell das Arbeitszimmer König Ludwigs II. im Schloss Neuschwanstein zu besichtigen. Ein 84-Zoll-Tablet mit Whiteboard-Funktion ist für Teamarbeit – auch an verteilten Orten – ausgelegt und hervorragend für die moderne Büroumgebung geeignet. Eine ideale Lösung für professionelle Videokonferenzen mit allen Vorzügen eines Hochleistungs-Tablets. Im BayernLab werden auch Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder der vernetzte Arbeitsplatz der Zukunft anschaulich dargestellt. Das BayernPortal oder ELSTERonline ermöglichen Behördengänge von überall aus und rund um die Uhr. Exponate vermitteln die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN.
Die regionalen IT-Labore werden eingerichtet an Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Sie präsentieren modernes E-Government, eine IT-Wissensbörse und digitale Innovationen anhand praktischer Beispiele. Hier können Schüler die digitale Welt erforschen und Kommunen und Bürger sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung informieren.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.