FÜRACKER: GEMEINSAM DEN GLASFASERAUSBAU IM FREISTAAT VORANTREIBEN – Bayern & Deutsche Glasfaser unterzeichnen Letter of Intent // in neuer Online-Karte im BayernAtlas geförderte Glasfaserinfrastruktur entdecken
Der Freistaat hat seit 2014 bereits über 1,5 Milliarden Euro Fördergelder für den Breitbandausbau in Bayern zugesagt. „Um die Fortschritte beim Glasfaserausbau für unsere Bürgerinnen und Bürger noch transparenter darzustellen, haben wir eine neue Online-Karte im BayernAtlas integriert. Diese zeigt übersichtlich und detailliert, wo in ganz Bayern durch den Freistaat geförderte Glasfaserleitungen verlegt wurden. Geförderte Leitungen können von allen Anbietern verwendet werden! Das schafft Synergien, erleichtert den privaten Netzbetreibern ihre Ausbauplanung enorm und bringt dadurch die Infrastruktur in Bayern zügig voran!“, betont Füracker.
„Wir freuen uns darauf, in den nächsten vier Jahren entscheidend zum flächendeckenden Glasfaserausbau in Bayern beizutragen und seine ländlichen und suburbanen Regionen zukunftssicher zu machen“, sagte Deutsche Glasfaser CEO Thorsten Dirks. „Wir kennen die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen, Unternehmen und Kommunen im Freistaat und wollen sie als vertrauensvoller Partner zuverlässig und persönlich begleiten.“
Bis Ende 2025 will die Deutsche Glasfaser Holding GmbH in Bayern etwa 550.000 Haushalte mit Glasfaser versorgen. Durch die Unterzeichnung des LOI hat der Freistaat bekräftigt, den vorrangig eigenwirtschaftlichen Ausbau und die Anwendung moderner Verlegeverfahren zu unterstützen. Der Freistaat Bayern unterstreicht damit die Notwendigkeit von effizienter Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und staatlichen Stellen beim Ausbau von digitaler Infrastruktur.
Ab sofort stellt der Freistaat die im Rahmen der Bayerischen Breitbandrichtlinie und der Bayerischen Gigabitrichtlinie geförderte Infrastruktur in ganz Bayern anhand eines WMS (WebMapService) – „Geförderte Infrastruktur“ im BayernAtlas digital für jedermann zur Verfügung. Auf einen Blick ist erkennbar, wo finanziell geförderte Glasfaserleitungen vor Ort bereits existieren und beim weiteren Ausbau von Telekommunikationsunternehmen verwendet werden können. Deren Mitnutzung steht nämlich allen Marktteilnehmern offen. Das erleichtert den Anbietern die Planung des weiteren Breitbandausbaus. Daneben können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger den genauen Verlauf der geförderten Glasfaserleitungen in ganz Bayern bis zu einzelnen Gebäuden verfolgen:
Zu finden ist der neue WMS im BayernAtlas unter:
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=infra&bgLayer=atkis&catalogNodes=1012&layers=3d3f8bef-555e-4904-a1e5-354309cb2b68
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.