Pressemitteilungen
„Ziel unseres Bürgerdialoges ist es, aktive Bürgerbeteiligung zu ermöglichen und Interessierte enger bei der Heimatgestaltung einzubinden. Insgesamt über 11.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich am ‚Heimatdialog.Bayern‘ beteiligt – ein echter Erfolg! Die Bürgerinnen und Bürger haben uns wertvolle und konstruktive Anregungen für unsere Heimatpolitik in Bayern gegeben. Beispielsweise werden mehr niederschwellige Beteiligungsangebote gewünscht, junge Menschen sollen für gesellschaftliche Beteiligung gewonnen werden und die Kommunikation politischer Themen sollte einfacher und verständlicher werden. Diese Impulse fließen nun in die Fortentwicklung unserer bereits sehr erfolgreichen Heimatstrategie ein“, so Füracker weiter.
„Der aktuelle Heimatbericht 2024 macht deutlich: Bayern ist weiter auf Erfolgskurs! Trotz sinkender Geburtenrate ist die Einwohnerzahl im gesamten Freistaat 2024 auf rund 13,2 Millionen Menschen angestiegen – es beweist: Viele Menschen möchten gern in Bayern leben. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern hat sich 2024 auf knapp 6 Millionen erhöht. Als Speerspitze im Ländervergleich ist die bayerische Arbeitslosenquote mit 3,7 Prozent auch weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der 2024 bei 6,0 Prozent lag. Auch dank der guten Beschäftigungssituation ist das nominale bayerische Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um rund 50 Milliarden Euro auf rund 773,6 Milliarden Euro angestiegen – im Verdichtungsraum gleichermaßen wie im ländlichen Raum um rund sieben Prozent. Wir kommen unserem Ziel immer näher, gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land zu schaffen“, so Heimatminister Füracker.
In vier Vor-Ort-Bürgerdialogen, einem Fachkongress zur Demografie sowie in drei verschiedenen Online-Formaten konnten Bayerns Einwohnerinnen und Einwohner intensiv mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Fachleuten diskutieren und ihre Ideen einbringen. Themen waren unter anderem die Kommunikation politischer Themen, die Lebenszufriedenheit und regionale Verbundenheit, das Miteinander der Generationen, der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie eine älter werdende Gesellschaft. Insgesamt haben über 11.000 Personen teilgenommen, davon knapp 8.600 bei der Online-Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2025“, welche das letzte Beteiligungsformat des „Heimatdialog.Bayern“ war.
Alle Ergebnisse und Dokumentationen sowie eine Zusammenfassung zum Bürgerdialog sind online abrufbar unter www.heimatdialog.bayern.
Der Heimatbericht ist ein jährlicher Bericht des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, der soziodemografische und wirtschaftliche Entwicklungen in Stadt und Land aufzeigt und Informationen über Unterstützungen und Fördermaßnahmen des Freistaats Bayern für Kommunen, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger gibt. Der Heimatbericht basiert auf den jeweils aktuell verfügbaren Daten des zurückliegenden Jahres. Dementsprechend enthält der aktuell veröffentlichte Bericht die Jahresdaten aus 2024, soweit diese zum Zeitpunkt der Berichterstellung auf Kreisebene bereits verfügbar waren. Hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung sind die Daten aus dem Jahr 2023 derzeit die aktuellsten.
Der Heimatbericht 2024 sowie Informationen zur Heimatstrategie sind online abrufbar unter www.heimat.bayern.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
