FÜRACKER: IMMATERIELLES KULTURERBE VERBINDET VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT – Bewerbungsrunde zum Eintrag in das Bundesweite Verzeichnis und das Bayerische Landesverzeichnis gestartet
„Die Geschichte des immateriellen Kulturerbes wird von Generation zu Generation weitererzählt und dabei stets neu interpretiert. Sie ist lebendig, weil sie Identität stiftet und auf Veränderungen in der Welt reagiert. Das immaterielle Kulturerbe in Bayern wird von unzähligen Menschen gepflegt, die sich – oft ehrenamtlich – in beeindruckender Weise engagieren“, betont Füracker. Interessierte und Antragsteller können sich bei der eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern informieren (ike@volkskunde.badw.de, Tel.: 089 – 51 55 61 44). Zudem besteht die Möglichkeit, an einer der beiden Informationsveranstaltungen am 30. April 2019 in München oder am 6. Mai 2019 in Würzburg teilzunehmen, die das Finanz- und Heimatministerium gemeinsam mit der Beratungsstelle anbietet. Nähere Informationen dazu sowie zum bundesweit einheitlichen Bewerbungsverfahren finden sich im Internet unter www.ike.bayern.de.
Zuletzt wurden im Dezember 2018 auf Vorschlag des Freistaats Bayern das Augsburger Hohe Friedensfest, die Fürther Michaelis-Kirchweih, die Baumfelderwirtschaft und die traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald sowie die Oberpfälzer Zoiglkultur in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Parallel dazu wird das im Freistaat Bayern verortete immaterielle Kulturgut in einem eigenen Bayerischen Landesverzeichnis dokumentiert. Fachexperten begleiten die Entscheidungsprozesse auf Bundes- und auf Landesebene und prüfen die Einhaltung der Kriterien des UNESCO-Übereinkommens.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.