FÜRACKER: KASKADE IM SCHLOSSPARK LINDERHOF GEHT NACH AUFWÄNDIGER RESTAURIERUNG IN BETRIEB – Neptun und seine wasserspeienden Pferde schmücken wieder die Kaskade hinter dem Schloss
Die gesamte Kaskadenanlage hinter dem Schloss wurde umfangreich restauriert. Die über viele schneereiche und frostige Winter aufgefrorenen Mauern wurden instandgesetzt und sind nun besser vor Witterungseinflüssen geschützt. Auch die Marmorplatten auf den Kaskadenmauern strahlen nach der fachgerechten Reinigung erneut in weißem Glanz, wie schon vor 140 Jahren zu Zeiten von König Ludwig II. In den kommenden Tagen erhält der Brunnen noch seinen letzten Anstrich. Im Zuge der Kaskaden-Restaurierung wurden auch verwitterte und fehlende Holzteile der Pavillons und die anschließenden Laubengänge ersetzt. Die Bauarbeiten erfolgten unter der Projektleitung des Staatlichen Bauamts Weilheim und wurden denkmalfachlich von der Bauabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung betreut.
Geschaffen hat die Zinkgussfiguren des Neptunbrunnens der Münchner Bildhauer Michael Wagmüller, einer der bedeutendsten Künstler unter den bayerischen Königen Maximilian II. und Ludwig II. Die Neptungruppe war für ihre Restaurierung drei Jahre in Berlin. Dort wurden die zahlreichen abgebrochenen Zinkgussteile ersetzt, befestigt und ergänzt.
König Ludwig II. ließ bis 1878 nördlich des Schlosses eine großartige Kaskade anlegen. Hierbei wurden die steile Hangsituation und das reiche Wasservorkommen zwischen dem Brunnenkopf und dem Hennenkopf optimal ausgenutzt. Das Wasser wird wie zu Königs Zeiten noch heute aus Quellfassungen vom Berg in den Schlosspark geleitet und wird anschließend wieder der Natur zugeführt.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.