FÜRACKER: REGIONALE BAYERNLABS STÄRKEN DEN LÄNDLICHEN RAUM – Digitalisierung ist große Herausforderung
Die Sicherheit von IT-Systemen und Netzwerken sei eine Schlüsselaufgabe der Informationsgesellschaft. Die bayerische Verwaltung ist in Sachen IT-Sicherheit zeitgemäß und der Bedrohungslage entsprechend gut aufgestellt, hob Füracker hervor. Die Staatsregierung hat bereits vor knapp 10 Jahren ein IT-Sicherheitsmanagement eingeführt, ein ressortübergreifendes IT-Sicherheitsteam – das Bayern-CERT – gegründet und ein eigenes Behördennetz aufgebaut. Füracker: „Für Staat und Kommunen betreiben wir ein sicheres BayernNetz mit verschlüsselten Leitungen. Diese Technik stellen wir auch den Kommunen kostenfrei zur Verfügung.“ Der „Bayern-Server“ versorgt rd. 135.000 staatliche IT-Arbeitsplätze in allen Ressorts mit sicherer IT und unterhält das bayerische Behördennetz. Bayern investiert weiter in die Sicherheit. Bis Ende 2018 soll das Sicherheitsteam von aktuell 7 auf insgesamt 20 Stellen wachsen. Füracker: „Bayern ist mit seinen Maßnahmen auf dem richtigen Weg und bestens gegen Cyberangriffe gewappnet.“
Der Ausbau von schnellem Internet läuft, so Füracker, in Bayern auf Hochtouren. Für das zukunftsweisende und größte Infrastrukturprojekt dieser Legislaturperiode stehen 1,5 Mrd. Euro bis 2018 bereit. Bayernweit engagieren sich bereits 1.766 Kommunen, das sind rund 86 Prozent aller Kommunen, im Förderverfahren für den Breitbandausbau. An 296 Kommunen konnten bereits Förderbescheide mit einer Gesamtfördersumme von rund 94,5 Millionen Euro überreicht werden. Im letzten Jahr verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden in ganz Bayern von 15 auf 29 Prozent. Flächendeckend „schnelles Internet“ in Bayern ist die Infrastruktur der Zukunft, ein wichtiger Standortfaktor und ein wesentlicher Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern.
Nach dem Breitband-Ausbauprogramm der Staatsregierung ist das „BayernWLAN“ der nächste konsequente Schritt. In den kommenden Jahren sollen alle geeigneten Behörden mit „BayernWLAN“ ausgestattet werden. Heuer noch soll damit begonnen werden, an ausgewählten Behördenstandorten „BayernWLAN“ aufzubauen. Auf der Flotte der Bayerischen Seenschifffahrt am Starnberger See und am Ammersee wird WLAN bereits erfolgreich pilotiert.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.