Pressemitteilungen
Die Förderung des kommunalen Hochbaus ist ein wichtiges Element im kommunalen Finanzausgleich und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kommunen Investitionen in öffentliche Schulen und Kindertageseinrichtungen finanzieren können. Aufgrund des nach wie vor ungebrochen hohen Investitionsbedarfs der Kommunen stellt der Freistaat für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen 2024 insgesamt rund 1,07 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Betrag ist im diesjährigen kommunalen Finanzausgleich allein für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen vorgesehen.
Mit den Fördermitteln des kommunalen Hochbaus werden Baumaßnahmen in ganz Bayern unterstützt.
Beispielhaft seien für 2024 genannt:
Oberbayern
• Gemeinde Petershausen: 1,4 Millionen Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung.
• Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: 1,8 Millionen Euro für die Erweiterung des Gymnasiums Schrobenhausen.
• Gemeinde Stephanskirchen: 1,3 Millionen Euro für den Umbau und die Erweiterung der Otfried-Preußler-Grundschule.
• Landkreis Rosenheim: 1,3 Millionen Euro für den Umbau und die Erweiterung des Sonderpädagogischen Förderzentrums Bad Aibling.
Niederbayern
• Markt Bad Abbach: 2,1 Millionen Euro für die Erweiterung und Generalsanierung der Angrüner-Mittelschule.
• Stadt Rottenburg a. d. Laaber: 1,6 Millionen Euro für die Generalsanierung und den Umbau der Grund- und Mittelschule.
• Gemeinde Feldkirchen: 1,25 Millionen Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Grundschule.
• Markt Wurmannsquick: 1,5 Millionen Euro für die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule.
Oberpfalz
• Landkreis Regensburg: 1,2 Millionen Euro für die Generalsanierung, den Umbau und die Erweiterung des Gymnasiums Neutraubling.
• Gemeinde Bodenwöhr: 2 Millionen Euro für den Neubau einer Grundschule.
• Landkreis Schwandorf: 2,5 Millionen Euro für den Neubau des Sonderpädagogischen Förderzentrums Nabburg.
• Stadt Waldershof: 1,3 Millionen Euro für die Generalsanierung und den Umbau der Grundschule.
Oberfranken
• Stadt Rödental: 1,9 Millionen Euro für die Generalsanierung der Grundschule Mönchröden.
• Landkreis Coburg: 2,4 Millionen Euro für die Teilsanierung und den Umbau des Arnold-Gymnasiums Neustadt.
• Gemeinde Konradsreuth: 1 Million Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung.
• Gemeinde Röslau: 1 Million Euro für die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens.
Mittelfranken
• Markt Pleinfeld: 1 Million Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung.
• Landkreis Erlangen-Höchstadt: 3 Millionen Euro für die Erweiterung des Gymnasiums Höchstadt a. d. Aisch.
• Markt Sugenheim: 1,6 Millionen Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Grundschule.
• Gemeinde Leinburg: 1,3 Millionen Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung.
Unterfranken
• Markt Großostheim: 1,3 Millionen Euro für die Generalsanierung und den Teilneubau der Grund- und Mittelschule am Dellweg.
• Schulverband Marktheidenfeld: 1,2 Millionen Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Mittelschule.
• Markt Eschau: 1 Million Euro für den Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung.
• Gemeinde Schonungen: 1,8 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Grundschule.
Schwaben
• Gemeinde Rehling: 1,2 Millionen Euro für den Umbau und die Sanierung der Kindertageseinrichtung.
• Stadt Krumbach (Schwaben): 1,4 Millionen Euro für die Erweiterung und den Umbau der Grundschule.
• Markt Oberstdorf: 1,5 Millionen Euro für die Generalsanierung der Grundschule.
• Gemeinde Pfronten: 2 Millionen Euro für die Generalsanierung der Mittelschule.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.