Pressemitteilungen
„Die bayerischen Kommunen haben seit Jahren die mit Abstand höchste Investitionsquote im Ländervergleich und haben zudem eine vergleichsweise niedrige Verschuldung. Die solide Stellung unserer Kommunen liegt nicht zuletzt auch an der langjährigen Unterstützung durch den Freistaat Bayern: Im Jahr 2025 gehen insgesamt über 22 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt – also fast 30 Prozent – an unsere bayerischen Kommunen. Gemeinsam investieren wir kraftvoll in die Zukunft unseres Landes!“, freut sich Füracker.
Die Förderung des kommunalen Hochbaus ist ein wichtiges Element im kommunalen Finanzausgleich und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kommunen Investitionen in öffentliche Schulen und Kindertageseinrichtungen finanzieren können. Der Freistaat stellt für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen 2025 insgesamt rund 1,07 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Betrag ist im diesjährigen kommunalen Finanzausgleich allein für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen vorgesehen. Insgesamt liegt der kommunale Finanzausgleich 2025 trotz schwierigster Rahmenbedingungen bei rund 11,98 Milliarden Euro.
Mit den Fördermitteln des kommunalen Hochbaus werden Baumaßnahmen in ganz Bayern unterstützt.
Beispielhaft seien für 2025 genannt:
Oberbayern
• Landkreis Fürstenfeldbruck: 2,1 Millionen Euro für die Erweiterung und den Umbau des Gymnasiums Gröbenzell
• Schulverband Aresing: 1,6 Millionen Euro für die Erweiterung der Grund- und Mittelschule
• Gemeinde Eggstätt: 1 Millionen Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
• Markt Bruckmühl: 1,2 Millionen Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
Niederbayern
• Stadt Eggenfelden: 2,2 Millionen Euro für die Generalsanierung und den Umbau der Grundschule
• Gemeinde Buch a. Erlbach: 1 Million Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
• Schulverband Pfarrkirchen: 1,5 Millionen Euro für die Generalsanierung der Johannes-Hirsbeck-Mittelschule
• Landkreis Regen: 5 Millionen Euro für den Neubau der Staatlichen Berufsschulen mit Fachoberschule in Regen
Oberpfalz
• Markt Königstein: 1 Million Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
• Landkreis Cham: 3,3 Millionen Euro für die Generalsanierung und den Umbau des Robert-Schumann-Gymnasiums
• Stadt Freystadt: 2,5 Millionen Euro für die Generalsanierung der Schulsporthalle
• Gemeinde Mintraching: 1 Million Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
Oberfranken
• Verwaltungsgemeinschaft Baunach: 2 Millionen Euro für die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule
• Landkreis Forchheim: 1,5 Millionen Euro für die Erweiterung und den Umbau der Ritter-Wirnt-Realschule in Gräfenberg
• Stadt Hof: 1 Million Euro für die Generalsanierung der Fach- und Berufsoberschule
• Stadt Wallenfels: 1 Million Euro für die Generalsanierung der Schulsporthalle im Bildungszentrum Wallenfels
Mittelfranken
• Stadt Rothenburg ob der Tauber: 1,5 Millionen Euro für die Erweiterung der Toppler-Grundschule
• Schulverband Baiersdorf: 2,2 Millionen Euro für die Generalsanierung der Mittelschule
• Gemeinde Offenhausen: 1,6 Millionen Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung
• Gemeinde Kammerstein: 1,5 Millionen Euro für den Neubau einer Grundschule
Unterfranken
• Gemeinde Kahl a. Main: 1,3 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung
• Landkreis Bad Kissingen: 6 Millionen Euro für den Neubau des Schulzentrums Hammelburg
• Landkreis Kitzingen: 2,5 Millionen Euro für die Generalsanierung des Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt
• Gemeinde Röthlein: 1 Million Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Grundschule
Schwaben
• Landkreis Aichach-Friedberg: 2 Millionen Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Wittelsbacher Realschule Aichach
• Schulverband Rain Grundschule: 2,2 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Johannes-Bayer-Grundschule
• Stadt Füssen: 1,6 Millionen für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung
• Stadt Neu-Ulm: 2,2 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Grundschule Burlafingen
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.