FÜRACKER: ÜBER 5,96 MILLIONEN FÖRDERUNG FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN MITTELFRANKEN – 5 Gemeinden, 98 Schulen und 1 Krankenhaus profitieren
Zusätzlich profitieren 99 Einrichtungen in Mittelfranken mit insgesamt über 2,74 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Mit einer gigabitfähigen digitalen Infrastruktur vor Ort ebnet der Freistaat den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung und sorgt für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.
Ziel ist der Ausbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen in ganz Bayern. Dank der seit 2014 laufenden Breitbandinitiative des Freistaats haben über 95 Prozent der bayerischen Haushalte einen Zugang zu schnellem Internet erhalten. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 51.000 km Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 770.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. „Kein Bundesland unterstützt seine Kommunen und damit auch die Unternehmen vor Ort mehr als der Freistaat“, macht Füracker deutlich.
Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bisherige bayerische Förderverfahren eingestiegen. Nach Abschluss der laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 99 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist es, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser noch weiter ins Land zu bringen, möglichst bis in die Gebäude (FTTB – Fiber to the building).
Mit der neuen bayerischen Gigabitförderung wird die Glasfaser ausschließlich in die Häuser gelegt. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bis 2025. „Bayern ist und bleibt Vorreiter in Europa bei der Breitbandförderung! Mit der neuen Gigabitrichtlinie kann Bayern nunmehr als erste Region in Europa auch die Beschleunigung von Anschlüssen in grauen NGA-Flecken fördern, also dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s verfügbar ist“, so Füracker. Nach mehr als zweieinhalb Jahren intensiver Verhandlungen hat die Europäische Kommission den Antrag des Freistaats auf eine landesweite Gigabitförderung genehmigt. Zukunftsfähige Gigabitnetze können nun auch in der breiten Fläche ermöglicht werden. Die neue bayerische Gigabitrichtlinie ist im März 2020 in Kraft getreten.
Die Gemeinden in Mittelfranken engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Es befinden sich mit 206 Gemeinden 98 Prozent im Förderverfahren. 185 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 95,49 Millionen Euro zugesagt.
5 Gemeinden aus Mittelfranken erhalten 6 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 3,22 Millionen Euro:
Markt Roßtal: 931.480
Gemeinde Gutenstetten: 316.326
Gemeinde Langenaltheim: 337.834
Gemeinde Pfofeld: 937.342
Markt Heidenheim: 693.035
Der Glasfaser-Ausbau folgender Einrichtungen im Regierungsbezirk Mittelfranken wird gefördert:
Albrecht-von-Eyb-Grundschule Burgoberbach: 13.752
Förderzentrum Förderschwerpunkt Lernen Rothenburg o.d.Tauber: 24.862
Grundschule Neuendettelsau: 13.855
Grundschule Oberdachstetten: 29.526
Gymnasium Feuchtwangen: 50.000
Johann-Georg-von-Soldner-Schule Staatl. Realschule Feuchtwangen: 47.309
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach: 43.651
Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl: 25.056
Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule Heilsbronn: 27.018
Mittelschule Neuendettelsau: 13.855
Oskar-von-Miller-Realschule Staatliche Realschule Rothenburg o.d.Tauber: 50.000
Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg o.d.Tauber: 34.447
Staatl. Berufsschule Rothenburg o.d.Tauber – Dinkelsbühl: 31.652
Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Rothenburg o.d.Tauber: 38.705
Staatliche Fachschule f. Umweltschutztechnik u. regenerative Energien Ansbach/Triesdorf: 50.000
Staatliche Realschule Wassertrüdingen: 50.000
Toppler-Grundschule Rothenburg o. d. Tauber: 50.000
Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg o.d.Tauber: 34.854
Landwirtschaftsschule Ansbach: 4.501
Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf: 22.045
Erich-Kästner-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Spardorf: 44.607
Grundschule Hannberg in Heßdorf: 28.542
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach: 50.000
Dillenberg-Schule Sonderpäd. Förderzentrum – Teilzentrum II – im Lkr. Fürth, Cadolzburg: 50.000
Grundschule Cadolzburg: 50.000
Grundschule Langenzenn: 25.616
Gymnasium Stein: 50.000
Mittelschule Cadolzburg: 50.000
Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn: 16.343
Rangauschule – Grundschule Cadolzburg-Egersdorf: 30.076
Staatliche Realschule Langenzenn: 13.000
Staatliche Realschule Zirndorf: 37.513
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn: 39.972
Adalbert-Stifter-Grundschule Fürth: 43.251
Farrnbach-Grundschule Fürth: 50.000
Grundschule Fürth, Frauenstraße: 50.000
Grundschule Fürth, Friedrich-Ebert-Straße: 30.249
Grundschule Fürth, Hans-Sachs-Straße: 16.917
Grundschule Fürth, John-F.-Kennedy-Straße: 26.201
Grundschule Fürth, Kirchenplatz: 33.167
Grundschule Fürth, Maistraße: 8.255
Grundschule Fürth, Pestalozzistraße: 4.012
Grundschule Fürth, Rosenstraße: 16.138
Grundschule Fürth, Schwabacher Straße: 4.892
Grundschule Fürth, Seeackerstraße: 24.958
Grundschule Fürth, Soldnerstraße: 24.617
Grundschule Fürth, Zedernstraße: 50.000
Hardenberg-Gymnasium Fürth: 9.081
Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth: 15.404
Helene-Lange-Gymnasium Fürth: 6.735
Jakob-Wassermann-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Fürth-Süd: 9.835
Landwirtschaftsschule Fürth: 12.372
Ludwig-Erhard-Schule Staatl. Berufsschule II Fürth: 10.484
Martin-Segitz-Schule Staatl. Berufsschule III Fürth: 5.909
Mittelschule Fürth Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule: 50.000
Mittelschule Fürth Otto-Seeling-Schule: 21.060
Mittelschule Fürth Pestalozzistraße: 4.012
Mittelschule Fürth, Hans-Sachs-Straße: 28.820
Mittelschule Fürth, Kiderlinstraße: 29.487
Mittelschule Fürth, Schwabacher Straße: 4.892
Mittelschule Fürth, Seeackerstraße: 24.958
Mittelschule Fürth, Soldnerstraße: 17.858
Otto-Lilienthal-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Fürth-Nord: 17.010
Staatl. Berufsschule I Fürth: 6.826
Staatl. Fachschule für Agrarwirtschaft Fürth Fachrichtung Gartenbau Fachgebiet Gemüsebau: 12.372
Berufsfachschule für Altenpflege Scheinfeld des Landkreises Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim: 4.887
Comenius-Grundschule Neustadt a.d.Aisch: 50.000
Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim: 50.000
Grundschule Burghaslach: 28.336
Grundschule Diespeck: 35.490
Grundschule Ehegrund-Sugenheim: 26.035
Grundschule Neustadt a.d.Aisch: 26.161
Grundschule Scheinfeld: 31.427
Gymnasium Scheinfeld: 26.054
Hermann-Delp-Grundschule Bad Windsheim: 50.000
Mittelschule Diespeck: 35.490
Mittelschule Scheinfeld: 31.427
Pastorius-Grundschule Bad Windsheim: 38.043
Sonderpädagogisches Förderzentrum – Teilzentrum II – Bad Windsheim: 50.000
Staatl. Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Scheinfeld: 4.887
Staatl. Berufsfachschule für Sozialpflege Scheinfeld: 4.887
Staatl. Berufsschule Scheinfeld: 4.887
Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Scheinfeld: 4.887
Klinik Dr. Erler, Nürnberg: 7.760
Fachakademie für Sozialpädagogik Altdorf des Landkreises Nürnberger Land: 28.642
Grundschule Behringersdorf: 37.151
Grundschule Kirchensittenbach: 37.849
Grundschule Schwaig b.Nürnberg: 25.961
Leibniz-Gymnasium Altdorf: 27.024
Dr.-Mehler-Grundschule Georgensgmünd: 32.640
Dr.-Mehler-Mittelschule Georgensgmünd: 32.640
Grundschule Büchenbach: 45.180
Grundschule Heideck: 29.122
Grundschule Rednitzhembach: 14.678
Mittelschule Allersberg: 33.383
Mittelschule Rednitzhembach: 14.678
Sybilla-Maurer-Grundschule Allersberg: 33.147
Grundschule Markt Berolzheim-Dittenheim und Mittelschule Markt Berolzheim-Dittenheim: 32.780
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.