FÜRACKER ÜBERGIBT 56 FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN OBERFRANKEN – 26 Gemeinden profitieren // über 15 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich 1,2 Millionen Euro für Glasfaser und WLAN an 50 Schulen
Zusätzlich profitieren 50 Schulen in Oberfranken mit insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. „Mit diesen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.“
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). Nach Abschluss der aktuell laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 98 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Oberfranken engagieren sich stark beim Breitbandausbau. In Oberfranken befinden sich alle 214 Gemeinden im Förderverfahren. 197 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 145 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 154 Millionen Euro für Oberfranken ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 94 von 100 Haushalten in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 89 von 100 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 47.000 km Glasfaserleitungen verlegt und über 754.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach.
Mit dem Höfebonus startete die nächste Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. 283 Kommunen haben bereits Förderbescheide mit Höfebonus erhalten. „Damit können auch kleine Weiler und Einzelgehöfte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. “, betonte Füracker
Heute wurden weitere 28 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 15 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Oberfranken übergeben:
Königsfeld: 96.704 €
Pommersfelden: 57.442 €
Scheßlitz: 516.851 €
Gefrees: 1.223.924 €
Speichersdorf: 830.000 €
Warmensteinach: 1.079.253 €
Bayreuth: 816.817 €
Bad Rodach: 434.692 €
Neustadt b.Coburg: 681.287 €
Coburg: 639.152 €
Eggolsheim: 91.090 €
Egloffstein: 595.305 €
Igensdorf: 380.415 €
Obertrubach: 111.446 €
Wiesenttal: 314.379 €
Berg: 387.344 €
Döhlau: 785.213 €
Regnitzlosau: 333.969 €
Zell im Fichtelgebirge: 282.656 €
Hof: 854.887 €
Kronach: 1.294.201 €
Steinbach a.Wald: 650.811 €
Mainleus: 778.332 €
Presseck: 659.455 €
Röslau: 694.572 €
Weißenstadt: 438.616 €
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Oberfranken wird gefördert:
Grundschule Baunach: 50.000 €
Grundschule Breitengüßbach: 43.422 €
Grundschule Frensdorf-Pettstadt: 9.089 €
Grundschule Rattelsdorf: 46.469 €
Mittelschule Baunach: 46.335 €
Mittelschule Frensdorf-Pettstadt: 9.089 €
Grundschule Bindlach: 31.162 €
Grundschule Heinersreuth: 34.288 €
Mittelschule Bindlach: 1.693 €
Anna-B.-Eckstein-Schule Meeder (Grundschule): 14.509 €
Grundschule Seßlach: 8.766 €
Johann-Gemmer-Grundschule Ahorn: 11.277 €
Grundschule Egloffstein: 43.839 €
Grundschule Obertrubach: 26.616 €
Walter-Schottky-Grundschule Pretzfeld: 26.297 €
Elisabeth-Schlemmer-Grundschule Stammbach: 14.876 €
Grundschule Berg: 28.512 €
Grundschule Naila I: 30.196 €
Grundschule Oberkotzau: 26.504 €
Grundschule Regnitzlosau: 49.335 €
Grundschule Schwarzenbach a.Wald: 35.409 €
Grundschule Selbitz: 31.771 €
Lothar-von-Faber-Grundschule Geroldsgrün: 39.279 €
Mittelschule Frankenwald Naila: 25.649 €
Mittelschule Oberkotzau: 26.504 €
Mittelschule Schwarzenbach a.Wald: 29.668 €
Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach: 26.645 €
Frankenwald-Gymnasium Kronach: 15.763 €
Gottfried-Neukam-Mittelschule Kronach: 49.245 €
Grundschule Küps: 20.495 €
Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach: 22.434 €
Lorenz-Kaim-Schule Staatl. Berufsschule Kronach: 8.910 €
Maximilian-von-Welsch-Schule Staatliche Realschule Kronach I: 22.831 €
Mittelschule Küps: 20.495 €
Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II: 15.763 €
Staatl. Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Kronach: 8.910 €
Staatl. Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Kronach: 8.910 €
Staatl. Berufsfachschule für Kinderpflege Kronach: 8.910 €
Staatl. Berufsfachschule für Sozialpflege Kronach: 8.910 €
Friedrich-von-Ellrodt-Grundschule Neudrossenfeld: 22.436 €
Friedrich-von-Ellrodt-Mittelschule Neudrossenfeld: 22.435 €
Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt: 32.001 €
Gymnasium Burgkunstadt: 35.765 €
Johann-Puppert-Mittelschule Michelau i.OFr.: 22.833 €
Meranier-Gymnasium Lichtenfels: 24.633 €
Staatl. Berufsschule Lichtenfels: 22.172 €
Staatliche Realschule Burgkunstadt: 32.973 €
Grundschule Schönwald: 28.508 €
Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel: 11.833 €
Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel: 34.104 €
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.