FÜRACKER ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN NIEDERBAYERN – 36 Gemeinden profitieren // über 20,3 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich rund 2,26 Millionen Euro für Glasfaser und WLAN an 81 Schulen
Zusätzlich profitieren 81 Schulen in Niederbayern mit insgesamt 2,26 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. „Mit diesen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.“
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). Nach Abschluss der aktuell laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 98 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Niederbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. In Niederbayern befinden sich mit 257 Gemeinden 99,6 Prozent im Förderverfahren. 251 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 191 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 216 Millionen Euro für Niederbayern ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 94 von 100 Haushalten in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 89 von 100 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 47.000 km Glasfaserleitungen verlegt und über 754.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach.
Heute wurden weitere 39 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 20,3 Millionen Euro an 36 Gemeinden im Regierungsbezirk Niederbayern übergeben:
Gemeinde Buchhofen: 62.097
Stadt Deggendorf: 820.000
Gemeinde Lalling: 697.234
Stadt Plattling: 146.542
Gemeinde Schaufling: 382.548
Gemeinde Grainet: 293.705
Gemeinde Hinterschmiding: 243.071
Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte: 60.727
Gemeinde Spiegelau: 808.073
Stadt Waldkirchen: 900.000
Markt Bad Abbach: 623.753
Stadt Mainburg: 1.089.961
Stadt Neustadt a.d.Donau: 1.470.038
Markt Siegenburg: 80.772
Stadt Vilsbiburg: 555.472
Gemeinde Vilsheim: 225.668
Gemeinde Weng: 166.873
Gemeinde Aicha vorm Wald: 211.520
Markt Fürstenzell: 979.032
Gemeinde Haarbach: 1.149.304
Markt Kößlarn: 130.727
Markt Ruhstorf a.d.Rott: 900.000
Gemeinde Sonnen: 68.291
Gemeinde Tiefenbach: 948.734
Stadt Vilshofen an der Donau: 855.720
Gemeinde Witzmannsberg: 201.109
Gemeinde Ering: 488.828
Gemeinde Geratskirchen: 320.396
Gemeinde Hebertsfelden: 1.233.427
Gemeinde Kirchdorf a.Inn: 334.057
Gemeinde Rimbach: 310.078
Gemeinde Schönau: 1.157.809
Gemeinde Stubenberg: 533.283
Gemeinde Falkenfels: 447.220
Gemeinde Mariaposching: 480.874
Gemeinde Oberschneiding: 902.318
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Niederbayern wird gefördert:
Abt-Utto-Grundschule Metten: 35.244
Grundschule Altenmarkt: 40.805
Grundschule Plattling: 11.004
Mittelschule Metten: 33.307
Mittelschule Osterhofen: 37.063
Grundschule Landau a.d.Isar: 19.039
Grundschule Mamming-Gottfrieding: 50.000
Grundschule Reisbach: 45.914
Maximus-von-Imhof-Mittelschule Reisbach: 9.539
Mittelschule Landau a.d.Isar: 19.039
Mittelschule Mamming-Gottfrieding: 50.000
Grundschule am Nationalpark Bayerischer Wald Mauth: 36.046
Grundschule am Schloss Wolfstein Freyung: 23.875
Grundschule Hinterschmiding-Grainet Schule am Haidel: 20.201
Gymnasium Freyung: 50.000
Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen: 25.867
Maria-Ward-Grundschule Waldkirchen: 25.279
Mittelschule Freyung: 50.000
Schule am Stadtpark Waldkirchen, Sonderpädagogisches Förderzentrum: 22.024
Staatl. Berufsoberschule Waldkirchen: 7.316
Staatl. Berufsschule Waldkirchen: 7.316
Staatl. Fachoberschule Waldkirchen: 7.316
Staatliche Realschule Freyung: 50.000
Grundschule Kelheim-Hohenpfahl: 37.897
Grundschule Kelheimwinzer: 19.956
Grundschule Langquaid: 21.013
Grundschule Mainburg: 31.674
Grundschule Sandsbach: 16.827
Grundschule Train: 29.105
Hallertauer Mittelschule Mainburg: 33.277
Herzog-Albrecht-Grundschule Siegenburg: 35.959
Herzog-Albrecht-Mittelschule Siegenburg: 35.959
Mittelschule Langquaid: 8.220
Wittelsbacher-Mittelschule Kelheim: 24.215
Grundschule Hohenthann: 31.548
Grundschule Neuhausen: 19.510
Grundschule Pauluszell: 21.696
Grundschule Rottenburg a.d.Laaber: 15.993
Grundschule St. Martin Geisenhausen: 26.096
Grundschule Velden: 30.270
Mittelschule Rottenburg a.d.Laaber- Hohenthann: 15.993
Mittelschule St. Martin Geisenhausen: 26.096
Mittelschule Velden: 30.270
Grundschule Haselbach: 48.740
Grundschule Arnbruck: 34.964
Grundschule Bodenmais: 28.435
Grundschule Frauenau: 15.516
Grundschule Geiersthal: 19.034
Grundschule Gotteszell: 31.538
Grundschule Lindberg: 50.000
Grundschule Patersdorf: 26.903
Grundschule Teisnach: 21.656
Grundschule Zwiesel: 48.385
Mittelschule Teisnach: 21.656
Mittelschule Zwiesel: 50.000
Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing: 33.082
Grundschule St.Jakob Straubing: 8.506
Grundschule St.Josef Straubing: 9.091
Grundschule St.Peter Straubing: 8.301
Grundschule St.Stephan Straubing-Alburg: 50.000
Grundschule Straubing-Ittling: 50.000
Grundschule Ulrich Schmidl Straubing: 10.895
Jakob-Sandtner-Schule Staatliche Realschule für Knaben Straubing: 8.301
Ludwigsgymnasium Straubing: 42.497
Marianne-Rosenbaum-Schule Staatl. Berufsschule III Straubing: 5.426
Mittelschule St. Stephan Straubing-Alburg: 50.000
Mittelschule St.Josef Straubing: 9.091
Mittelschule Straubing-Ittling: 50.000
Mittelschule Ulrich Schmidl Straubing: 9.843
Sonderpädagogisches Förderzentrum Straubing: 17.307
Staatl. Fraunhofer-Berufsschule I Straubing: 38.997
Staatliche Berufsoberschule Straubing: 38.997
Dietrich-von-Haibeck-Grundschule Haibach: 40.746
Dr.-Johann-Stadler-Grundschule Parkstetten: 8.047
Dr.-Johann-Stadler-Mittelschule Parkstetten: 8.047
Grundschule Neukirchen: 16.314
Grundschule Wiesenfelden: 21.531
Herzog-Ludwig-Mittelschule Bogen: 33.491
Mittelschule Leiblfing: 39.394
Mittelschule Wiesenfelden: 21.531
St.Martin-Grundschule Mallersdorf-Pfaffenberg: 46.709
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.