FÜRACKER ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN OBERBAYERN – 40 Gemeinden profitieren // über 21 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich 2,1 Mio. Euro für Glasfaser und WLAN an 66 Schulen
Zusätzlich profitieren 66 Schulen in Oberbayern mit insgesamt 2,1 Mio. Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. „Mit unserem Programm sorgen wir für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.“
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). Nach Abschluss der aktuell laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 98 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Oberbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. In Oberbayern befinden sich mit 483 Gemeinden 97 Prozent im Förderverfahren. 418 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 221 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 365,7 Millionen Euro für Oberbayern ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 94 von 100 Haushalten in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 89 von 100 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 47.000 km Glasfaserleitungen verlegt und über 754.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Unter allen Bundesländern ist in Bayern die Versorgung ländlicher Gemeinden mit schnellem Internet mittlerweile am besten. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach.
Mit dem Höfebonus startete die nächste Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. 225 Kommunen haben bereits Förderbescheide mit Höfebonus erhalten. „Damit können auch kleine Weiler und Einzelgehöfte an das Glasfasernetz angeschlossen werden.“, betonte Füracker
Heute wurden weitere 43 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 21,1 Millionen Euro an folgende 40 Gemeinden im Regierungsbezirk Oberbayern übergeben:
Burgkirchen a.d.Alz: 645.819 €
Erlbach: 908.892 €
Marktl: 418.080 €
Reischach: 1.028.770 €
Bichl: 167.507 €
Anger: 1.037.337 €
Marktschellenberg: 861.496 €
Schönau a.Königssee: 112.454 €
Haimhausen: 414.912 €
Grafing b.München: 378.976 €
Dollnstein: 931.273 €
Berglern: 612.121 €
Langenpreising: 949.947 €
Germering: 327.691 €
Dießen a.Ammersee: 283.112 €
Igling: 576.104 €
Kaufering: 205.613 €
Kinsau: 169.099 €
Schliersee: 198.431 €
Waakirchen: 534.394 €
Egglkofen: 279.596 €
Aying: 84.000 €
Grünwald: 88.561 €
Burgheim: 630.400 €
Schweitenkirchen: 1.139.378 €
Bernau a.Chiemsee: 143.310 €
Brannenburg: 514.821 €
Edling: 726.674 €
Eggstätt: 551.618 €
Halfing: 86.788 €
Kienberg: 45.644 €
Nußdorf: 422.948 €
Schnaitsee: 773.582 €
Surberg: 949.221 €
Tacherting: 711.230 €
Eglfing: 251.872 €
Obersöchering: 170.676 €
Peißenberg: 1.320.000 €
Prem: 336.930 €
Steingaden: 1.149.746 €
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Oberbayern wird gefördert:
Comenius-Mittelschule Töging a.Inn: 48.495 €
Grundschule Garching a.d.Alz: 22.362 €
Grundschule Haiming: 26.027 €
Grundschule Marktl: 50.000 €
Grundschule Stammham: 25.265 €
Grundschule Teising: 20.269 €
Grundschule Unterneukirchen: 31.589 €
Mittelschule Tüßling: 33.888 €
Regenbogen-Grundschule Töging a.Inn: 32.115 €
Grundschule Egling: 40.422 €
Rottmayr-Gymnasium Laufen: 45.607 €
Grundschule Bergkirchen: 31.481 €
Grundschule Weichs: 48.226 €
Mittelschule Bergkirchen: 31.481 €
Altmühltal-Realschule Staatliche Realschule Beilngries: 29.471 €
Grundschule Beilngries: 50.000 €
Grundschule Buxheim: 47.504 €
Grundschule Eichstätt, Am Graben: 20.373 €
Grundschule Eitensheim: 22.108 €
Grundschule Lenting: 30.488 €
Grundschule Pförring: 29.567 €
Grundschule Pollenfeld: 32.373 €
Grundschule Schernfeld: 50.000 €
Grundschule St. Walburg Eichstätt: 24.409 €
Grundschule Walting: 18.255 €
Gymnasium Beilngries: 37.427 €
Staatl. Berufsschule Eichstätt: 22.342 €
Staatl. Realschule Kösching: 11.638 €
Grundschule Bockhorn: 10.250 €
Grundschule Inning a.Holz: 40.988 €
Grundschule Schröding in Kirchberg: 50.000 €
Grundschule Hohenkammer: 50.000 €
Grundschule Vötting in Freising: 50.000 €
Grundschule Alling: 21.632 €
Grundschule Mittenwald: 24.777 €
Mittelschule Mittenwald: 24.777 €
Grundschule Obertaufkirchen: 36.194 €
Grundschule Rechtmehring-Maitenbeth: 38.130 €
Gymnasium Gars a.Inn: 50.000 €
Gymnasium Waldkraiburg: 37.703 €
Joseph-von-Eichendorff-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Waldkraiburg: 19.577 €
Papst Benedikt XVI. Grundschule Aschau a.Inn: 45.807 €
Ruperti-Gymnasium Mühldorf a.Inn: 29.577 €
Staatl. Berufsschule I Mühldorf a.Inn: 35.224 €
Staatl. Berufsschule II Mühldorf a.Inn: 20.169 €
Staatl. Realschule Haag i.OB: 50.000 €
Staatliche Realschule Waldkraiburg: 36.111 €
Grundschule Burgheim: 24.009 €
Mittelschule Burgheim: 24.009 €
Grundschule Reichertshausen: 30.822 €
Grundschule Reichertshofen: 25.090 €
Grundschule Wolnzach: 43.699 €
Mittelschule Reichertshausen: 16.819 €
Mittelschule Wolnzach: 41.321 €
Staatl. Realschule Geisenfeld: 21.210 €
Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor: 50.000 €
Franziska-Lechner-Grundschule Edling: 11.287 €
Franziska-Lechner-Mittelschule Edling: 11.287 €
Grundschule Halfing: 29.104 €
Mangfallschule Grundschule Kolbermoor: 12.968 €
Pauline-Thoma-Mittelschule Kolbermoor: 26.473 €
Grundschule Palling: 45.761 €
Grundschule Tittmoning: 46.205 €
Mittelschule Grassau: 26.375 €
Mittelschule Schongau: 20.467 €
Staufer-Grundschule Schongau: 27.276 €
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.