FÜRACKER ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN SCHWABEN – 43 Gemeinden profitieren // über 21,2 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich rund 1,5 Millionen Euro für Glasfaser und WLAN an 68 Schulen
Zusätzlich profitieren 68 Schulen in Schwaben mit insgesamt 1,5 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. „Mit diesen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.“
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). Nach Abschluss der aktuell laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 98 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Schwaben engagieren sich stark beim Breitbandausbau. In Schwaben befinden sich mit 331 Gemeinden 97 Prozent im Förderverfahren. 267 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 127 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 233 Millionen Euro für Schwaben ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 94 von 100 Haushalten in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 89 von 100 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 47.000 km Glasfaserleitungen verlegt und über 754.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach.
Heute wurden weitere 46 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von über 20,6 Millionen Euro an 43 Gemeinden im Regierungsbezirk Schwaben übergeben:
Gemeinde Dasing: 554.537
Stadt Friedberg: 174.960
Gemeinde Heretsried: 74.971
Gemeinde Hiltenfingen: 538.200
Gemeinde Langerringen: 940.600
Markt Welden: 40.603
Gemeinde Buttenwiesen: 239.775
Stadt Dillingen a.d.Donau: 1.187.551
Stadt Lauingen (Donau): 1.185.143
Stadt Monheim: 96.724
Gemeinde Möttingen: 419.178
Stadt Nördlingen: 194.702
Stadt Oettingen i.Bay.: 451.660
Stadt Rain: 1.159.206
Gemeinde Tagmersheim: 153.253
Stadt Ichenhausen: 300.271
Markt Ziemetshausen: 270.803
Gemeinde Hergatz: 400.889
Gemeinde Oberreute: 50.450
Gemeinde Opfenbach: 520.266
Gemeinde Röthenbach (Allgäu): 28.084
Markt Scheidegg: 281.708
Gemeinde Sigmarszell: 651.889
Markt Weiler-Simmerberg: 516.300
Gemeinde Weißensberg: 137.605
Gemeinde Roggenburg: 38.496
Markt Dietmannsried: 886.183
Stadt Immenstadt i.Allgäu: 1.076.619
Markt Oberstdorf: 907.667
Gemeinde Rettenberg: 987.483
Gemeinde Friesenried: 925.479
Gemeinde Günzach: 310.425
Markt Ronsberg: 426.031
Markt Bad Grönenbach: 1.043.810
Gemeinde Benningen: 107.565
Gemeinde Kammlach: 215.384
Gemeinde Lauben: 633.252
Gemeinde Niederrieden: 376.548
Gemeinde Oberrieden: 232.820
Markt Markt Rettenbach: 1.579.005
Gemeinde Salgen: 76.191
Gemeinde Stetten: 519.695
Gemeinde Wolfertschwenden: 338.210
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Schwaben wird gefördert:
Berufl. Schulen Wittelsbacher Land Staatl. Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Friedberg: 16.356,97
Berufl. Schulen Wittelsbacher Land Staatl
Berufsfachschule für Kinderpflege Friedberg: 16.356,97
Berufl. Schulen Wittelsbacher Land Staatl.
Berufsschule Aichach-Friedberg: 19.425,36
Deutschherren-Gymnasium Aichach: 43.218,65
Edith-Stein-Schule Sonderpädagogisches
Förderzentrum Aichach: 37.375,89
Grundschule Hollenbach: 21.294,00
Grundschule Kühbach: 34.216,24
Grundschule Merching: 15.232,00
Grundschule Rehling: 48.962,00
Grundschule Ried: 33.320,00
Konradin-Realschule – Staatl. Realschule Friedberg -: 34.444,83
Landwirtschaftsschule Friedberg: 16.356,97
Mittelschule Hollenbach: 21.294,00
Mittelschule Kühbach: 34.216,24
Mittelschule Merching: 15.232,00
Staatl. Berufsoberschule Friedberg: 14.717,73
Staatl. Fachoberschule Friedberg: 14.717,73
Staatl. Gymnasium Mering: 50.000,00
Staatl. Realschule Affing: 27.874,22
Staatliche Realschule Mering: 50.000,00
Staatliches Gymnasium Friedberg: 40.253,61
Wittelsbacher-Realschule Staatliche Realschule Aichach: 29.164,69
Grundschule Welden: 36.199,00
Von-Imhof-Grundschule Klosterlechfeld: 20.648,00
Dominikus-Zimmermann-Realschule, Staatl.
Realschule Günzburg: 22.778,00
Dossenberger-Gymnasium Günzburg: 40.286,00
Freiherr-von-Stain-Mittelschule Ichenhausen: 20.288,00
Grundschule Bibertal: 50.000,00
Grundschule Ichenhausen: 27.745,00
Grundschule Münsterhausen: 24.881,00
Grundschule Offingen: 16.933,00
Grundschule Wettenhausen: 41.035,00
Hans-Maier-Realschule Staatliche Realschule Ichenhausen: 10.382,22
Heinrich-Sinz-Schule Sonderpädagogisches
Förderzentrum Ichenhausen: 34.852,76
Markgrafen-Realschule Staatliche Realschule Burgau: 27.491,91
Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach: 33.760,79
Staatl. Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Krumbach: 3.319,14
Staatl. Berufsfachschule für Kinderpflege Krumbach: 3.319,14
Staatl. Berufsfachschule für Sozialpflege Krumbach: 3.319,14
Staatl. Berufsoberschule Krumbach: 6.866,90
Staatl. Berufsschule Günzburg: 19.122,00
Staatliche Fachoberschule Krumbach: 6.866,90
Staatliche Realschule Krumbach: 19.221,99
Bodensee-Gymnasium Lindau: 6.455,39
Grundschule Lindau (Bodensee) – Hoyren: 21.735,46
Grundschule Lindau (Bodensee) – Oberreitnau: 5.080,87
Grundschule Röthenbach (Allgäu): 15.000,00
Grundschule Scheidegg: 5.495,00
Mittelschule Lindau (Bodensee): 4.785,94
Staatl. Berufsschule Lindau (Bodensee): 21.786,61
Staatliche Berufsoberschule Lindau (Bodensee): 11.147,30
Staatliche Fachoberschule Lindau (Bodensee): 11.147,30
Staatliche Realschule für Knaben Lindau, Realschule im Dreiländereck: 6.338,83
Valentin-Heider-Gymnasium Lindau: 25.868,46
Grundschule Roggenburg: 2.831,00
Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen: 27.656,00
Grundschule Durach: 10.919,00
Grundschule Sonthofen an der Berghofer Straße: 13.892,47
Grundschule Sonthofen-Rieden: 40.103,70
Grundschule Wertach: 14.864,00
Gymnasium Sonthofen: 22.934,18
Mittelschule Durach: 10.919,00
Mittelschule Sonthofen: 12.461,72
Staatl. Fachoberschule Sonthofen: 5.959,84
Staatliche Realschule Sonthofen: 14.698,94
Grundschule Pforzen: 31.331,00
Grundschule Stötten a.Auerberg: 34.544,00
Grundschule Heimertingen: 23.568,00
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.