FÜRACKER ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN UNTERFRANKEN – 9 Gemeinden profitieren // über 4,2 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich über 2,4 Millionen Euro für Glasfaser an 81 Schulen
Zusätzlich profitieren 81 Schulen in Unterfranken mit insgesamt über 2,4 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Mit einer gigabitfähigen digitalen Infrastruktur vor Ort ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung und sorgen damit insbesondere für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten“, betonte Füracker.
„Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 50.000 km Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 764.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum.
Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach. Nach Abschluss der momentan laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 99 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser noch weiter ins Land zu bringen, möglichst bis in die Gebäude (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Unterfranken engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Es befinden sich mit 304 Gemeinden 99 Prozent im Förderverfahren. 252 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 104,6 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 192 Millionen Euro für Unterfranken ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Heute wurden weitere 9 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von über 4,2 Millionen Euro an 9 Gemeinden im Regierungsbezirk Unterfranken übergeben:
Gemeinde Kleinkahl: 1.011.808
Stadt Haßfurt: 659.548
Gemeinde Knetzgau: 273.789
Gemeinde Theres: 741.652
Gemeinde Hausen: 148.409
Gemeinde Gochsheim: 370.096
Gemeinde Sonderhofen: 136.376
Gemeinde Thüngersheim: 657.813
Gemeinde Unterpleichfeld: 292.289
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken wird gefördert:
Mühlberg-Grundschule Johannesberg: 44.690
Ascapha-Grundschule Mainaschaff: 13.741
Ascapha-Mittelschule Mainaschaff: 13.741
Mittelschule Großostheim: 42.446
Anne-Frank-Grundschule Großostheim-Ringheim: 50.000
Grundschule Großostheim: 31.492
Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg: 47.706
Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg: 17.074
Ruth-Weiss-Realschule Aschaffenburg: 19.031
Fröbel-Schule Aschaffenburg Förderzentrum Förderschwerpunkt Lernen: 20.699
Comenius-Schule, Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Aschaffenburg: 16.371
Brentano-Grundschule Aschaffenburg: 25.216
Brentano-Mittelschule Aschaffenburg: 11.385
Grünewald-Grundschule Aschaffenburg: 22.742
Christian-Schad-Grundschule Aschaffenburg-Nilkheim: 15.754
Pestalozzi-Grundschule Aschaffenburg: 15.344
Pestalozzi-Mittelschule Aschaffenburg: 19.450
Grundschule Aschaffenburg- Strietwald: 50.000
Hefner-Alteneck-Grundschule Aschaffenburg: 22.112
Mozart-Grundschule Aschaffenburg-Obernau: 26.450
Erich-Kästner-Grundschule Aschaffenburg-Gailbach: 34.277
Staatliche Berufsoberschule Aschaffenburg: 10.669
Staatliche Fachoberschule Aschaffenburg: 14.764
Grundschule Oberleichtersbach: 50.000
Grundschule Riedenberg: 41.285
Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau: 16.534
Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen: 35.580
Frobenius-Gymnasium Hammelburg: 19.343
Joh.-Philipp-v.-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt: 45.767
Staatliche Realschule Bad Kissingen: 35.465
Staatliche Realschule Bad Brückenau: 16.534
Jakob-Kaiser-Realschule Staatliche Realschule Hammelburg: 17.405
Staatliche Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Bad Kissingen: 25.056
Staatl. Berufsschule Bad Kissingen: 25.056
Staatl. Berufsfachschule für Sozialpflege Münnerstadt: 16.825
Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Münnerstadt: 16.825
Staatl. Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Münnerstadt: 16.825
Grundschule am Mönchsturm Hammelburg: 11.149
Mittelschule Hammelburg: 11.149
Einhard-Grundschule Euerdorf: 22.556
Grundschule Rauhenebrach: 50.000
Grundschule Ebelsbach: 50.000
Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen: 45.828
Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid des Zweckverbands Bayer. Landschulheime – Gymnasium: 11.244
Grundschule Buchbrunn: 21.223
Mittelschule Buchbrunn: 21.223
Grundschule Erlenbach b.Marktheidenfeld: 50.000
Grundschule Partenstein Naturpark-Spessart-Schule: 43.439
Friedrich-List-Gymnasium Gemünden: 17.404
Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld: 42.554
Staatliche Realschule Gemünden a.Main: 17.404
Staatliche Realschule Marktheidenfeld: 46.995
Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule Staatliche Realschule Lohr: 14.906
Michael-Ignaz-Schmidt-Schule Staatliche Realschule Arnstein: 18.754
Staatliche Fachoberschule Marktheidenfeld: 31.850
Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Mechatroniktechnik Lohr: 49.141
Mittelschule Marktheidenfeld: 50.000
Grundschule Urspringen: 24.487
Grundschule Arnstein: 9.954
Max-Balles-Mittelschule Arnstein: 11.974
Grundschule Lohr a.Main: 21.846
Grundschule Kirchzell: 32.058
Valentin-Rathgeber-Grundschule Oberelsbach: 38.365
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim a.d.Rhön: 50.000
Kreuzberg-Mittelschule Bischofsheim a.d.Rhön: 47.437
Grundschule Hollstadt-Wollbach: 50.000
Grundschule Sulzfeld: 35.361
Werner-von-Siemens-Realschule Staatl. Realschule Bad Neustadt a.d.Saale: 13.795
Grundschule Bad Neustadt a.d.Saale-Herschfeld: 42.944
Grundschule Bad Neustadt a.d.Saale-Brendlorenzen: 47.585
Grundschule Fladungen: 23.937
Grundschule Gochsheim: 47.039
Mittelschule Gochsheim: 47.039
Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim: 30.868
Grundschule Giebelstadt: 39.599
Matthias-Ehrenfried-Grundschule Rimpar: 35.493
Maximilian-Kolbe-Mittelschule Rimpar: 46.880
Grundschule Kirchheim: 50.000
Grundschule Margetshöchheim: 50.000
Mittelschule Margetshöchheim: 50.000
Grundschule Bütthard: 40.664
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.