FÜRACKER UND LIENENKÄMPER: MEHR STEUERLICHE ANERKENNUNG FÜR DAS EHRENAMT – Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen gesellschaftliches Engagement im Steuerrecht besser fördern
Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen in Nordrhein-Westfalen, ergänzte: „Wir wollen diejenigen entlasten, die sich in der Mitte der Gesellschaft für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens in besonderer Weise einsetzen. Nordrhein-Westfalen hat bereits im vergangenen Jahr in den Bundesrat konkrete Vorschläge eingebracht, mit denen wir schnell spürbare Vereinfachungen erreichen können. Die Bundesregierung sollte zeitnah einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.“
Bei einem Gespräch am Rande der gemeinsamen Kabinettssitzung der beiden Bundesländer am Dienstag (12. März) in München waren sich die beiden Minister einig: Den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für andere Menschen und für das Gemeinwohl engagieren, soll es zumindest bei der Steuererklärung so einfach wie möglich gemacht werden. Bayern unterstützt daher den Vorschlag Nordrhein-Westfalens nachdrücklich, durch Änderungen im Steuerrecht den Bürokratieaufwand für die Ehrenamtlichen zu minimieren. Beide Länder dringen zudem darauf, im Steuerrecht zeitnah
- den Übungsleiterfreibetrag von 2.400 Euro auf 3.000 Euro anzuheben,
- die Ehrenamtspauschale von 720 Euro auf 840 Euro zu erhöhen sowie
- die Grenze für die Besteuerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe bei gemeinnützigen Vereinen von 35.000 Euro auf 45.000 Euro zu verschieben.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.