Glauber: Freistaat fördert betriebliche Umweltpolitik – Unternehmen investieren in Nachhaltigkeit
Der Freistaat fördert die betriebliche Umweltpolitik mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber will über das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) Unternehmen in Bayern zu mehr Umweltschutz ermutigen. Das BUMAP bietet finanzielle Unterstützung für Betriebe, die ein Umweltmanagement aufbauen und langfristig fortführen wollen. Glauber betont dazu heute in München: „Erfolge beim Umweltschutz erreichen wir nur mit gesamtgesellschaftlichem Einsatz. Wir wollen mit der staatlichen Förderung den ersten Anreiz schaffen, damit sich vor allem unsere mittelständischen Unternehmen mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit intensiver beschäftigen können. Das kann den Anstoß für lohnende Projekte geben. Denn positive Effekte für die Umwelt bedeuten immer auch einen Mehrwert für die Unternehmen. Und der Umwelt nützt es immer.“ Anträge auf Förderung können zentral bei der Regierung von Schwaben eingereicht werden.
Mehr als 200 Teilnehmer profitieren bereits von der BUMAP-Förderung. Damit ist beispielsweise für die Einführung des Managementsystems EMAS („Eco-Management and Audit Scheme“) ein Zuschuss von bis zu 5.600 Euro möglich. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB): Dieses Zertifizierungssystem soll den Umweltschutz systematisch in kleine Unternehmen integrieren und so die betriebliche Umweltleistung nachhaltig verbessern. Die insgesamt 70 Projektteilnehmer konnten in Bayern bisher jährlich 3,5 Millionen Blatt Papier, fast 40 Tonnen CO2-Emmissionen und über 25 MWh Strom einsparen. Neben EMAS und QuB werden auch ISO 14 001 und das „Ökologische Projekt für integrierte Umwelttechnik“ (ÖKOPROFIT) gefördert. Glauber: „Ein schonender Umgang mit Ressourcen ist unverzichtbarer Bestandteil eines wirksamen Umwelt- und Klimaschutzes. Dabei kann unsere heimische Wirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm haben wir hierzu die passenden Rahmenbedingungen geschaffen.“
Das BUMAP ist ein Beitrag des Umweltministeriums zum Umweltpakt Bayern 2015-2020. Der Umweltpakt ist eine Vereinbarung zwischen der Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Seit dem ersten Umweltpakt aus dem Jahr 1995 wurden insgesamt über 700 Projekte gemeinsam realisiert. Derzeit beteiligen sich rund 2500 Betriebe mit freiwilligen Leistungen für den Umwelt- und Ressourcenschutz am Umweltpakt Bayern.
Weitere Informationen im Internet unter www.umweltpakt.bayern.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.